News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 211888 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #885 am:

Topi? Der güldet garnicht als Anbau - der wächst einfach so ;D*haut sich vor die Stirn* , die roten Dinger doch, wie hießen die nur gleich ::) ::)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Nina » Antwort #886 am:

Melde?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

frida » Antwort #887 am:

Rote Bete!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Nina » Antwort #888 am:

Rote Bete war schon aufgelistet.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #889 am:

Mit "T" - ;D sollt n Scherz sein - ich habe wirklich glatt die Tomaten vergessen, über die wir "nebenan" die ganze Zeit reden - Tapete hat mich sozusagen dran erinnert - ich dachte zuerst, sie weiß, dass ich auch Topi habe ;D ;D
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #890 am:

Ich möchte wieder mal vor Tomatenfanatismus warnen. Was dem Ziergärtner Rose oder Staude, ist dem Nutzgärtner offenbar die Tomate. Dabei gibt es weitaus interessantere Gemüse (die Tomate ist ohnehin eine Frucht), die in unserem Klima auch viel problemloser wachsen, ohne blödes Dach. Und nein, das muss nun nicht zwingend die Haferwurzel sein, ich meine die Stachys. Ein Gemüse, das man im Handel kaum findet, obschon es mehr als lecker schmeckt. Im dritten Jahr wuchern die Knöllchen bereits, und ich habe den ganzen Sommer über nichts zu tun. Wozu habe ich ein Gemüsebeet wenn nicht für sowas? Tomaten kaufe ich ab Juli auf dem lokalen Markt, wohlschmeckend und sortenreich.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Nina » Antwort #891 am:

Aber soll ich denn mein Gewächshaus deshalb leer stehen lassen? ::)
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #892 am:

Keineswegs.Artischocken z.B., oder Cima die Rapa im Winter, wenn er sonst bei uns im Freiland gerne mal erfriert, obschon er gerade dann am schmackhaftesten ist, sind nur mal zwei Ideen für Indoorgemüse jenseits des Tomatenwahns. Auch Stangensellerie, Bambussprossen oder Okras wachsen lieber drinnen als im nordeuropäischen Regen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #893 am:

Ich habe zwar auch den Tomatentick, aber bei mir wächst auch alles andere an Gemüse ausser Kohl, der hier gar nicht geht.Salate in vielen Variationen, Schalotten div. Sorten, Steckzwiebeln, Zwiebeln aus Saatgut gezogen, verschiedene Mangoldsorten, mex. Wegerich, viele Knoblauchsorten, Knollensellerie, Stangensellerie 2 verschiedene Sorten, lila Kohlrabi, viele Erbsensorten, 3 Puffbohnensorten, 3-4 verschiedene Haferwurzeln, Zucchini, Gurken (Freiland), Mengen an Bohnensorten (Busch und Stange), Paprika (Freuland), Chili, Auberginen diverse Sorten, Artischocken, Cardy, Erdmandeln, Oxalis tuberosa diverse, Mashua diverse, Kichererbsen, Mais, Sojabohnen, Altreier Kaffee, essbare Lupine, Spargelmelde, andere Melden, Pastinaken, Möhren (schlecht), Rote Bete Sorten und und.....von den vielen Kräutern ganz zu schweigenArbeit ohne Ende, Genuss ohne Ende- ;DLG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #894 am:

July - ich bin beeindruckt - so eine Vielfalt - aber das habe ich Dir ja schon öfter gesagt ;) Vergessen habe ich schon wieder die Größe der Fläche, die Du bewirtschaftest - kannst Du es nochmal verraten??Ich habe noch nicht einmal komplett meine zur Verfügung stehende Fläche eingesät-dafür wächst das Unkraut wieder fleißig - inzwischen ist auch Dill bei mir ein sehr einnehmendes Gewächs und ich tu mich schwer damit, ihn auszureißen. Kann mich noch gut an Zeiten erinnern, als ich ihn mit Mühe gehätschelt hatte.In der Erde sind: Kartoffeln ;D ;D, Zwiebeln (stinknormale), Knoblauch, Zuckerschoten, Spinat, Radieschen, Möhren, Rote Gartenmelde.Vorkultur: Kohlrabi - ist grad erst aufgegangen, Zuccini, Kürbis (nur Hokkaido in diesem Jahr).Die Tage müsste noch einiges gesät werden: Busch- und Stangenbohnen, Rote Bete und Vorkultur Grünkohl und Rosenkohl. Die kleine Fläche mit dem Bohnentipi ist - wie jedes Jahr - komplett mit Giersch und Vergissmeinnicht zugewuchert - sehr hübsch anzuschauen - inzwischen mischen dort auch die Stachys mit. Bis wann kann man eigentlich Stachys noch zum Verzehr rausmachen - vermutlich jetzt grad nicht, oder? Da werde ich sicher einige ans Licht befördern beim Jäten.L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #895 am:

@July: das volle Programm! ;D@Gänselieschen: ich habe auch noch viel Unkrautbrachfläche im Gemüsebeet, nicht ganz ohne Absicht, wachsen doch da immer wieder Dinge ganz von selbst, die ich als Aussaat nicht hinbringe, z.B. Feldsalat oder Knoblauchsrauke.Stachys kann man jetzt nicht ernten, da der oberirdische Pflanzenteil bereits 20 cm hoch ist und den Knöllchen entsprechend Substanz entzogen hat. Die schmecken jetzt gar nicht gut. Gleiches gilt z.B. für Topinambur. Ab November dann wieder.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #896 am:

Bei Topi wusste ich es sicher - die werden ja trocken und hohl - Stachys habe ich nach dem Austrieb noch nicht gesehen - die lütten Dinger ;) aber gedacht habe ich schon, dass es jetzt vorbei sein müsste. Im Winter hatte ich einmal nachgebuddelt und eine Handvoll rausgepult - war eine Suppeneinlage, sehr unaufdringlich würde ich mal sagen.Ich glaube, dass Stachys bei zu viel Wurzelkonkurrenz sowieso mickern - jedenfalls sind die dort regelmäßig überwuchert von anderen Gewächsen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #897 am:

Ja ja das volle Programm ;) Ohne Radieschen und Co. die haben hier nur Würmer und wollen nicht.Auch ich habe noch viel Brachland am Gemüseackerstreifen und freue mich über wilde essbare Pflanzen.....na über die Gierschplantage freue ich mich nicht immer so sehr >:(, viele Brennessel, Quecke. Inmitten dieses Unkrautdschungels haben sich Silphium und Beinwell durchgesetzt und die Wildrosen ebenfalls, aber es hat Jahre gedauert....Wie gross meine Fläche ist weiß ich nicht. Unser Ganzes hier hat 1,5 ha, aber nein das kann man nicht alles bewirtschaften und ich darf auch nicht überall pflanzen, GG muss ja noch mit dem alten Mäher durchfahren können ;)Aber ich kriege meine Ackerfläche für einjähriges Gemüse immer vollgepflanzt, mein Gewächshaus hat 47 qm, das wird auch voll und das kleinere Stück Land daneben auch.......wenn das Unkraut kommt bin ich überfordert......es ist hier nie steril bei mir.....aber nichts ist schlimmer wie sterile Gärten wo man nichts mehr finden und nichts mehr für empfinden kann:)Es schüttet.....also gehe ich Löcher für Tomaten machen im Glashaus.LG von July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #898 am:

ABER.....ich habe keine Stachys mehr......ist weg........ :'(LG von July
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35542
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

Staudo » Antwort #899 am:

Wir kämpfen um den Ehrentitel „Gemüsegarten der vorbildlichen Ordnung, Sauberkeit und Disziplin!“
Dateianhänge
Gemuesegarten_9.5.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten