News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94877 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #45 am:

Die gleiche Seite wie der Link drüber. Nachdem der Thread zwei Jahre ruhig war, wären höchstens neue Erfahrungen dran.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #46 am:

@ cydorianGibt es für ältere Beiträge ein Verfallsdatum?Gruß GG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #47 am:

Nein, wieso? Ich hatte mich gewundert, dass Mediterraneus nach zwei Jahren Threadstille "vor" Diskussionen über Sorten einen Link einstellt, der direkt drüber schon dastand. Es wurde ja nicht mehr diskutiert.Vielleicht ist ja etwas schiefgegangen, z.B. ein Teil des Postings verloren gegangen oder ein anderes Versehen, deshalb die Frage.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

micc » Antwort #48 am:

Im aktuellen "The Garden" der RHS sind ein paar Quittensorten kurz beschrieben. Da reizt mich ja 'Krymsk' mit ihrem Ananasaroma (soll süß genug für Rohverzehr sein). Falls jemand mag.....könnte Scans des Artikels anfertigen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

ivan mitschurin » Antwort #49 am:

Wär an dem Artikel interessiert!Hab die "Krymsk", die auch "Aromatnaya" oder "Krymskaya" genannt wird im Garten und hab heuer zum 2. Mal ein paar Früchte ernten können:-kaum behaart,-wenig Duft im Vergleich zu anderen Sorten-eher apfelförmig-homogenes Fruchtfleisch mit wenig bis keinen Steinzellen-nicht verbräunendes Fruchtfleisch-gutes Aroma-auch roh essbar, wenn man es mag (aber eine ganze bekommt man nicht auf einen Sitz weg, wie einen Apfel...in dünne Scheiben geschnitten, eine kleine exotische Abwechlung zwischendurch...)lgi
Beste Grüße!
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

micc » Antwort #50 am:

Gern,der Artikel ist eher ein Artikelchen, ein Appetizer für den britischen Normalgärtner ohne hohe Sortenkunde. Schön ist ein ganzseitiges Foto mit 11 Sorten und Kurzbeschreibungen, insgesamt 3 Seiten Artikel.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #51 am:

Falls jemand mag.....könnte Scans des Artikels anfertigen. :)Michael
Hallo Michael,kannst du den Artikel irgendwo einstellen und dann hier verlinken?Gruß GG
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

micc » Antwort #52 am:

Hallo Gartengoogel,das kann ich leider nicht, weil es das Urheberrecht verletzt. Das kann recht teuer werden, was gerade garten-pur vor einiger Zeit bitter erfahren musste. Natürlich könnte ich bei der RHS oder beim Autoren anfragen, aber einfacher ist, wir machen das so im privaten Rahmen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #53 am:

Dann melde ich mich schon mal vorsorglich an.Gruß GG
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

micc » Antwort #54 am:

Jut, dann schick mir deine Email-Adresse. Wenn ich morgen Abend wieder vonne Arbeit bin, dann gehen die pdfs auf die Reise.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #55 am:

Nein, wieso? Ich hatte mich gewundert, dass Mediterraneus nach zwei Jahren Threadstille "vor" Diskussionen über Sorten einen Link einstellt, der direkt drüber schon dastand. Es wurde ja nicht mehr diskutiert.Vielleicht ist ja etwas schiefgegangen, z.B. ein Teil des Postings verloren gegangen oder ein anderes Versehen, deshalb die Frage.
Sorry, hab erst nicht gecheckt, dass die Beiträge vor gartengogel schon älter waren. Macht aber nix, Quitten sind immer gut ;DZudem haben sich die Internetseiten von Mustea geändert. Man kommt wohl mit nem Link von den alten Seiten auch zu den Quittensorten, aber diese Sorten sind nur bei Quittensorten.de beschrieben.Also nicht der gleiche Link ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Damax » Antwort #56 am:

hi Quittenfan, ich hab 12 Sorten im Programm (Schnapsbrenner), die beste ist immer die RONDA und dieVRANJE. Die sind sehr groß, wüchsig und gesund. Sie werden auch nicht so schnell braun undsind m-o-w steinfrei. Meine serbischen amici essen die vollreifen Vranje roh - neis gritingx, damax
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Nach dem strengen Februar haben wohl einige Quittensorten schwer gelitten. Was ich bisher hier im Forum so mitbekommen habe, sind wohl die Birnenquitten besonders betroffen.Meine Apfelquitte "Leskovac" hat keinen Kratzer bekommen (-17 ohne Schnee, tiefgefrorener Boden).Zudem hab ich eine wurzelechte Krymska erst spät im Herbst auf die Obstwiese gesetzt. Da hatt ich schwer Bedenken, da ja die (robuste?) Unterlage gefehlt hat und die Pflanze spät im Jahr umgesetzt wurde.Und siehe da, kein Krätzerchen ;D Sie blüht sogar das erste Mal.
Dateianhänge
100512_009.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Beim Zurückschneiden der Krymska hab ich die Steckhölzer einfach neben der Quitte in den Boden gesteckt.Es kommt ein Austrieb. Bin mal gespannt, ob sie Wurzeln ziehen.Falls das so wäre, müsste man Quitten künftig nicht mehr veredelt kaufen :)
Dateianhänge
100512_010.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #59 am:

Hallo,Ahornblatt vermehrt die 'Krymsk' auch wurzelecht!Gruß GG
Antworten