News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233886 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #705 am:

Seit gestern ist öffnen sich die Knospen von Paeonia steveniana. :D
Dateianhänge
Paeonia_steveniana_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #706 am:

Schöön! :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Täubchen

Re:Päonien Wildarten

Täubchen » Antwort #707 am:

Meine P. emodi sieht so aus :
Dateianhänge
P1000406_-_Kopie.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #708 am:

ja das mit der emodi + deren hybriden ist ein kreuz. ;D ich fasse mal die merkmale zusammen, die aus meiner sicht für eine emodi hybride sprechen:
  • sterilität; ich habe in den 6 jahren, seit die 'Early oder Late(?) Windflower' bei mir im garten steht nur letztes jahr 2 samen ernten können. gekeimt hat noch nichts.
  • leichte rosa einfärbung im bereich der blütenblattbasis zum ende der blüte, wenn die blütenblätter abfallen. da muss man sehr genau hinsehen. mir war das gar nicht aufgefallen, aber axel partisanengärtner hatte es sofort bemerkt, als er bei mir mal zu besuch war.
  • 2 -3 fruchtblätter; problem...bei der hybride können an einer pflanze blüten mit 1-3 fruchtblätter gleichzeitig auftauchen; emodi hat lt. berschreibung 1 selten 2 fruchtblätter.
schön sind sie, egal ob hybride oder art, kein zweifel. 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #709 am:

Seit gestern ist öffnen sich die Knospen von Paeonia steveniana. :D
nennt sich nach hongs revision daurica ssp. macrophylla.wenn du überprüfen magst troll13: 8)Leaflets villose and (or) pilose on lower surface -> Petals yellow or yellowish white -> leaflets always villose or pilose -> Carpels and follicles glabrous or nearly glabrous -> Leaflets usually sparsely villose => daurica ssp. wittmanniana
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #710 am:

Ich weiss, ich weiss...Kann mich jedoch irgendwie nicht an Hong gewöhnen. Zumal Paeonia daurica von der Krim unmittelbar daneben steht.Mich beeindruckt hier vor allem die rein zitronengelbe Blütenfarbe. Sie stammt übrigens von sarastro. Woher der sie jedoch einmal bekommen hat?Hast Du vielleicht eine Ahnung, ob 'Early Windflower' sich vielleicht durch der Dauer der Blütezeit von P. emodii unterscheiden könnte. Irgendeine Verbesserung muss die Hybride ja darstellen, wenn sie als Sorte registriert wurde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:wilde Paeonia - Spezies, Kreuzungen und ihre Kultivare

troll13 » Antwort #711 am:

jetzt kommt eine Paeonie, die schon alle möglichen Artzuweisungen bekommen hat. Es ist keine Paeonia mlokosewitschii. Es scheint auch keine Paeonia wittmanniana zu sein. Hier, hier und hier wurde schon über diese Paeonie diskutiert. Der Vorschlag von knorbs: eine Kreuzung mit Paeonia officinalis.Dieses Jahr fiel mir auf, dass die Paeonia "Frau Frank" zur Zeit ein ganz ähnliches Laub hat, wie die Paeonia officinalis daneben. Bläulich bereift und rötlich überhaucht. Doch die grundständigen Blätter meiner Paeonia "Frau Frank" sehen eher nach Paeonia Wittmanniana aus. Bilddas Laub unterhalb der Knospe:BildDas Laub von Paeonia Wittmanniana 'Mai Fleurie' ist dagegen glänzend und nicht so matt.
Pearls Paeonia "Frau Frank" blüht hier jetzt auch.
Dateianhänge
Paeonia_Frau_Frank_2_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #712 am:

Und so sieht das Laub auf einem anderen Standort (relativ sonnig und lehmiger Sand) aus. Es wäre schon interessant zu wissen welche Eltern sie hat.
Dateianhänge
Paeonia_Frau_Frank_Laub_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #713 am:

Und dann habe ich noch eine Frage in eigener Sache.Bei Paeonia veitchii var. woodwardii fallen mir in den letzten zwei Jahren wiederholt "Notblüten" auf. Es sind jedoch auch gesund aussehende Knospen an der Pflanze zu finden.Letztes Jahr haben diese sich in voller Schönheit entfaltet. Wie mag das zu erklären sein?Spätfrosteinwirkung? Ein Mangel? Die Pflanze sieht sonst sehr gesund aus.
Dateianhänge
Paeonia_woodwardii_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #714 am:

sprech sie doch mit ihren richtigen namen an, vielleicht mag sie dich dann wieder ;D ;)Paeonia woodwardii differs from P. veitchii in its smaller stature (ca. 30 cm tall, vs. up to 90 cm in P. veitchii) and longer, hispid hairs along the veins on both leaf surfaces. However, P. veitchii is variable in its leaf indumentum, usually having hairs only adaxially, but rarely also abaxially. We examined specimens from southern Gansu, including the type locality (Jone in Gansu) of P. woodwardii, and found both states of leaf indumentum. Therefore, we regard P. woodwardii as merely representing part of the specific variation found within P. veitchii and do not formally recognize it.
z6b
sapere aude, incipe
Täubchen

Re:Päonien Wildarten

Täubchen » Antwort #715 am:

nochmal zu emodi Ich kaufte sie als die Wildart, ihre Blüten sind winzig im Vergleich zu Early Windflower (wenn ich deren Blüten richtig in Erinnerung habe), aufgeklappt gemessen ca. 3 cm.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #716 am:

nochmal zu emodi Ich kaufte sie als die Wildart, ihre Blüten sind winzig im Vergleich zu Early Windflower (wenn ich deren Blüten richtig in Erinnerung habe), aufgeklappt gemessen ca. 3 cm.
Wenn es denn wirklich so kleine Blüten bei P. emodi sind, sind meine beiden Pflanzen sicher 'Windflower'. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #717 am:

sprech sie doch mit ihren richtigen namen an, vielleicht mag sie dich dann wieder ;D ;)
Wenn Du meinst, dass das hilft? ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #718 am:

Und dann habe ich noch eine Frage in eigener Sache.Bei Paeonia veitchii var. woodwardii fallen mir in den letzten zwei Jahren wiederholt "Notblüten" auf. Es sind jedoch auch gesund aussehende Knospen an der Pflanze zu finden.Letztes Jahr haben diese sich in voller Schönheit entfaltet. Wie mag das zu erklären sein?Spätfrosteinwirkung? Ein Mangel? Die Pflanze sieht sonst sehr gesund aus.
Ich schubs das noch einmal hoch. Dunkleborus hat gerade etwas von vermutlich erfrorenen (steckengebliebenen?) Knospen bei Rhododendron geschrieben. Ist dies auch bei Paeonien möglich/wahrscheinlich. Auch bei einer noch relativ kleinen Paeonia rockii vermute ich dies. Die Knospe am höchsten Trieb scheint zu verkommen während die zweite, etwas tiefer stehende Knospe sich täglich weiter entwickelt.Da kann ich meine Pflanzen mit allen möglichen Variationen der gärtnerisch/botanischen Nomenklatur ansprechen. ;D Es muß eine andere Ursache haben. ???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32168
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #719 am:

Ich beobachte dieses Phänomen seit Jahren bei einigen meiner "normalen" Gartenpäonien. Vor ein paar Tagen sagte jemand, das sei "Knospenmüdigkeit", die wohl schon Karl Foerster beobachtet hatte. Aber was man dagegen tun kann, sagte er mir nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten