News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233760 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #735 am:

Und heute ist eine Pfingstrose aufgeblüht, die ich für einen Sämling halte, den ich vermutlich einmal als Paeonia officinalis subsp. banantica gekauft habe. Leider ist das Etikett vor Jahren schon verloren gegangen.
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_1_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #736 am:

Hier das Laub.Sonst würde nur noch ein Sämling von Paeonia obovata aus dem Bot. Garten Göttingen in Frage kommen. Aber dazu passt die Laubform nun wirklich nicht. ???
Dateianhänge
Paeonia_officinalis_Laub_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #737 am:

P. mlokosewitschii in nichtgelb. Gefällt mir immer besser ;D
Dateianhänge
100512_019.jpg
(36.68 KiB) 112-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #738 am:

Warum auch nicht? :DManchmal nervt mich diese Diskussion um "habe ich nun die echte Paeonia..." sowieso schon. ::)Aber wie benennen wir unsere Schätzchen dann?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #739 am:

Naja, in der Natur gibt es ja auch verschiedene Spielarten. "DIE" Echte wird es deshalb nicht geben, da das Nachbarexemplar in freier Wildbahn schon anders aussehen kann. Natur eben ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #740 am:

Heute sind einige Pfingstrose aufgeblüht. Paeonia x smouthii,P.peregrina u. Paeonia tennuifolia . Sie entpuppte sich als P.tenuifolia rubra plena ::) .
Dateianhänge
Paeonia_x_smouthiiIMG_8782.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #741 am:

und über die ersten Blüten von P.saueri habe ich mich besondersgefreut.
Dateianhänge
P.saueriIMG_8783.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #742 am:

Müsste das nicht "sauerei" heißen :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

*Falk* » Antwort #743 am:

und die gesamte Pflanze.
Dateianhänge
P.saueriIMG_8785.jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #744 am:

Hier meine Aufzuchtstation: Im Vordergrund P. tenuifolia, dann folgen P. peregrina, danach P. veitchii und im Hintergrund einige Strauchpäonien (P. potaninii var. trollioides, P. lutea und P. delavayi).
Dateianhänge
Paonienaufzucht_fars_2012.jpg
(34.48 KiB) 115-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Päonien Wildarten

oile » Antwort #745 am:

Schön, so eine Aufzuchtstation. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Päonien Wildarten

Galanthus » Antwort #746 am:

Diese habe ich vor vielen Jahren von Will McLewin als P. steveniana gekauft, nach Hong De-Yuan ein Synonym für P. daurica subsp. macrophylla. Wenn ich seinen Schlüssel anwende, komme ich aber bei P. daurica subsp. wittmanniana heraus, da die Blätter auf der Unterseite nur schwach behaart sind. Sie geht nie richtig auf und nach zwei Tagen ist sie auch schon wieder verblüht, aber das macht sie nur um so geheimnisvoller.Paeonia steveniana
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #747 am:

und die gesamte Pflanze.
wow, kannte ich bisher nicht. hab mich auf die schnelle kundig gemacht + mein erster gedanke beim anblick der blüte war so verkehrt nicht...nahe verwandschaft mit der peregrina. für die interessierten, hier der pdf-artikel zur art saueri (griechenland, albanien). die blätter deiner pflanze erscheinen mir allerdings breiter + rundlicher an den spitzen als der holotypus in hong's artikel.wie bist du denn an die gekommen?
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #748 am:

Hier meine Aufzuchtstation: Im Vordergrund P. tenuifolia, dann folgen P. peregrina, danach P. veitchii und im Hintergrund einige Strauchpäonien (P. potaninii var. trollioides, P. lutea und P. delavayi).
toll. schwebt mir immer noch vor sowas anzulegen, aber die zeit ::) derzeit ziehe ich noch alles in töpfen rum + wenn ich meine sie hätten eine passable größe pflanze ich sie an ort + stelle. aber mit deiner beetanzucht geht das sicherlich deutlich schneller bis zur blüte.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #749 am:

"Steveniana" ist bei mir eine zuverlässige Blüherin. Auch sonst eine recht kräftige Staude. Ich hatte sie vor einigen Jahren von Friesland Staudengarten bekommen.Eine andere Beobachtung: Ich meine feststellen zu müssen, dass der zu trockene Sommer des vergangenen Jahres verbunden mit der überaus langen Kahlfrostperiode des letzten Winters etliche Päonien geschwächt hat ("Ruprechtiana" ist sogar ganz verstorben). Zumindest fallen bei einigen die geringe Blütenzahl und die deutlich kleineren Blüten auf.Gibt es ähnliche Beobachtungen?
Antworten