News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer kennt X Chitalpa tashkentensis? (Gelesen 18560 mal)
Moderator: AndreasR
Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Hallo!Hat jemand von Euch Erfahrung mit X Chitalpa tashkentensis, auch Baum-Oleander oder Schmalblättriger Trompetenbaum genannt? ???Er wird von Eggert-Baumschulen und auch Gärtner Pötschke angeboten, soll winterhart sein, Trockenheit vertragen, im Sommer orchideen-artige Blüten tragen und bis zu 4m hoch werden. Ich habe aber nirgends etwas über die Breite gefunden oder Erfahrungsberichte in unseren Breiten.Er soll in ein Rasenstück als Inselbeet gepflanzt werden, das ca. 4m breit ist. Man sollte also noch drumherum laufen können.Hier gibts auch noch eine Beschreibung: Plant Kaleidoscop der Uni UlmMoni
Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
hallo monika,chitalpa tashkentensis ist eine hybride aus catalpa bignonioides und chilopsis linearis. es ist eine ältere hybride die noch in der udssr entstand. von daher stammt auch ihr name: sie entstand aus einer kreuzung in der Uzbek Academy of Sciences, Botanical Garden, Tashkent, Uzbekistan ... in der ex-udssr.sie bilden kleine laubwerfende bäume oder sträucher (die wuchsform ist auch immer etwas erziehungssache), die einen offenen habitus aufweisen. bilder über habitus und einen steckbrief findest du hier. da kannst du dir dann ein besseres bild machen.eggert gibt sehr wohl die höhe (ca. 6 m) als auch die breite (ca. 4 m) an.ich glaube, dass es in jungen jahren eher strauchcharakter hat. mit der zeit wird er stämmiger und bekommt das aussehen eines kleinbaumes. das zeigen auch viele bilder in google.letztlich ist es immer auch eine frage der klimaverträglichkeit, wie sich ein gehölz entwickelt. von der winterhärte her ist es in rauheren lagen sicher ein grenzfall. kommt halt darauf an, wo man wohnt. als solitär im rasen würde ich da aber eher auf nummer sicher gehen und auf catalpa zurückgreifen. sie hat ähnliche blüten, wenn auch weiß. winterhärter ist sie alle mal. catalpa bignonioides 'aurea' blüht ebenfalls, ist aber im wuchs nur etwas schwächer als die art und wird somit wesentlich größer als chitalpa. aber drum herumlaufen kannst du jedenfalls
es wäre ja schade, wenn nach jahren der guten entwicklung ein winter den solitär massiv zurückwirft. wenn du aber am milden niederrhein wohnst (oder klimatisch auch nur ähnlich begünstigt), oder eher experimentierfreudig bist, ist das sicher kein problem.bezüglich der blüte gibt es -vor allem in den usa - zahlreiche selektionen. chitalpa selbst ist steril und produziert keine früchte. dirr berichtet von längerer erfahrung mit dem strauch und attestiert ihm sehr starke mehltauanfälligkeit. er selbst hat keinen narren an dem gehölz gefunden.jedenfalls bevorzugt sie sonnige, warme und gut drainierte standorte. dieses gehölz ist sehr ausgefallen und du wirst sicherlich nicht mit erfahrungsberichten bombardiert werden.gefallen tut sie mir schon. aber ich denke, ich belasse es bei meiner catalpa b.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Hallo Bernhard,danke für Deine ausführliche Antwort.Experimentierfreudig bin ich sehr (laut meinem "Baumfäller" zu sehr - wäre nicht die erste Pflanze, die er fällen muss, weil sie uns buchstäblich über das Haus wuchs
) und ich wohne in der Rhein-Neckar-Region, das wäre also kein Hindernis. Wir haben hier immer eine der ersten Mandelblüten und lt. Klimazonentabelle ist das hier Zone 8.Bleibt nur die Breite - aber wenn man chitalpa tashkentensis etwas erziehen kann, ginge das auch.Nur die Mehltauanfälligkeit gefällt mir gar nicht - Mehltau-Kranke habe ich im Herbst schon immer reichlich :(Bez. guter Drainage: wenn ich das Bäumchen also in den Rasen setze, muss ich die Erde tiefgründig auflockern?Moni

Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
hallo moni,das mit der gut drainierten erde hab ich aus der literatur. aus dem engl. hillier. der sollte schon wissen, von was er schreibt.
tiefgründige bodenvorbereitung ist wohl bei KEINER pflanzung fehl am platz. das solltest du ohne hin machen. je nach bodenbeschaffenheit kannst du ja ein aufbesserung mit kompost und zwecks drainierung etwas sand beimischen. schaden kanns jedenfalls nicht.nachdem rasenflächen oft verdichtet sind, ist die bodenvorbereitung ohnehin unerlässlich. mache das gewissenhaft, wenn du der pflanze was gutes tun willst. wenn du ordentlich in die tiefe lockerst, hilfst du ihr bei einer rascheren etablierung.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Danke, Bernhard! :)Habe meinen Gartenplan etwas überarbeitet und ein neues Plätzchen gefunden, das alle Voraussetzungen erfüllt. Ich werde das Risiko (bez. Mehltau) mal eingehen, der Baum gefällt mir doch gar zu gut. Liebe GrüsseMoni
Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
... ich war mal wieder zu schnell ....Da kann ich da dann irgendwann über meine Erfahrungen berichten.Moni
Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Mich würden mal die Erfahrungen interessieren, falls es das "Bäumchen" noch gibt. Wie groß ist es. Gibts ein Foto?Meine 3jährige xChitalpa legt enorm zu, Winterhärte war nach den letzten schlimmen Wintern hier in 7a überhaupt kein Problem. Nur geblüht hat die Pflanze bisher nur spärlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Ich finde die Blüte toll und habe sie deshalb gepflanzt.Leider beide Exemplare in den letzten 3 Wintern im Norden Deutschlands verloren.Zu kalt,zu wenig Schutz, zu viel Wind? Wer weiß?Viele GrüßeWolfgang
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Hat er bei Euch auch so unter Blattläusen gelitten? Darum habe ich ihn vor Jahren wieder aus dem Garten verbannt.Die Blüten sind jedoch schon etwas Besonderes.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Bei mir gab es keine Blattläuse!Ich leide nur immer unter Schneckeninvasionen.Vg Wolfgang
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Die Schnecken halten sich hier erfreulicher- bzw. erstaunlicherweise noch recht bedeckt.Vielleicht hat der Winter doch seine guten Seiten gehabt. 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Cryptomeria
- Beiträge: 6704
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Bei uns gibt es schon wieder Hunderte Kleiner (Spanische Wegschn.). Wahrscheinlich alle schon früh den Eiern entschlüpft.Wolfgang
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Ich habe am Teichrand ein neues Beet angelegt und die Feldsteinumrandung verlängert. wenn man in den letzten Jahren einen Stein hoch nahm, schaute mindestens ein Schneckeneinest hervor. Dieses Jahr habe ich kein einziges gefunden.Hoffentlich ist hier den Spaniern der Ar... verfroren.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Wer kennt X Chitalpa tashkentensis?
Ich habe meinen Chitalpa vor 2 Jahren ausgepflanzt und er hat diesen Killerwinter perfekt überstanden!LG,Wolfgang