News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen (Gelesen 8681 mal)
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Bin ich irgendwie auf dem Holzweg? Womit würdet ihr so eine Lücke füllen, damit es harmonisch aussieht und Ruhe in das mindestens 15 m lange Beet kommt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18526
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Vielleicht eine Kletterhortensie oder einfach "passend" streichen?Ich möchte diese grau-beige Mauer im Frühjahr nicht sehen müssen.



-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Me too - es hat Mäuerchen komplett vom Untergrund abgelöstIch warne eindringlischst vor Efeu. Ich kämpfe seit über 4 Jahren gegen den Efeu, der mir im Garten hinterlassen wurde.Rein optisch fände ich ihn wunderbar, aber leider wächst er einfach unaufhörlich ...
![]()







"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Ja Nina, vielleicht doch noch eine Kletterhortensie. Ich habe ca. 5m weiter schon 2, die stehen jetzt schön in Blüte. Davor kann ich ja immer noch Gräser pflanzen.Vielleicht auch Gräser die einfach nur grün sind ohne auffallende Blüten. Mal schaun ob es soetwas gibt in ca. 1 - 1,5 m Höhe.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Jetzt wird es interessant - das Beet ist nicht zwei, sondern 15 Meter lang?
Was steht in den restlichen 13 Metern, zieht sich die Mauer über die gesamte Länge?Ich habe am Haus eine insgesamt ca. acht Meter (drei und fünf Meter ums Eck) lange und 1,80 Meter hohe Mauer, an der diverse Rosen stehen. Die Unterpflanzung ist niedrig, Geranium Rozanne, Pennisetum, diverse niedrige Glockenblumen haben sich drin ausgesät und dürfen bleiben, vor den Pennisetums Polsterphlox, dazwischen im Frühjahr Iris histrioides. Am höchsten sind jetzt Tulpen. Alle höheren Stauden, die früher dort gepflanzt waren, mussten weg, mir gefiel die Konkurrenz mit den Rosen nicht.In einem weiteren kleinen Beet an der Hausmauer (ca. zwei x ein Meter) steht eine Constance Spry, unterpflanzt mit Geranium x magnificum. Jede weitere Pflanze würde auf dieser kleinen Fläche nur stören.

Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Die Beetlücke ist 2 x 1,5m das gesamte Beet ist ca. 15m lang und dahinter eine Mauer. Dort stehen Rosen, 1 Sommerflieder, 2 Kletterhortensien, 1 Gartenhibiskus, 2 Thujen (vom Vorgänger) und 1. Spiere (ca. 3m hoch).Diese Lücke ist ziemlich mittig vom Beet. Das was jetzt in dieser Lücke steht soll raus.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
...und womit sind die Sträucher und Thujen unterpflanzt?Wenn es keine Unterpflanzung gibt, würde ich in die Lücke einen schönen Strauch mit längerer Blütezeit setzen, zB eine Spiraea oder Exochorda macrantha.
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Die Thujen (stehen halbschattig) sind mit Hostas unterpflanzt. Zwischen 2 Thujen hab ich etwas freigeschnitten für eine weiße Tellerhortensie.Ansonsten stehen im sonnigen Bereich als Unterpflanzung Geranium, Herbstanemone, Katzenminze. Links und rechts von der Lücke stehen Rosen. Links "Gruß an Labenz" und rechts an den Rankgittern 2 x Donaunymphe. Da ist schon recht viel Farbe im Beet, deswegen wollte ich etwas ausgleichendes grünes haben oder eine Pflanze die früh blüht, wenn die anderen noch grün sind.So eine ähnliche Spiere wie Du sie nennst steht ganz am Ende des Beets. Der gesamte Garten ist L-förmig mit einem Beet von jeweils 15 und 10 m x 1,5 m eingefasst. Ich habe den Garten so übernommen und konnte einige Veränderungen vornehmen.
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Für HS und Schatten eignet sich auch Lonicera henryi oder Pyracantha coccinea. Zur näheren Ansicht: www.fassadengruen.deLG PetraMBT
LG
Petra
Petra
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Ich nehme doch eine Kletterhortensie.Davor möchte ich gerne aufrechtwachsende Gräser setzen ca. 80-100 cm hoch. Die Gräser sollten grün sein und keine auffallende Blüte haben. Dazu dann noch kleinere Gräser auch in grün. Leider habe solche Gräser bei meiner Suche im www nicht gefunden.Gibt es solche Gräser?
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Kletterhortensien finde ich auch sehr schön -allerdings verlieren sie im Winter die Blätter (Sicht auf Glasbausteine!). Als schöne Gräser kann ich Carex ornithopoda "Variegata" gelb-grünes Gras, Höhe ca. 20-25 cm, Helictotrichhon sempervirens "Saphirsprudel" ein blaugrünes Gras, Höhe 60 cm, frühe sehr schöne Grannen, Molina caerulea "Variegata", gelblich, Höhe: 50-60 cm - Vielleicht helfen dir diese Hinweise für deine Entscheidung.LG PetraMBT
LG
Petra
Petra
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Wenn Du über eine Kletterhortensie nachdenkst und schon zwei hast (und in 8a wohnst) - warum dann nicht eine Spalthortensie - Schizophragma hydrangeoides am besten in der Sorte 'Moonlight'? Eine Freundin hat die normale Form in ihrem Garten (der Klimatisch übrigens sehr ungünstig liegt). Ich bin sehr angetan von der Pflanze ob ihres metallischen Blattglanzes.Was bei mir sehr gut wächst ist Hydrangea petiolaris 'Mirranda' - allerdings vergrünt sie im Sommer zunehmend (steht bei mir aber auch sehr schattig). Ich habe sie jetzt schon häufiger in Gartencentern (z.B. der mit dem D vorne dran) gesehen - ist allerdings nicht der schnellste Wachser.P.S. ich habe etwas schlampig gelesen und Deine Forderung nach der "grünen" Bepflanzung übergangen. Dazu muss ich aber noch schnell sagen: die normale Form der Schizophragma ist durchaus grün, nur eben mit leichtem Blattglanz (wäre zu bläulichgrünen Gräsern toll) und die "gelbgrüne" Kletterhortensie ist eigentlich Limettengrün-dunkelgrün. Nicht diese schreienden qietschgelb-grün-Kontraste wie z.B. bei Euonymus. Wirklich ein freundliches hellgrün, dass dann später in Richtung normales Grün verblasst.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Petra, die Glasbausteine stehen an meiner Terrasse.Das die Hortensie im Winter die Blätter verliert ist an dieser Stelle nicht so schlimm, da ich diese Ecke wenn ich aus dem Fenster schau nicht gleich sehe.Danke für die Vorschläge, ich möchte dort wirklich einheitlich grün haben. Die anderen Beete sind schon farbig genug.
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Bei den Gräsern gefallen wir für die höhere Variante die Seggen gut, weil sie in der Regel aufgrecht wachsen. Nur habe ich noch keine gefunden die schön grün bleibt.
Re:Beet mit Gräsern und Blattschmuckstauden (grün) planen
Da ich jetzt vom Kopfzerbrechen Schmerzen an diesem bekommen habe, ist beschlossen ich kaufe nur eine Kletterhortensie.Um den Boden zu bepflanzen werde ich zwei sehr große (nur grüne) Hostas aus einer Unterpflanzung nehmen, ein wenig Waldmeister dazu und gut is. Das lasse ich so lange bis mir etwas besseres einfällt.