News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neues Beet - aber wie gestalten? (Gelesen 14123 mal)
- Flora Gunn
- Beiträge: 135
- Registriert: 22. Sep 2010, 21:17
- Kontaktdaten:
-
Norddeutsche Tiefebene
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Hallo JustJoey,Du bist ja schnell. Sieht richtig gut aus und wird bestimmt ein schönes großes Beet.
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Dante Alighieri
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Ich würde vorschlagen, noch einen geschwungenen Weg durch das Beet zu führen, dicht am Baum vorbei und die Grassoden an der dem Baum abgewandten Seite zerhackt aufzuhügeln.Du bekommst damit Spannung in den Garten, Wege, die einladen dort entlangzugehen und Du kannst das neue Beet (die beiden Beete) besser pflegen.Was um Himmels willen mach ich bloß mit der abgestochenen Rasensode??Hier die Bilder, die Quali wie immer dürftig. Ich bekomme das Komprimieren einfach nicht besser hin.

Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Hallo, ich habe mir Gedanken gemacht und einen kleinen Plan. Was mir noch fehlt, sind genauere Angaben zu Lupinus chamissonis "Silver Fleet", dazu habe ich im Internet nichts gefunden. Wie kann ich dir das "Plänchen" zukommen lassen? Kann ich dir ihn per eMail zuschicken, dann könnte ich auch ein Bild aus unserem Garten zufügen, wo du einen Teil meiner Planung sehen kannst.LG Petra
LG
Petra
Petra
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Anstatt des "Sodenhügels" wollte ich dort das Trockenmäuerchern-Hochbeet machen. Falls mir dann doch das nötige Kleingeld fehlt, wäre Dein Vorschlag aber eine gute Alternative. Das mit einem Weg gefällt mir gut! Ich könnte mir vorstellen, es würde auch gut ausschauen, den Weg rechts und links durch den Rasenstreifen bis zu den Randbeeten weiterzuführen. Das würde alles etwas verbinden!?Und danke für Eure rege Anteilnahme und Vorschläge! Heute wäre mein Mann da zum Helfen mit Muskelarbeit (er hat meine Umbauarbeiten übrigens fast ohne Kommentar geschluckt ). Und natürlich spielt das Wetter nicht mit. In meinem Schneckentempo dauert es sonst noch Wochen bis ich ein Ergebnis sehe.Ich würde vorschlagen, noch einen geschwungenen Weg durch das Beet zu führen, dicht am Baum vorbei und die Grassoden an der dem Baum abgewandten Seite zerhackt aufzuhügeln.Du bekommst damit Spannung in den Garten, Wege, die einladen dort entlangzugehen und Du kannst das neue Beet (die beiden Beete) besser pflegen.
Viele Grüsse Joey
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Auf keinen Fall den Weg weiterführen, das verbindende Element des Gartens ist die Rasenfläche (die Japaner würden sie mit einem See vergleichen), die sollte nicht zerschnitten werden.
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Ich werde versuchen den Plan und ein Bild aus unserem Garten mit einem ähnlichen Teilbeet anzufügen
LG
Petra
Petra
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Ergänzung:Ich stelle es mir sehr reizvoll vor, wenn das 'Rondell' noch mehr modelliert würde, indem Du es in der ca. Mitte etwas abgesenkst. Mit dem Aushub, wiederum im Rondell verarbeitet, kannst Du eine schöne kleine 'Landschaft' gestalten.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Immer im Haus, leicht zielgenau zu verstreuen und nicht ganz so dauerhaft:Mehl!Beetränder ( in Ermangelung anderer Materialien) mit weisser Dispersionsfarbe markiert habe,
Gruesse
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Sodele, ich melde mich mal wieder. Nachdem mein Mann und ich jetzt endlich am Wochenende die Grassoden abgestochen haben und ich gestern einen Hänger Mulch auf das Beet und in die Hecke verteilt habe (Sonnenbrand und Muskelkater lassen grüssen), möchte ich Euch den Zwischenstand zeigen.Ich danke für die vielen Tips und Vorschläge! Danke an Petra für den Pflanz-Plan. @SouthernBelle: Mehl ist doch sehr viel praktischer als Dispersionsfarbe. Und Hennings Vorschlag mit dem Weg und den aufgeschichteten Soden habe ich auch in die Tat umgesetzt. Das Trockenmäuerchen steht noch nicht, habe die Fläche nur mal mit Schotter ausgelegt.Na, was denkt Ihr?

Viele Grüsse Joey
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Darf ich mich so auf die Schnelle mit einer dummen Zwischenfrage anhängen? Auch ich habe ein neues Beet angelegt. Wie ist das eigentlich mit einer Rindenmulchschicht??? Ich habe in die Zwischenräume viele Bodendecker-Jungpflanzen verteilt, z.B. Geranium Rozanne und so in der Art. Die sollen mit der Zeit die Leerräume ausfüllen. Wenn ich jetzt mulche, können die sich dann trotzdem ausbreiten oder schaffen sie es nicht durch die Schicht ?
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Bin nicht der Experte, aber ich denke, dass sich die Bodendecker trotz Mulch ausbreiten können. Der sollte halt nicht zu dick ausgebracht sein. Das Unkraut kämpft sich ja -leider- auch schnell wieder durch.Ich mulche hauptsächlich, damit sich die Feuchte besser im Boden hält und weil es einfach besser aussieht. Mein Mulch ist ziemlich fein, muss die Prozedur deswegen jedes Jahr wiederholen.
Viele Grüsse Joey
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Stimmt genau! Die meisten Stauden kommen mit dem Rindenmulch zurecht. Bei Niedrigen Bodendeckern, Steppenpflanzen oder gar Steingartenstauden würde ich niemals Rindenmulch, sondern mineralischen Mulch verwenden.Die Mulchschicht sollte mind. 5 cm betragen, max. 10 cm. Ich mulche mit 5-7 cm, mineralisch oder mit Rindenmulch (bei mir nur in eher schattigeren/Gehozrandbereichen). Wichtig ist, zu beachten, dass man mit dem Rindenmulch auch Hornspäne ausbringt. Rindenmulch entzieht dem Boden Stickstoff beim Verrotten. Dies würde zu Chlorose bei den gemulchten Stauden führen. Die Hornspäne verhindern dies. Org. Mulch muss Regelmäßig nachgeführt werden.Bin nicht der Experte, aber ich denke, dass sich die Bodendecker trotz Mulch ausbreiten können. Der sollte halt nicht zu dick ausgebracht sein. Das Unkraut kämpft sich ja -leider- auch schnell wieder durch.Ich mulche hauptsächlich, damit sich die Feuchte besser im Boden hält und weil es einfach besser aussieht. Mein Mulch ist ziemlich fein, muss die Prozedur deswegen jedes Jahr wiederholen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Nee, dann lass ich das lieber, denn mir gefällt Rindenmulch überhaupt nicht. Und er stinkt in der ersten Zeit... Und wenn dann doch Unkraut...nee, dann lass ich das mal so. Trotzdem: Danke !
Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Hallo Joey,Gratuliere. Die Flächen haben ein schönes spannungsvolles Verhältnis ('Rondell, Rasen und angrenzende Bepflanzung) und laden ein, daß Rondell näher zu erkunden, von aussen und von innen.Ich fürchte nur - so am Computerbild - daß die Schotterfläche nur als Grundrißgrafik perfekt plaziert ist, während sie bei Berücksichtigung der Bodenmodellierung vielleicht doch nicht so ganz gelungen ist. Nach meinem Gefühl müßte sie in die Bodenwelle integriert sien (ein Teil der Bodenwelle) und wäre vielleicht sogar schön am Eingang ins Rondell: man geht dann an einem Mäuerchen vorbei.

Re:Neues Beet - aber wie gestalten?
Hallo Henning!Da kann ich mir die Mauer, bzw Hochbeet so gar nicht recht vorstellen. Das Hochbeet müsste ja auch auf irgendeine Art geschlossen werden.Aber wie wäre es wenn ich die Mauer auf der entgegengesetzten (als von Dir vorgeschlagenen) Seite aus der Bodenwelle entstehen lasse und in die Schotterrundung laufen lasse? Dann würde doch so eine Art kleine Kräuterschnecke draus werden. Wird auch noch mit Erde aufgefüllt. Der Schotter dient mir im Moment nur als Markierung.
Viele Grüsse Joey