News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463350 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #120 am:

Yipiiiiieeeehhhh!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;D ;D ;DEine freudige Nachricht für Zünsler-Geplagte. Hier ist es soweit! Man muß die Natur nur machen lassen. :D
Genau das selbe haben sich hier im vorigen Jahr auch noch viele heutige Ex-Buchsbaum-Besitzer gedacht. Hier spritzt auch kaum jemand, weil das recht teuer kommt.
Manu im Garten hat geschrieben:Nach dem Sichten der turnenden Vögel bin ich jetzt guter Dinge, die werden wieder ein natürliches Gleichgewicht herstellen.
Ich wünsche nicht allzu unsanftes Erwachen aus Deinem Wunschtraum. Das natürliche Gleichgewicht stellt sich erst ein, wenn alle Buchse vernichtet sind und der Zünsler mangels Ausweichfutter verhungert.Dann kann man wieder Buchse pflanzen - dauert hier noch drei bis vier Jahre (dank des immerwährenden Nachschubs aus den Baumärkten).LG
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #121 am:

Nun gut, die Wette gilt! ;DAch, wir müssen ja zuerst den Einsatz vereinbaren. ::)Was bietest du, wenn der Zünsler im Sinn des natürlichen Gleichgewichtes im Zaum gehalten wird? Damit meine ich, dass einzelne Tiere ok sind, aber die Hecke nicht ganz oder tw. kahl gefressen wird. Ich spritze nicht und kann die Saison über dokumentieren, was passiert.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

biene100 » Antwort #122 am:

Manu, Du bist aber guter Dinge !Diese Wette würde ich an Deiner Stelle nicht abschließen..... :-Xlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #123 am:

Wer wagt, gewinnt! ;D
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #124 am:

Also ich halte mit Manu mit!!!!Meine Überlegung ist:Bald werden die Jungvögel schlüpfen, die Elternvögel brauchen ausreichend Eiweißfutter für die Jungen und somit werden aus der ersten Raupengeneration eher wenige Falter wachsen können,......und so wird dezimiert, dezimiert, ........ und die Jungvögel lernen dann auch wo man diese Raupen finden kann :).
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #125 am:

Nun gut, die Wette gilt! ;DAch, wir müssen ja zuerst den Einsatz vereinbaren. ::)Was bietest du, wenn der Zünsler im Sinn des natürlichen Gleichgewichtes im Zaum gehalten wird? Damit meine ich, dass einzelne Tiere ok sind, aber die Hecke nicht ganz oder tw. kahl gefressen wird. Ich spritze nicht und kann die Saison über dokumentieren, was passiert.
Ich hab keine Ahnung, was Dich als Preis reizen könnte - ich hab einige schöne Hems und Bartiris-Sorten - vielleicht eine davon?Aber mach Dir nicht zu viele Hoffnungen - ich hab mit Deiner Idee schon zu viele scheitern sehen (auch die, die die Buchsbäume zusätzlich noch mit dem Hochdruckreiniger gesäubert und händisch alle 14 Tage abgeklaubt haben). Unser Landschaftsgärtner-Freund (selbst ökologisch sehr korrekt - würde seinen eigenen Garten nie spritzen) hat voriges Jahr alle Bestände gerodet. Ein 40 Jahre altes Exemplar war in zwei Monaten ratzekahl gefressen - kein Fitzelchen Rinde mehr dran. Trotz unzähliger brütender Vögel in dem großen naturnah gestalteten Gartenareal. Alleine die Idee, daß der Zünsler bis auf einzelne Tiere reduziert werden könnte, ist skurril (man muß alle drei Wochen spritzen, um die zahlreichen sich überschneidenden Generationen pro Saison zu erwischen - da braucht es einen Mega-Vogelschwarm, der täglich alles absucht). Aber ich bin gespannt - was bietest Du als Einsatz?LG
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #126 am:

Also ich halte mit Manu mit!!!!Meine Überlegung ist:Bald werden die Jungvögel schlüpfen, die Elternvögel brauchen ausreichend Eiweißfutter für die Jungen und somit werden aus der ersten Raupengeneration eher wenige Falter wachsen können,......und so wird dezimiert, dezimiert, ........ und die Jungvögel lernen dann auch wo man diese Raupen finden kann :).
Dann müssen wir hier ausgesprochen dumme Altvögel haben - die haben es die letzten drei Jahre nicht gelernt und deren Junge deswegen auch nicht (und so lange haben die ungespritzten Buchse nicht durchgehalten). Aber vielleicht sind die bei Euch ja hochbegabt und es klappt schneller?Übrigens klappt das bisher in ganz Mitteleuropa nirgends - es wäre eine echte Sensation - also bitte unbedingt genau mitprotokollieren und fotografieren. LG
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #127 am:

Foto vor ein paar Tagen, ein besseres kann ich nicht bieten, die wusseligen Blaumeisen setzen sich leider nicht in Position für ein aussagekräftiges Foto ;DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #128 am:

Hier kann man erkennen wie die Blaumeise mit dem Schnabel im Buchs sucht!BildWeiteres suchen Kohlmeisen und Feldsperlinge im Buchs.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #129 am:

