
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen (Gelesen 8574 mal)
Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
In dieses Beet möchte ich mehr Ruhe hineinbringen. Links vor der Clematis steht die Rose Gruß an Labenz, rechts an den Rankhilfen die Rosen Donaunymphe, die bis zum Boden weggefroren sind, jetzt aber wieder schön austreiben.Ich möchte ein reines Gräserbeet planen, die Pflanzen die jetzt dort stehen werden umgesetzt.
RiesenpfeifengrasReitgras Karl FoersterLampenputzergras "Hamlen"Japanisches BlutgrasKönnte das aussehen oder könnt Ihr noch andere Gräser anstatt der vorgeschlagenen empfehlen? Größe des Beets 2m x 1,50m. Ach ja, die Lücken vorn kann ich noch mit Stipa (Mädchenhaar) auffüllen.

Re:Gräserbeet planen
Hi Ulli,an sich keine schlechte Idee, aber mir würde das Beet nur mit Gräsern zu langweilig werden. Langweilig in Bezug auf die Zeit, die im Frühjahr vergeht, bis es nach etwas aussieht.Karl Foerster treibt sehr früh und bildet schnell dichte Büsche. Die anderen drei Kandidaten fangen hier jetzt erst einigermaßen an auszutreiben. Das Blutgras würde ich an der Stelle weglassen und stattdessen eher ein paar wenige, kleinere Stauden dazugesellen, die zumindest mit ihrem Laub die halmlose Zeit überbrücken (Geranium, Epimedium, Hosta).
Re:Gräserbeet planen
Ich wurde die Reitgräser hinter die Molinias stetzen. Wenn sie gut wachsen, wirst Du von den Blatthorsten des Pfeifengrases kaum etwas sehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Gräserbeet planen
Das Japanische Blutgras, Imperata cylindrica "Red Baron", finde ich nicht überzeugend, sehe ich oft mickern!Wenn Du was Rotes willst, nimm lieber Panicum virgatum "Shenandoah", das kommt gut, ist schön bordeauxrot und blüht auch hübsch; allerdings ist es höher als Imperata und sollte deshalb weiter nach hinten gesetzt werdenFür Niedriges im Vordergrund, das dunkel/rot ist oder jedenfalls gut zu den Gräsern kontrastiert, empfehle ich Heuchera! Es gibt da eine fantastische Bandbreite an Farben und auch In-sich-Kontrasten, von der einfachen, billigen, rotbraunen "Palace Purple" über "Plum Pudding", "Marmalade" und "Caramel" bis "Binoche" (pflaumenrot mit grau) und so weiter und so fort!!
-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Gräserbeet planen
Das Beet sieht feucht und schattig aus. Ist es das? Ich würde da diese Gräser nicht nehmen. M.M. nach wirken die Gräser am besten im Gegenlicht, auch würde Molinia die Mauer nur noch mehr betonen. Durch Molinias sieht man am besten hindurch ;)Ich würde Gräser aus dem Schattenbereich nehmen z.b.reichlich Hakonechloa, Carex muskingumensis, Carex morrowii etc. und diese in Drifts pflanzen, dazwischen Heucheras und Hostas.
Grüne Grüße
Re:Gräserbeet planen
Ja da hast Du Recht Chris. Vielleicht könnte ich hinter den Gräser ein Efeu http://www.baumschule-horstmann.de/shop ... heart.html (das hab ich noch) ziehen, dann wäre die unschöne Mauer auch im Frühjahr bis die Gräser hoch sind bedeckt. Dort möchte ich aber recht viel grün, denn die Rosen rechts und links sind schon gute Farbtupfer und der Garten ist klein.@troll13, wenn das Reitgras hinter das Pfeifengras gepflanzt wird, sieht man es dann noch? das Reitgras wird ja ca. 2m hoch?Hi Ulli,an sich keine schlechte Idee, aber mir würde das Beet nur mit Gräsern zu langweilig werden. Langweilig in Bezug auf die Zeit, die im Frühjahr vergeht, bis es nach etwas aussieht.Karl Foerster treibt sehr früh und bildet schnell dichte Büsche. Die anderen drei Kandidaten fangen hier jetzt erst einigermaßen an auszutreiben. Das Blutgras würde ich an der Stelle weglassen und stattdessen eher ein paar wenige, kleinere Stauden dazugesellen, die zumindest mit ihrem Laub die halmlose Zeit überbrücken (Geranium, Epimedium, Hosta).
Re:Gräserbeet planen
Ute, dass Beet bekommt im Sommer ca. 5 Stunden Sonne. Danke für den Tipp, ich schau mir einmal die Gräser an. Ich hatte dort einmal ein Riesen Chinaschlif stehen, das habe ich dann aber schnell rausgenommen und in einen Topf gesetzt. Dort hat es sich sehr wohlgefühlt.Mußte erst einmal nachgoogeln was Drifts sind
. Danke, jetzt weiß ich wieder ein wenig mehr.

Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden planen
Durch die Anregung von Chris bin ich zu der Auffassung gekommen, dass ein reines Gräserbeet hier nicht paßt.Vielleicht ein Beet mit Blattschmuckstauden (grün) und Gräsern im Hintergrund das Efeu mit weißen Anteilen von Cydora.Tja, aber was wähle ich da aus? Am besten ohne Blüte, wenn aber doch, dann sollte die Blütezeit im Frühling sein, bevor die Rosen blühen.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Den Efeu würde ich woanders hin setzen, nach meiner Erfahrung übernehmen sie, wenn es ihnen zu gut gefällt, jeden Quadratzentimeter :(Blattschmuck wären diverse Brunneras, Heucheras oder auch Astrantia, alle drei kommen mit Halbschatten gut zurecht.
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Landpomeranze, dann wäre ja doch im Winter wieder die hässliche Mauer zu sehen. Vielleicht gibt es ja auch Sorten von Efeu die nicht so rasant wachsen. Cydora scheint gute Erfarungen damit zu haben. Vielleicht meldet sie sich dazu hier noch einmal. Die Astrantia und Brunneras finde ich toll!!! Sollten aber dann nur weiß blühen.Den Efeu würde ich woanders hin setzen, nach meiner Erfahrung übernehmen sie, wenn es ihnen zu gut gefällt, jeden Quadratzentimeter :(Blattschmuck wären diverse Brunneras, Heucheras oder auch Astrantia, alle drei kommen mit Halbschatten gut zurecht.
- Flora Gunn
- Beiträge: 135
- Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
- Kontaktdaten:
-
Norddeutsche Tiefebene
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Schöne Blattschmuckpflanzen sind auch Asarum, Tiarella und Rodgersia. Gibt m.E. einen tollen Kontrast zu den Gräsern.
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Dante Alighieri
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Ich werde mich wohl so entscheiden:Efeu an die MauerReitgras Karl FoersterRodgersia sambucifolia 'Rothaut' - Holunderblättriges SchaublattLampenputzergrasBrunnerasNur wieviel Pflanzen kann ich nehmen und wie ordne ich an?
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Und wenn du die Mauer mit denselben Rankelementen wie das rechts sichtbare verdeckst?Ich habe inzwischen größten Respekt vor Wucherern wie Efeu, oder Veitchi, meist brauchen sie lange um in die Gänge zu kommen, aber dann sind sie nicht mehr zu bändigen.Nachdem die Fläche nicht sehr groß ist, würde ich sie einheitlich bepflanzen, bei fünf Stunden Sonne wäre vielleicht auch Hakonechloa macra möglich, unterpflanzt mit Zwiebelblühern?Landpomeranze, dann wäre ja doch im Winter wieder die hässliche Mauer zu sehen. Vielleicht gibt es ja auch Sorten von Efeu die nicht so rasant wachsen. Cydora scheint gute Erfarungen damit zu haben. Vielleicht meldet sie sich dazu hier noch einmal. Die Astrantia und Brunneras finde ich toll!!! Sollten aber dann nur weiß blühen.Den Efeu würde ich woanders hin setzen, nach meiner Erfahrung übernehmen sie, wenn es ihnen zu gut gefällt, jeden Quadratzentimeter :(Blattschmuck wären diverse Brunneras, Heucheras oder auch Astrantia, alle drei kommen mit Halbschatten gut zurecht.
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Das finde ich eine schöne Idee von Landpomeranze, vielleicht Scilla dazu, oder Krokusse!bei fünf Stunden Sonne wäre vielleicht auch Hakonechloa macra möglich, unterpflanzt mit Zwiebelblühern?
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Das wird 40 cm hoch. Dann hätte ich links und rechts 2 m hohe Rosen und in der Mitte ein Gras das 40cm hoch wird. Wird das nicht komisch aussehen?Ich möchte diese grau-beige Mauer im Frühjahr nicht sehen müssen.Gebe ja zu, ich habe immer Schwierigkeiten mir soetwas vorzustellen. Mir hat das Efeu und die verschiedenen Blattarten bei Cydora gut gefallen.