News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49142 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
winwen...die fotos der lilien in deiner galerie sind super...welche arten zeigst du da? sind alle diese lilien im garten ausgepflanzt oder getopft und werden frostfrei überwintert?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Sind alle ausgepflanzt und überwintern im Garten
, mit Noppenfolie vor Feuchtigkeit geschützt (von der Temperatur her bringt das angeblich auch 2-3 Grad). Den meisten hat's gut getan: L. xanthellum ist viel stärker als im Vorjahr
, ebenso gloriosoides, majoense und japonicum. Einzig wenshanense zeigte 2 Ausfälle
.Die Namen der Arten stehen im Bildkommentar. Es sind:L. xanthellum var. luteum, japonicum f. albomarginatum, gloriosoides, wenshanense, majoense und fargesii.Freut mich, wenn's Dir gefällt! 8)WinWen



Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
uuups...hatte ich glatt übersehenDie Namen der Arten stehen im Bildkommentar

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Bei meinen L. gloriosoides hat wer oder was auch immer die Knospen abgebrochen. Werde mit einem Knüppel in der Hand Nachtwache schieben.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ziehst du auch Lilien aus Samen oder züchtest du, winwen? Mir ist aufgefallen, dass bei einigen Blüten der Stempel mit Folie umhüllt ist. Kannst du mal über deine Erfahrungen damit berichten?
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Nun ebbie,ich versuche Samen zu gewinnen, um in der Hauptsache ein Tauschobjekt für die Samentauschbörse der Liliengruppe der RHS zu haben. Als Samenspender
bekommt man dort im Jänner die Liste der verfügbaren Samen um eine Woche vor den anderen und hat dadurch eine bessere Möglichkeit an wirklich seltene Samen zu kommen. Auf diese Art habe ich 2x Samen von Lilium nobilissimum, L. alexandrae und einmal von L. speciosum var. album-novum bekommen.Eine Portion nobilissimums, axexandraes und die speciosum var. album-novums sind jetzt einjährige Sämlinge und bis dato ganz prächtig gediehen. Natürlich werden diese Kostbarkeiten im Kühlschrank überwintert. Die 2. Portionen von nobilissimum und alexandrae warten noch im Kühlschrank auf den Herbst (Mitte Oktober) und werden dann in ein Säckchen mit feuchter Erde und Langzeitdünger gemischt. Nach 3 Monaten bei 16-21 Grad Celsius und 3 bei 4 Grad C. werden sie in Töpfchen pikiert und dann mitte Mai ins Freiland gestellt.Leider ist der Samentausch der RHS etwas spät, sodass man bei den Langsamkeimern ein Jahr verliert (ich lagere sie 9 Monate in geschlossenen Filmdosen gemeinsam mit ein paar Körnern Reis bei 4 Grad C), jedoch bei der beschriebenen Lagerung ahtte ich praktisch keine Keimungsausfälle und Keimungsraten von 80%-95%. Dies ist insoferne wichtig, als man von den wirklich seltenen Lilien üblicherweise nur 5-10 Körner bekommt.Die eigene Samenproduktion läuft unproblematischer ab: Wenn man händisch befruchtet (immer mit einem anderen Individuum der gleichen Spezies) ist fast jeder Schuss in Treffer und alsbald wachsen schöne Birnen, wo vorher Blüten waren. Geringe zeitliche Differenzen beim Öffnen der Blüten lassen sich überwinden durch Abzupfen und Lagern von Pollen (wieder 4 Grad C, geschlossene Filmdose+einige Körner Reis) über maximal 2 Wochen - länger geht's im Röhrchen mit Watte und Calziumchlorid bei -18 Grad.Nach dem Ernten der Samen sollte man noch die leeren Samen von denen trennen, die einen Embryo enthalten. Ich mache das über einer Milchglasscheibe mit gedämpfter Beleuchtung von unten. Der Embryo hebt sich als dunkler Streifen im Samen deutlich optisch ab und anfangs (da die schlechten i.d.R. leichter sind als die guten Samen) hilft auch wenn man zuerst leicht drüberbläst über die gleichmäßig auf der Glasplatte verteilten Samen. Der letzte Schritt ist der mühsamste. Alles andere ist keine wirklich Arbeit, zumal man nur die Schönheit der Blüten bewundert und daran als Biene etwas "herumfummelt"
.Leider gibt es auch Rückschläge wie heuer: Wir hatten vielzuviel Regen in Wien im Sommer und aufgrund des Lehmbodens im Garten erwies sich die Drainage als unzureichend. Ich habe 10 von 12 Blüten der L. gloriosoides verloren, 2 von 4 befruchteten Blüten der L. japonicum var. albomarginatum, eine wenshanense und eine (von 10) majoense. Darum werde ich im Herbst entweder in ein Hochbeet oder auf ein Stück schrägen Hang übersiedeln.Aber was solls: Solange die Aussicht auf etwas "authentisches" von derartiger Schönheit besteht, lernt man gerne dazu. Im nächsten Jahr wird alles besser, schöner und größer.....Wie schon einst ein bekannter Schachspieler sagte: "Die Hoffnung ist immerwährend".WinWen


Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Danke für die umfassende Info, winwen. Da gehört aber schon viel Wissen und Erfahrung dazu, um Erfolg zu haben. Aber wenn man was besonderes will...
.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
beim stöbern im orchideen-forum gesehen...schaut mal diese tolle lilium martagon aus dem toten gebirge in ca. 2000m höhe. martagon mit so auffälliger sprenkelung sind mir bisher noch nicht untergekommen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Bei meinem aus China importierten L. gloriosoides (ich berichtete schon früher) ist bei einer Pflanze auch die letze Blütenknospe ungeöffnet abgefallen. Fazit: Abortus completus.Ansonsten macht die Pflanze einen gesunden Eindruck. Eine andere, gleiche Art, hat inzwischen nur noch braunes Laub, behielt bisher aber die Knospen, die völlig ok aussehen.Hat jemand schon mal Ähnliches beobachtet?
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
das abfallen von blütenknospen hatte ich heuer bei l. cernuum, l. martagon + l. pumilum beobachtet (nicht alle waren betroffen). ich vermute diesen lilienblütenstecher, was immer das für ein insekt ist. bei den trompetenlilien l. sargentiae + l. regale sowie bei l. pomponium + l. lancifolium traten keinerlei schäden auf.aber das welken der blätter deiner l. gloriosoides deutet m.e. auf eine problem mit der zwiebel hin. falls du die ausgepflanzt hast, würde ich seitlich neben der zwiebel aufgraben und den zustand checken. möglicherweise ist der zwiebelboden angefault.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ich weiß auch immer noch nicht, was für eine "Lilienfliege" es eigentlich ist, die die Knospen ansticht. Jedenfalls betrifft es immer nur die früher blühenden Lilien, das hat auch der Gärtner bei Hoch bestätigt und ein Verkäufer von Lilienzwiebeln auf der Staudenbörse. Ich hatte jahrelang keine heilen Blüten an den früher blühenden Lilien, während eine Hybride namens "black beauty" wunderbar jedes Jahr blühte (sie ist im Moment auch noch in knospigem Zustand). Spritzen hilft anscheinend, habs das erstemal gemacht dieses Jahr und hatte tatsächlich ein paar Blüten mehr.Welke Blätter an Chen Yi Lilien hatte ich auch, beim nachsehen war eine Zwiebel völlig hinüber, drei aber völlig ok ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ach Hortulanus, das tut weh!Ich fürchte, ich muss Knorbs recht geben, zumal ich heuer ähnliches durchgemacht habe: Zuerst Abfall der Blüten, danach wurden die Blätter von unten beginnend dunkelbraun bis fast schwarz und fielen in weiterer Folge ebenfalls ab.Nachdem ich die Zwiebel (oder besser: die Reste davon) ausgegraben habe war klar: Sie war verfault und eine Menge subterraner Lebensformen delektierte sich daran.Ich fühle mit Dir!WinWen
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
halloich suche eine seite/link wo ich einen katalog mit asiatischen hybriden (lilien) bestellen kann.angeblich gibt es da ja so viele sorten und da wollte ich mich mal schlau machen.mit googlen komme ich nicht weiter.bitte um eure hilfe.dankelg phacelia
lg phacelia
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
sehr günstig bekommt man blumenzwiebeln bei küpper/eschwege .von den asiatischen lilien sind in seinem programm (artnr-bez.-höhe-zwiebelgrößendurchmesser):50 98 92 Chianti rosa 100 14/1650 98 93 Electric rosa / grau 100 14/1650 98 94 Golf orangerot 100 14/1650 98 95 Grand Cru gelb, oranges Herz 100 14/1650 98 96 Gran Paradiso rot 110 14/1650 98 89 Heloma hellorange 90 14/1650 98 97 London gelb 120 14/1650 98 98 Luxor creme / braun 90 14/1650 98 99 Navona, weiß 100 14/1650 99 00 Nove Cento gelb 95 14/1650 99 05 Toronto rosa 130 14/1650 99 06 Umbria weiß 110 14/1650 99 07 Vermeer weiß, rosa Rand 110 14/1650 99 08 Vivaldi rosa 100 14/16
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
ich danke dir recht herzlich für die ausführliche antwort. das hilft mir weiter.lg phacelia
lg phacelia