News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfingstrosensaison 2012 (Gelesen 45630 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

Mediterraneus » Antwort #225 am:

Galanthus, schau doch mal im Wildpaeonien-Thread vorbei?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

Galanthus » Antwort #226 am:

Vielleicht noch einmal zu Paeonia mollis: Das ist ein ungültiger Name. Korrekt heißt sie einfach Paeonia officinalis . Da es sich nicht um einen einheitlichen Klon handelt, kann man auch nicht 'Mollis' wie für eine Sorte schreiben. Eventuell wäre das eine Lösung: Paeonia officinalis forma mollis der Gärten.Hier die Form, die Klose einst als Mollis verkauft hat. Nach meinen Informationen ist diese Gärtnerei übrigens jetzt geschlossen. Paeonia officinalis forma mollis
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pfingstrosensaison 2012

Galanthus » Antwort #227 am:

Ach ja, sorry, das gehört eigentlich natürlich in den Wildarten-Thread.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Pfingstrosensaison 2012

Most » Antwort #228 am:

Ich habe mal eine Frage;Meine Pfingstrose ist jedes jahr voller Ameisen >:(. Auch jetzt schon wieder, obwohl die Knospen noch verschlossen sind. Was kann ich dagegen machen ???. Sie riecht so gut, aber ich kann meine Nase nicht in die Blüten stecken, sonst krabbeln die Viecher an mir rum :-X, auch kann ich nie eine Blüte in die Vase stellen.Danke für eure Tipps. LG Monika
zwerggarten

Re:Pfingstrosensaison 2012

zwerggarten » Antwort #229 am:

rose noble schenkt mir dieses jahr eine blüte :D - mitten im wühlmausterritorium... :o ::) :P
Dateianhänge
rose-noble_2012_zg.jpg
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

Callis » Antwort #230 am:

Ich habe mal eine Frage;Meine Pfingstrose ist jedes jahr voller Ameisen >:(.
Die Ameisen mögen die klebrige Absonderung der Knospen und sollten eigentlich mit aufgegangener Blüte verschwinden.Sie sind auch nicht weiter schädlich, solange sie keine Krankheitskeime übertragen, die z.B. zu Botrytis führen können.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7381
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

Callis » Antwort #231 am:

Gerade als ich mal wieder vom Garten in die Hauptstadt düsen musste, fing meine 'Mai fleuri' an zu blühen. Das ist eine erstaunlich wüchsige Pflanze. In voller Sonne hat sie in der ersten Saison 2 Stengel, in der zweiten Saison 4 Stengel und jetzt in der dritten Saison sag und schreibe 14 Stengel mit Knospen, wovon allerdings zwei der Botrytis zum Opfer gefallen sind, vielleicht ja, weil die Ameisen die Knospen dieser Sorte auch sehr zu schätzen scheinen.
Dateianhänge
Paeonia_Mai_fleuri_P10400031.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Pfingstrosensaison 2012

Most » Antwort #232 am:

Ich habe mal eine Frage;Meine Pfingstrose ist jedes jahr voller Ameisen >:(.
Die Ameisen mögen die klebrige Absonderung der Knospen und sollten eigentlich mit aufgegangener Blüte verschwinden.Sie sind auch nicht weiter schädlich, solange sie keine Krankheitskeime übertragen, die z.B. zu Botrytis führen können.
Danke Callis. Nein Schaden machen die viecher nicht, aber sie stören mich einfach. Sie sind auch in den geöffneten Blüten. >:(
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Pfingstrosensaison 2012

ninabeth † » Antwort #233 am:

Päonie Peter Brand hat sich heute geöffnet :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Pfingstrosensaison 2012

ninabeth † » Antwort #234 am:

und eine NamenloseBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

martina 2 » Antwort #235 am:

Diese Bauernpfingstrose steht schon seit vielen Jahrzehnten in meinem Garten, sie stammt noch von den Vorgängern. Inzwischen habe ich sie an verschiedenen Stellen, an der südseitigen Mauer blüht sie zuerst und, wie mir scheint, heuer besonders früh.
Dateianhänge
paeoniaoffiganz2.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

martina 2 » Antwort #236 am:

An ihr wunderbares Rot reicht selbst jenes von Alten Rosen nur selten heran, und wie dieses ist es schwer mit der Kamera festzuhalten.
Dateianhänge
paeoniaoffibluete.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Pfingstrosensaison 2012

Martina777 » Antwort #237 am:

Eine tolle Farbe! Ein zartes samtiges Rot ... woww!
brennnessel

Re:Pfingstrosensaison 2012

brennnessel » Antwort #238 am:

Wunderschön, Martina! Bemerkenswert ist auch, wie gut diese Pflanze die vielen Minusgrade der letzten Zeit bei euch wegstecken konnte!Ich besuchte am Sonntag die große Pfingstrosengärtnerei Miely in Buchkirchen bei Wels. Das riesige Feld ist jetzt schon ein einziges Blütenmeer, aber die meisten gefüllten Sorten blühen erst auf.
Dateianhänge
DSCN1607_Amerika.jpg
DSCN1607_Amerika.jpg (79.04 KiB) 105 mal betrachtet
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Pfingstrosensaison 2012

martina 2 » Antwort #239 am:

Lisl, nicht umsonst ist sie schon so lange da, die kennt sich aus ;) Martina, ja, gelt, und das bis zuletzt :)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten