News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus! (Gelesen 18925 mal)
Moderator: Nina
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Das ist aber interessant, meine Irisfliegen haben einen anderen Geschmack. Gerade die hellgelbe, blasslila und weißen Sorten blühen unproblematisch. - Ist wahrscheinlich von der Sorte abhängig.Angestochen werden werden sicher auch die frühen, aber ich denke, die Larve hat zu wenig Zeit, sich zu entwickeln.Verdächtige Knospen entsorge ich gleich, abgeblühte Stängel werden abgeschnitten.Die Fliege sticht auch intermedias an - allerdings ist sie hier fast ausschließlich auf hellen Sorten zu finden (goldgelb, weiß, apricot, rosa, blaßlila), die offenbar im Knospenstadium irgendwie anders duften.
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Angestochen werden hier keine frühen Nanas, weil die Fliege um die Zeit noch nicht geschlüpft ist. Bei den Intermedias gibt es heuer ein Opfer - die gelbe Maui Moonlight. Die habe ich nicht so explizit besprüht, hat sich gerächt.Das ist aber interessant, meine Irisfliegen haben einen anderen Geschmack. Gerade die hellgelbe, blasslila und weißen Sorten blühen unproblematisch. - Ist wahrscheinlich von der Sorte abhängig.Angestochen werden werden sicher auch die frühen, aber ich denke, die Larve hat zu wenig Zeit, sich zu entwickeln.
Hier mußt Du dann ohne Spritzen mindestens 80% der Knospen entsorgen. Warum entsorgst Du abgeblühte Stängel? Die Made ist längst draußen. Heuer hat die Spritzaktion hier Erfolg gezeigt. Die große historische Casque d'Or hab ich jahrelang nicht mehr blühen sehen, jetzt ist sie offen und hat unbeschädigte Blüten; auch Beverly Sills, die voriges Jahr komplett zerstochen war, blüht jetzt überreich. Viele der im vorigen Jahr kompeltt ausgefallenen Sorten haben jetzt große Knospen, die sich normal entwickelt haben (obwohl angestochen) - ich bin schon gespannt, ob die Blüten auch unbeschädigt sind.LGjutta hat geschrieben:Verdächtige Knospen entsorge ich gleich, abgeblühte Stängel werden abgeschnitten.
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Ich habe viele Iris, und dieser Thread hat mich so aufgeschreckt, daß ich nachgelesen habe. Es wird überall empfohlen, die Stengel zu entsorgen - angeblich wandert die Made von der Blüte stengelabwärts, um sich zu verpuppen.Warum entsorgst Du abgeblühte Stängel? Die Made ist längst draußen.Verdächtige Knospen entsorge ich gleich, abgeblühte Stängel werden abgeschnitten.

Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Ja, außen AM Stängel - zumindest habe ich das so verstanden - sobald sie dick und fett ist (während die nicht befallenen Knospen gerade blühen) - sie verpuppt sich dann im Boden und überwintert dort. Befallene Knospen entfernt man ohnehin (samt Made). LGIch habe viele Iris, und dieser Thread hat mich so aufgeschreckt, daß ich nachgelesen habe. Es wird überall empfohlen, die Stengel zu entsorgen - angeblich wandert die Made von der Blüte stengelabwärts, um sich zu verpuppen.![]()
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Außen am Stengel?Hier klingt das anders: "If the stem shows sign of passage, then the maggot has gone down the stem to change into the fly." oder gar "When the larva has had its fill of one flower, it travels down the stem to the next bud. Finally, it pupates within the stem over the winter". Jedenfalls: "remove every stem from every iris once they have bloomed and to destroy them."
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Das habe ich bisher nicht beobachten können - in den Stängeln gab es keinerlei Fraßgänge.Ich entferne die Stängel nach der Blüte, weil ich die Samenbildung unterbinden will - trotzdem habe ich jedes Jahr Nachwuchs an Bud-Flies - wo haben die denn dann überwintert? Bisher war auch in jeder angestochenen Knospe eine Made, die nicht ausgewandert ist. Es gab auch auf keiner Knospe Fraßspuren von Maden die von einer höherliegenden Knospe eingewandert wären. Möglicherweise passiert das erst, wenn man gar nichts unternimmt und die befallenen Knospen nicht entfernt? Ich habe den Eindruck, daß zu diesem Schädling viele Gerüchte und wenig wirkliches Wissen im Umlauf ist; das eine Zitat habe ich gerade nachgelesen - der Text ist widersinnig, er beschreibt, daß sich die Larve in die Knospe bohrt, in Wirklichkeit legt die kleine schwarze Fliege ein Ei in jede Knospe und die Larve entwickelt sich erst in der Knospe. Ich hab die Fliege dabei heuer einigemale erwischt, daher sehe ich das differenzierter. LGAußen am Stengel?Hier klingt das anders: "If the stem shows sign of passage, then the maggot has gone down the stem to change into the fly." oder gar "When the larva has had its fill of one flower, it travels down the stem to the next bud. Finally, it pupates within the stem over the winter". Jedenfalls: "remove every stem from every iris once they have bloomed and to destroy them."
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Ich habe ganz gewiß keine Ahnung, ich versuche ja eben herauszufinden, was da genau abläuft.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Mir geht es da ganz ähnlich - ich beobachte das ganze jetzt schon das 2. Jahr und habe gelesen, was im Netz dazu zu finden war (recht wenig), aber ich habe jetzt schon konkrete eigene Erfahrungen. Spritzen scheint jedenfalls zu helfen - absammeln alleine war vollkommen sinnlos. LG
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Ich habe ganz bewusst ein paar Blütenstängel mit Befall stehen lassen. Heute habe ich nachgeschaut und tatsächlich, die Larve hatte sich durch den Blütenboden gefressen und weiter in den Stängel gewandert.
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Interessant.Ich hab heuer bisher nur 2 leicht deformierte Blüten gehabt, die sich trotzdem normal geöffnet haben und eine matschige Knospe - die habe ich entfernt und darunter im Stängel war gar nichts zu sehen (die Knospen darunter sehen noch relativ gut aus, obwohl angestochen).Wie lange hast Du die befallene Knospe stehen lassen? Vielleicht beobachte ich das nicht, weil ich sie zu rasch entferne?Hier hat das Spritzen bisher recht gute Wirkung - viele Sorten blühen heuer völlig schadensfrei. Die voriges Jahr am meisten betroffenen Sorten - alle rosa (Feminist, Cameo Wine, Enchanted World), eine späte goldgelbe und eine blasse (Patina) sind angestochen und zeigen aktuell bis auf eine matschige Knospe trotzdem eine 'relativ' normale Knospenentwicklung. Optimal ist das nicht, aber wenn sich die Blüten trotzdem öffnen und die Larve sich nicht entwickeln kann, müßte dadurch das Problem kommendes Jahr geringer werden. Ich überlege allerdings, ein anderes Spritzmittel mit zusätzlicher Kontaktwirkung auszuprobieren, damit das Anstechen gar nicht erst möglich ist.LG
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Aktuell bin ich auf der Suche nach einer sinnvollen 'Therapie'.Ist es denkbar, zusätzlich zum länger wirkenden systemischen ein kurzfristig wirkendes Kontaktgift zu spritzen, das nicht bienen- oder haustiergefährlich ist? Zum Spritzzeitpunkt, also wenn die Fliege schon unterwegs ist, blühen in diesen Beeten keinen anderen Pflanzen und bei den Schwertlilien sind die Knospen noch im Hüllblattstadium.Ich bin prinzipiell kein Freund von 'pflanzlichen' Spritzmitteln, die ja gerne verharmlost werden aber könnte in dem Fall Neem sinnvoll sein oder ist die geringe UV-Stabilität hier ein K.O.-Kriterium? Ein Bekannter hat gute Erfahrungen mit Agritox bei der Hemerocallis-Gall-Midge (er hat große Mengen und einen sehr hochpreisigen Bestand) - wäre das eine Alternative, die größere Wirkung entfaltet, ohne noch mehr umweltschädigend zu wirken?LGHast du ein bestimmtes Mittel im Auge?
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Iris-Bud-Fly wieder unterwegs
Sprich:Es gibt fast kein sicheres und einfach anwendbares Mittel gegen dieses Mistvieh.Offenbar haben die "gesitteten" Präparate nur ein relativ kurzes Zeitfenster in der Anwendung, und nachdem die diversen Irisse nicht gleichzeitig blühen, muß das Zeug x-mal angewendet werden.Und "Keulen"....?Ich wäre zu jeder Gemeinheit bereit 