Super Fotos, Ninabeth! :DDie Blaumeisen haben vielleicht auch schon gelernt, dass man in die Kamera grinsen muß, und sich nicht mit vollem Mund, äh.. Schnabel... fotografieren lassen soll. :DHymenocallis, top, die Wette gilt! ;DEine schöne Iris als Wetteinsatz ist gut. Da habe ich auch einige, der Preis gefällt uns also beiden. Und es soll ja nicht gleich um Haus und Garten gehen... ;DSchwiemu hat übrigens im Vorjahr auch den gesamten Buchs gerodet. Ich kann auch nachvollziehen, dass das mit den Vögeln noch nicht überall funktioniert. Hier habe ich sie ja auch zum ersten mal im Buchs gesehen. - Die Natur braucht halt eine Weile, bis sie sich wieder einpendelt. Aber sie lernt seit Millionen von Jahren, unabhängig von diesem Wesen Mensch.Ans Einpendeln glaube ich fest - soferne man die Natur läßt. Mit dem Spritzen im Garten bringt man das ganze Gleichgewicht durcheinander. Bei den Blattläusen hier gibt es auch jedes Jahr um diese Zeit eine explosive Entwicklung - wenn man da spritzt, vergiftet man auch die Nützlinge und man ist abhängig. Alle paar Wochen etwas Gift verteilen... und die chemische Industrie stützen. Wenn man wartet und ggf. die Triebspitzen händisch etwas abstreift, kommen bald Marienkäfer, Florfliegen und Meisen zur Jause. Und bald ist Ende mit den Blattlauskolonien. Die Vögel hier sind übrigens in den letzten Jahren mehr geworden. Neben Meisen und Spatzen auch mehrere Amseln und manchmal Buchfinken. Es wird hier auch einiges geboten, neben der großen Hecke zum Verstecken und Brüten sowie Vogelhäuschen, gibts den Teich zum Baden, Beete zum herumstochern, Mulch und Mist, wo man Nahrung suchen kann - und Buchsbaum. :)
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #130 am:

Super Fotos, Ninabeth! :DDie Blaumeisen haben vielleicht auch schon gelernt, dass man in die Kamera grinsen muß, und sich nicht mit vollem Mund, äh.. Schnabel... fotografieren lassen soll. :DHymenocallis, top, die Wette gilt! ;DEine schöne Iris als Wetteinsatz ist gut. Da habe ich auch einige, der Preis gefällt uns also beiden. Und es soll ja nicht gleich um Haus und Garten gehen... ;DSchwiemu hat übrigens im Vorjahr auch den gesamten Buchs gerodet. Ich kann auch nachvollziehen, dass das mit den Vögeln noch nicht überall funktioniert. Hier habe ich sie ja auch zum ersten mal im Buchs gesehen. - Die Natur braucht halt eine Weile, bis sie sich wieder einpendelt. Aber sie lernt seit Millionen von Jahren, unabhängig von diesem Wesen Mensch.Ans Einpendeln glaube ich fest - soferne man die Natur läßt. Mit dem Spritzen im Garten bringt man das ganze Gleichgewicht durcheinander. Bei den Blattläusen hier gibt es auch jedes Jahr um diese Zeit eine explosive Entwicklung - wenn man da spritzt, vergiftet man auch die Nützlinge und man ist abhängig. Alle paar Wochen etwas Gift verteilen... und die chemische Industrie stützen. Wenn man wartet und ggf. die Triebspitzen händisch etwas abstreift, kommen bald Marienkäfer, Florfliegen und Meisen zur Jause. Und bald ist Ende mit den Blattlauskolonien. Die Vögel hier sind übrigens in den letzten Jahren mehr geworden. Neben Meisen und Spatzen auch mehrere Amseln und manchmal Buchfinken. Es wird hier auch einiges geboten, neben der großen Hecke zum Verstecken und Brüten sowie Vogelhäuschen, gibts den Teich zum Baden, Beete zum herumstochern, Mulch und Mist, wo man Nahrung suchen kann - und Buchsbaum. :)
Hast Du eine Idee, warum die Natur das mit dem Einpendeln bei der spanischen Wegschnecke bisher auch nicht geschafft hat?Hier gibt es mehr als genug Nahrung für die zahlreichen Vögel (wir leben an einem geschützten Auwald inmitten von Feldern) - die müssen sich nicht an den nicht wirklich wohlschmeckenden Zünsler-Raupen vergreifen, um satt zu werden. Der Zünsler wäre wohl kaum europaweit ein massives Problem geworden (wie eben die spanische Wegschnecke auch), wenn er ausreichend natürliche Feinde hier hätte.Die Natur rottet übrigens auch Arten aus - das nennt man natürliche Auslese (macht die Evolution seit Jahrmillionen - dazu braucht es den Menschen nicht).LG
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #131 am:

die müssen sich nicht an den nicht wirklich wohlschmeckenden Zünsler-Raupen vergreifen, um satt zu werden.
hymenocallis woher weißt du wie die schmecken, bzw. das die Raupen den Vögel nicht schmecken? ???
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #132 am:

Feldsperling beim Abendessen ;DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Treasure-Jo » Antwort #133 am:

In der gesamten Vorderpfalz (Ludwigshafen, Speyer, Worms....) ist der Buchsbaumzünsler aktiv. Kontrolliert Eure Buchsbäume!Hat jemand erfolgreiche Erfahrungen mit legaler, zugelassener biologischer oder chemischer Bekämpfung im Privatgarten?Wir haben in unseren 4 Buchskugeln die Raupen manuell abgelesen (etwa 60 Raupen). Ich überlege, ob ich ein zugelassenes chemisches Präparat gegen Frassinsekten über das Gießwasser einbringe.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Daniel - reloaded » Antwort #134 am:

.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten