News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 657000 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #1815 am:

Habe ich noch nicht, aber Frostschaden - hatte ich noch nie, und nach dem Anschwellen der BLütenknospen war ja garkein Frost mehr.Wonach soll ich denn schauen bei der Knospe, wenn ich die abmache??L.G.
raiSCH
Beiträge: 7376
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #1816 am:

Eine von der Rhododendronzikade befallene Knospe bekommt meist Pilzbefall, der sich durch einen schwarzen Sporenbelag hauptsächlich an der Spitze der Knospe zeigt. (siehe Bild). Die Knospe wird sehr leicht und ist trocken.
Dateianhänge
Rhodoknospe.jpg
chris_wb

Re:Rhododendren

chris_wb » Antwort #1817 am:

'Schneeköpfchen':Bild Bild
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #1818 am:

Habe ich noch nicht, aber Frostschaden - hatte ich noch nie, und nach dem Anschwellen der BLütenknospen war ja garkein Frost mehr.
Hier haben einige Rhodos dasselbe Problem. Sie sind gut über den Winter gekommen, aber die Knospen gehen nicht auf oder schwellen an, bleiben dann aber stecken.Ein paar dieser Knospen habe ich Anfang März aufgeschnitten: Die Knospenschuppen waren grün, aber die Blütenanlagen waren braun und sind erfroren.Das ist auch bei Pflanzen passiert, die bis jetzt nie Knospensterben aufwiesen.Bei den "japanischen Azaleen" hingegen ist das Laub erfroren, aber jede einzelne Blüte schmeisst mit bunten Fortpflanzungsorganen nur so um sich. ::)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #1819 am:

Habe gestern einige Blüten abgemacht. Musste nicht sehr viel tun dazu, die sind mir dabei fast entgegengefallen. Leicht und trocken, aber nicht das Schadbild wie oben, keine sichtbaren schwarzen Sporen - wahrscheinlich doch erfroren. Da ich grad bei der Nachbarin den Miezekater fütter, habe ich auch dort mal geschaut - bis auf einen Rhodo, der blüht - sieht es dort genauso aus. Die Blüten sind "steckengeblieben" und trocknen ab.Unter meinen z.T. bräunlichen Blättern sieht es aus wie Rostflecke, ist das ein besonderes Schadbild, oder auch Frostschaden??Ich habe mal gehört, das man Rhodoblüten nicht ausputzt - d.h., ich lasse den Busch jetzt einfach in Ruhe weiterwachsen? Bei mir steht jetzt noch eine Laubabwerfende Azalee pontica/flavum(Rhododendron luteum/Rhodo. flavum/Azalea pontica) - diese vielen Bezeichnungen hat der Anbieter so aufgeführt - zur Pflanzung an - die habe ich mit Bedacht ausgewählt, damit da garkein Laub erfrieren kann, und hoffe, dass das auch klappt.Momentan blüht sie - leider - schon, hatte es nicht mehr geschafft, sie rechtzeitig vor der Blüte zu pflanzen. Eine herrlich leuchtende Farbe, so wie dottergelb. Hoffentlich ist sie ausreichend frosthart - jedenfalls der Beschreibung nach dürfte sie es sein.L.G.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #1820 am:

Die ist sehr frosthart. Sie sollte duften, und mit etwas Glück hast du im Herbst eine schöne Blattfärbung.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #1821 am:

Ja - darauf, dass sie duften habe ich extra geschaut - ich hatte schon mal was von duftenden gelben Rhodos gehört - aber sind das nun die duftenden Rhodos oder wirklich Azaleen - ich tippe ja auf letzteres. Die duftenden gelben Rodos sahen nämlich ansonsten genauso aus, wie andere Rhodos auch.Von der Blattfärbung wusste ichnoch nicht - umso besser - der Herbst ist bei mir noch nicht so feurig.L.G.und danke
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Rhododendren

cornishsnow » Antwort #1822 am:

Azaleen werden inzwischen wieder zu den Rhodos gezählt. ;) Rhododendron luteum, die Pontische Azalee hat einen wunderbaren Duft! Gute Wahl! :) Mit den teilweise ebenfalls duftenden Nordamerikanischen Verwandten wurden ab dem Art Deco wundervolle Sorten gezüchtet. Interessante neue Sorten stammen von Rhododendron viscosum ab, blühen spät im Juni und July und haben einen berauschenden Duft! :D Falls Du mutig bist, schau mal auf die Seite von Hachmann! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #1823 am:

Percy Wiseman ;D Dieser Busch glüht nahezu im lichten Schatten
Dateianhänge
erste_Paeonies_mai_12_013.jpg
(27.81 KiB) 154-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #1824 am:

direkt daneben knospt "Old Port", eine alte Sorte, die mir gut gefällt.
Dateianhänge
erste_Paeonies_mai_12_011.jpg
(34.86 KiB) 138-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Rhododendren

chris_wb » Antwort #1825 am:

Percy Wiseman ;D Dieser Busch glüht nahezu im lichten Schatten
Meiner glimmt dieses Jahr, nachdem er zum allerersten Mal üble Winterschäden davongetragen hat. :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #1826 am:

Oh, schade!Der (die?) Percy soll aber noch mit am härtesten unter den (etwas) gelben sein, zumindest unter denen, die man allgemein kaufen kann.(Bei StephanHH gibts da sicher noch die ein oder andere Alternative ;) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Rhododendren

chris_wb » Antwort #1827 am:

Immerhin ist er hier seit etwa 12 Jahren ohne jeden Schaden durch die Winter gekommen. Ich hoffe, er berappelt sich wieder, vor allem das Laub sieht böse aus. Warten wir mal den Neuaustrieb ab.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28413
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #1828 am:

Bestimmt. Notfalls treibt er wieder von unten durch. Rhodos soll man ja auch gut radikal ins alte Holz zurückschneiden können.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Rhododendren

chris_wb » Antwort #1829 am:

Wenn ich mich richtig erinnere, vertragen das längst nicht alles Sorten.
Antworten