
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frucht der Passionsblume (Gelesen 33335 mal)
Moderator: Phalaina
Frucht der Passionsblume
Bin neu hier und weiß bei der ganzen Auswahl hier nicht, ob ich hier nun richtig bin ;DMeine Passionsblume hat eine Frucht bekommen, nun sagt die Floristin, ich müsste dies abnhemen, da sonst die Blume eingehen würde. Stimmt das? Was muß ich nun machen?Ausgerechnet mir passiert so etwas, wo ich doch aus allem Blühenden eine Grünpflanze mach!!! 

Re:Frucht der Passionsblume
Hi!Kannst sie ruhig dranlassen ;)Da wird nichts passieren.Wenn die Nahrung knapp ist bekommt die Pflanze evtl ein paarweniger Blüten, das wars ;)Kannst die Frucht aber auch abmachen, wird wahrscheinlich ohne Samen drin sein ::)Bye, Simon
Re:Frucht der Passionsblume
Hallo Akuroth!Sei doch froh, dass du eine Frucht dran hast. Die sehen meist sehr dekorativ aus und ich finds auch spannend zu beobachten, wie sie sich entwickeln.Wie die Floristin nur darauf kommt? Ich kenne überhaupt keine Pflanze, die eingeht an einer einzigen Frucht. Wäre doch auch nicht logisch, sie muss ja für Nachkommen sorgen und eine einzige Frucht wäre viel zu unsicher. Die meisten Pflanzen gehen aber lieber auf Nummer Sicher.Passionsblumen sind sogar sehr zähe Pflanzen. In einem Buch von einem bekannten Züchter (VanderPlank) steht sogar, dass man die Pflanze ruhig etwas triezen kann, wenn man viele Blüten haben möchte.Mal austrocknen lassen, keinen Dünger usw., denn dann "denkt" die Pflanze: "Mein Ende ist nah, lasse ich noch schnell für ganz viele Passions-Babies sorgen."
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Frucht der Passionsblume
Nunja, etliche Pflanzen gehen nach Blüten- und Fruchtbildung ein, bisweilen sogar nach Bildung steriler Früchte (Bananen...). Passionsblumen jedenfalls gehören nicht dazu. Ich kenn in England Passionsblumenhecken mit zahlreichen Früchten UND Blüten, und die tun das schon jahrelang...
Re:Frucht der Passionsblume
Sind die Früchte eigentlich essbar? Oder gar wohlschmeckend? Maracuja gehört ja auch in diese Familie.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Frucht der Passionsblume
Was für eine Passionsblume hast du denn, akurot? Die normale weiß-blaue? Ich wäre froh, wenn meine mal Früchte ansetzen würden...Ismene, hast du das Buch von Vanderplank? Lohnt es sich? Ich denke sowieso gerade über eine Bestellung bei Amazon in den USA nach... (wenn bloß die Versandkosten nicht so unverschämt wären!)
Re:Frucht der Passionsblume
Die Früchte von P. caerulea (die weiß-blaue 'Baumarkt-Passi') sind eßbar, aber nicht wohlschmeckend. Es gibt eine ganze Reihe Passionsblumen mit eßbaren Früchten, darunter auch viele angeblich wohlschmeckende. Leider klappt es bei mir überhaupt nicht mit dem Fruchtansatz. Nur an meiner 'Amethyst waren mal drei Früchte, und da waren jeweils nur 5-6 Samen drin. Und da Fruchtfleisch nur als Umhüllung der einzelnen Samen drin ist, konnte man bei der geringen Menge nichts über den Geschmack sagen.Die Passiflora incarnata soll gut eßbare Früchte haben, leider habe ich diese Pflanze bisher nicht auftreiben können. Meine P. tucumanensis soll eigentlich auch schmackhaft sein, leider bisher keine Frucht. Die ganze P. alata, phoenicea, quadrangularis, x decaineana-Gruppe soll angeblich teilweise wegen ihrer Früchte angebaut werden, leider blüht sie bei mir nicht mal... :-(Die meisten Tacsonien (P. tripartitia mollisima, P. mixta, ...) sollen gute Früchte haben, gelten aber als etwas heikel bei der Blüte. Sie kommen aus kühlen Bergregenwäldern, mögen einen verregneten, kühlen Sommer. Leute mit Gewächshaus oder Wintergarten sind klar im Vorteil. Aber dann würde ich auch auf jeden Fall einige P. edulis Sorten kultivieren, denn das ist die Maracuja, die auch verkauft wird, und meiner Meinung nach hat P. edulis edulis das beste Aroma (besser als P. edulis flavicarpa).Die Blüten sind auch schön, nur etwas kleiner als bei den Zierhybriden.Sind die Früchte eigentlich essbar? Oder gar wohlschmeckend? Maracuja gehört ja auch in diese Familie.
Re:Frucht der Passionsblume
Dort wird P. incarnata um 10 Euronen angeboten, neben anderen Exoten. Mir hat der Betrieb einen eher positiven Eindruck gemacht...http://www.citrus-tunkl.at/1/index.cfmDie Passiflora incarnata soll gut eßbare Früchte haben, leider habe ich diese Pflanze bisher nicht auftreiben können.
Re:Frucht der Passionsblume
Ja, das ist eine blau-weiße BlüteIch danke euch für eure schnelle Antwort.Hätte es auch echt Schade gefunden die Frucht abmachen zu müssen.Wie kann man eigentlich die Pflanze veremhren? Habe gehört über Stecklinge, aber wo schneide ich denn dann die Pflanze ab?Wie gesagt, habe von Pflanzen noch nicht soviel Ahnung.
Re:Frucht der Passionsblume
Passiflora caerulea (deine Passi) ist sehr einfach zu vermehren, es klappt sogar im Wasserglas. Dazu schneidest du eineTriebspitze direkt unter einem Blatt ab und entfernst die unteren Blätter und Sprossranken, damit nichts ins Wasser ragt (Fäulnisgefahr). Allfällige Blütenknospen entferne ich auch. Dann an einen hellen, aber nicht allzu sonnigen Platz stellen und einige Wochen warten, bis sich Wurzeln bilden.Die meisten Passionsblumen bewurzeln besser, wenn die Stecklinge direkt in Torfquelltöpfe oder anderes Substrat gesteckt werden. Dazu findest du hier sowie hier eine ausführliche, bebilderte Anleitung.Passiflora caerulea kann auch durch Samen vermehrt werden. Hier findest du eine ausführliche Anleitung.
Re:Frucht der Passionsblume
@Re-Mark:
.
Meine P. tarminiana (neu für tripartita var. mollissima) blüht dieses Jahr wie wild, der unbeständige Sommer scheint ihr zu behagen. Sie hat sogar eine Frucht angesetztDie meisten Tacsonien (P. tripartitia mollisima, P. mixta, ...) sollen gute Früchte haben, gelten aber als etwas heikel bei der Blüte. Sie kommen aus kühlen Bergregenwäldern, mögen einen verregneten, kühlen Sommer.

Wo überwinterst du sie denn? Meine P. alata blüht gut, bildet aber keine Früchte aus (ich helfe allerdings auch nicht nach). P. edulis klappt meiner Erfahrung nach auch ohne Wintergarten oder Gewächshaus. Ich habe mein Exemplar in einem Zimmer überwintert.Die ganze P. alata, phoenicea, quadrangularis, x decaineana-Gruppe soll angeblich teilweise wegen ihrer Früchte angebaut werden, leider blüht sie bei mir nicht mal... :-(