News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Spilling gesucht (Gelesen 408293 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Himbär » Antwort #525 am:

Hat jemand von Euch mal den blauen Spilling gesehen oder davon gehört?http://www.obstsortendatenbank.de/index ... r_spilling(Das funzt so nicht, am besten kopiert Ihr den ganzen Link in die Addressleiste...!)Ich durfte mal blaue "Wildpflaumen" aus der bayrischen Röhn probieren. Es waren ziemlich dicke Öschis, normale Zwetschengröße, aber ein wenig bauchiger. Sie kamen von einem Sämlingsbaum, der stark bedornt war.Hat jemand eine Ahnung was das gewesen sein könnte?Lg,Himbär
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

cydorian » Antwort #526 am:

Wenns tatsächlich ein Sämlingsbaum war, könnte er alle möglichen Eltern gehabt haben. Von einer Sorte oder gar Art kann man dann nicht mehr sprechen. Die Dornen sprechen für Myrobalane-Erbgutanteile.
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Himbär » Antwort #527 am:

Naja, man hört ja immer mal davon, dass manche Zwetschenartigen kernecht fallen würden. Ist das bei den Spillingen eigentlich auch so?Mit klingt das aber immer ein wenig abstrus, weil die verschiedenen Ur-, Wild-, Halbzwetschen und -pflaumen sich bereitwillig kreuzen oder? Der nächste Baum ist ja meist nicht weit.Wie steht es denn mit blauen Spilling? Hat da schon jemand was von gehört?Lg,Himbär
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12066
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

cydorian » Antwort #528 am:

Mit klingt das aber immer ein wenig abstrus, weil die verschiedenen Ur-, Wild-, Halbzwetschen und -pflaumen sich bereitwillig kreuzen oder? Der nächste Baum ist ja meist nicht weit.
Deshalb werden Obstsorten auch durch Veredelung vermehrt und nicht durch Samen. Dasselbe gilt übrigens auch für Äpfel, Birnen, Kirschen etc. Die wenigsten Sorten sind selbstfruchtbar, somit wird ein Sämling immer andere Sorteneigenschaften haben wie die Muttersorte (=Sorte des Baums, an dem die Frucht gewachsen ist, deren Kern zum neuen Baum wurde).Spillinge sind durchweg unbedornt. Es handelt sich also schon allein deshalb mit Sicherheit nicht um einen Spilling, sondern um irgendetwas anderes, vermutlich eine Zufallskreuzung unter Myrobalane-Beteiligung.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #529 am:

Naja, man hört ja immer mal davon, dass manche Zwetschenartigen kernecht fallen würden. Ist das bei den Spillingen eigentlich auch so?Wie steht es denn mit blauen Spilling? Hat da schon jemand was von gehört?
Spillinge sind selbstfruchtbar, bei Selbstung hatten wir etwas mit 75% der Eigenschaften der Mutterpflanze, denk ich."Blaue Spillinge" gibt's nicht, definitiv!Dmks hat in der vorigen Woche meinen Pusch- Nichtspilling umveredelt, das war eine Sache von 5 Minuten einer extrem scharfen Schere und eines ebensolchen Messers, Profi eben :o ;) . Nun grünen die Knospen, das sollen sie langsam tun, damit sie nicht vertrocknen, zuerst muss sich das Holz verbinden. Was man von Profis alles lernen kann! Ich weiß, dass er zig Pflaumenunterlagen aufgepflanzt hat, ihr dürft gespannt sein :-X ...Spillingsjungbäumchen scheinen etwas frostempfindlich zu sein, ich habe meine Kleinsten komplett mit Laub zugedeckt gehabt, alle sind fit, sie treiben ggf. auch von unten nach!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
zwerggarten

Re:Spilling gesucht

zwerggarten » Antwort #530 am:

chica,mein zweiter wurzelausläufer hat es wohl nicht über den winter geschafft... so langsam überlege ich, ob ich nicht meinen pseudospilling (wohl eine kirschpflaume, hochstamm, schön wachsend, aber eben nicht das, was ich wollte) umveredeln (lassen) oder das teil ganz austauschen sollte... ::) :-\
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Spilling gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #531 am:

Die meisten Kirschpflaumen sind wertlos. Hinsichtlich des Geschmackes bzw. der Früchte.Schöne Bäume können es trotzdem werden.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Spilling gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #532 am:

chica,ich bin nicht so drin in Sachen Spilling. Wieso ist es gesichert, dass es keine Blauen gibt?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #533 am:

Mensch zwerggarten, Du hast echt Pech mit den Spillingskindern! Deine Maiglöckchen wachsen hier bei mir prima :-X . Da bist Du ja der wichtigste Kandidat für Edelreiser, schreib doch, wer Dir wann (zu welcher Jahreszeit) veredeln könnte und ich setz mich mit dmks in Verbindung. Gartengogel hatte im Frühjahr einen Veredlungsversuch, bestimmt berichtet er davon.@ZucchalmaglioU.K.G.- Udelgard Körber- Grohne hat in "Pflaumen, Kirschpflaumen, Schlehen"den Spilling exakt dokumentiert, auch im "Farbatlas alte Obstsorten" findest Du ihn prompt. Es gibt nur den rot- bunten Spilling und genetische Variationen in rot und gelb- sonst nix ;). Ich hab das Wichtigste als PDF, wenn Du möchtest maile ich Dir alles, schick mir eine PM.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Spilling gesucht

partisanengärtner » Antwort #534 am:

Ich habe letzten Herbst einen Wurzelausläufer eines rotbunten Spillings aus der Eifel bekommen. Er hatte starken Wildverbisswunden am Stamm.Ich habe ihn runtergesetzt und er treibt gerade aus.Platz habe ich zwar keinen im Schrebergarten aber irgendwo wird er untergebracht. ;) Noch ist er ja klein. Hoffentlich bekomme ich einige Kerne damit ich ihn auch sicher bestimmen kann.Mein Künstlerkollege und Imkervater hat ihn vom elterlichen Hof.Dort sollen sie gar nicht so selten sein.Die gelben haben dieses Jahr scheinbar sehr gut angesetzt, dank einiger Bienenvölker die jetzt da stehen. Alle Bäume stehen ja jetzt bei einem Freund auf einem windigen Berg. Bisher kaum Früchte, aber es ist zur Blüte dort zu kalt und windig und bisher war kein Imker in der Nähe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Spilling gesucht

Lenchen » Antwort #535 am:

Chica, mein kleiner Ausläufer hat es leider auch nicht geschafft. Vergangenes Frühjahr trieb nur eine Knospe aus und nun ist er gänzlich verschieden.Falls sich mal wieder eine Möglichkeit ergeben sollte würde ich mir gerne nochmal 1-2 Ausläufer ertauschen :D
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #536 am:

Ich habe letzten Herbst einen Wurzelausläufer eines rotbunten Spillings aus der Eifel bekommen.
Da sind wir aber auf die Früchtchen gespannt, Axel!
Lenchen hat geschrieben:Chica, mein kleiner Ausläufer hat es leider auch nicht geschafft.
Das tut mir Leid, Lenchen, vielleicht denkst Du lieber über eine Veredelung nach, dmks hat da , glaub ich, einen Plan, ich werde ihn 'mal quälen ;D .Hier die Umveredlung.Bild BildEine Etage tiefer produziert der Baum derweil ungerührt Nichtspillinge.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Spilling gesucht

Zuccalmaglio » Antwort #537 am:

chica,danke für die Infos. Das reicht mir.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Spilling gesucht

Lizzy » Antwort #538 am:

Ich wollte es nur noch mal sagen, aufgrund dieses Threads habe ich mir letztes Jahr beim Ritthaler aus der Pfalz 2 Spillinge im Herbst bestellt und gepflanzt.Es sind ein gelber und ein wohlriechender ( rot - gelber ) Spilling auf St Julien A veredelt als Halbstamm.Ich glaube die gibts auch als Busch. Einer hat dieses Jahr schon geblüht (nur wenige Blüten), war aber leider mit dem Foto zu spät, hatte es zu spät gesehen und er war abgeblüht. Eine endgültige Bewertung, ob es auch tatsächlich Spillinge sind, kann ich dann noch mit ein paar Fotos machen, wenn es Früchte gibt.Gruss
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5831
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Spilling gesucht

Chica » Antwort #539 am:

Die Früchtchen interessieren uns brennend Lizzy, die Reife sollte sehr früh etwa um den 15. Juli stattfinden. Hier haben Einige eine richtige Odyssee hinter sich, um an einen echten Spilling zu kommen ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten