
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Grünspargel (Gelesen 98698 mal)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Grünspargel
Ja, darüber war vor kurzem mal was im Fernsehen.Die gehen aber nie ohne Stock. Damit klopfen sie das Gebüsch vorher ab, damit sich die Schlangen verziehen. Im Ernst. Ich glaub, ich bräuchte da keinen Wildspargel.
Jedenfalls würd ich ihn nicht suchen gehen.lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Grünspargel
Habt ihr schon mal probiert, Spargelpflanzen im Garten zu integrieren, z.B. in mediterrane Pflanzungen?Mich hat nur der hohe Nährstoffbedarf von Spargel bisher davon abgehalten.In der angrenzenden fränkischen Weinregion sieht man immer wieder mal (verwilderten?) Spargel am Wegesrand rumstehen. Den könnte man doch dann auch ernten. Oder gibt es auch giftige Asparagus? Hab z.B. Asparagus tenuifolius. Könnt ich den auch essen (mal davon abgesehen, dass das nicht sehr ergiebig ist)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Ich bedaure, dass ich mir keine Pflanze für eine Randbepflanzung bei den Stauden übrig gelassen habe. Würde es auch gern probieren. Da das Staudenbeet ja auch immer mal Kompost bekommt, würde ich auch denken, dass er ausreichend versorgt wäre. Giftigen Asperagus - kann ich mir nicht vorstellen - ggf. schmeckt der Zierspargel nicht gut. Spargel hat ja auch einiges an Bitterstoffen - könnte sein, dass man die für den Gemüsespargel etwas rausgezüchtet hat.Bei mir gab es am Sonntag - nach 10 Tagen Gartenabwesenheit - den ersten Grünspargel. Er war reichlich ausgewachsen, einige musste ich leider gleich zum Kompost geben. Den Rest geschält, gestückelt und eine prima Spargelsuppe draus gemacht.Gestern, also nach zwei Tagen, der erste richtige Stich - genau ein Pfund, 12 Stangen sind es gewesen. Die lagern jetzt im Kühlschrank. In den nächsten Tagen kommt nochmal etwa soviel dazu, die waren noch zu niedrig.Wenn ich mir die Bilder oben ansehe, dann frage ich mich immer wieder auf's Neue, ob ich damals wirklich Grünspargelpflanzen bekommen hatte. Mein Grünspargel ist deutlich heller, und zum Grund hin sieht er aus wie ganz normaler Bleichspargel - ist dort auch sehr holzig.L.G.Gänselieschen
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Grünspargel
Wir haben in unserem Garten ein kleines Spargelbeet im Vorgarten vorgefunden. Es ist etwas getarnt hinter einer sehr hohen Rudbeckia am Zaun zum Nachbargarten. Zur Zeit ernten wir 1-2 mal pro Woche ca. 10 Stangen.Habt ihr schon mal probiert, Spargelpflanzen im Garten zu integrieren, z.B. in mediterrane Pflanzungen?
Chlorophyllsüchtig
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Grünspargel
Eigentlich eine schöne Zierpflanze ;DIch hab schon 3 mal geerntet und so sieht meine Mini-Spargelbeet heute aus (insges. 10 Pflanzen).Ich habe "Schneewittchen" bestellt, aber die Pflanzen schauen alle etwas unterschiedlich aus. Manche sind Männlich, manche hatten im Herbst Beeren dran. Manche sind violettgrünlich, manche eher hellgrün. Naja, schmecken tun sie 

- Dateianhänge
-
- 100512_001.jpg
- (80.3 KiB) 282-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Grünspargel
In Umbrien sahen wir im April die Italiener durch die Wälder streifen auf der Suche nach wildem Spargel. Sehr viel dünner als unser "Grüner". In einem Lokal bekamen wir ihn auf einem Omelett serviert mit Parmesan bestreut. Äußerst delikat!Habt ihr schon mal probiert, Spargelpflanzen im Garten zu integrieren, z.B. in mediterrane Pflanzungen?Mich hat nur der hohe Nährstoffbedarf von Spargel bisher davon abgehalten.In der angrenzenden fränkischen Weinregion sieht man immer wieder mal (verwilderten?) Spargel am Wegesrand rumstehen. Den könnte man doch dann auch ernten. Oder gibt es auch giftige Asparagus? Hab z.B. Asparagus tenuifolius. Könnt ich den auch essen (mal davon abgesehen, dass das nicht sehr ergiebig ist)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Grünspargel
Auf Formentera wuchs er auch wild in Strandnähe und dann in der Bodega...vor 25 Jahren jedenfalls
Tschöh mit ö
Re:Grünspargel
Ich muss nun doch mal fragen, was Ihr dazu meint.Mein Grünspargel wächst zwar, aber es sind überwiegend nur so bleistiftdünne Stangen. Es sind eher nur einzelne, die dicker werden.Kann ich das beeinflussen? Muss ich evlt. mehr düngen? Der Spargel steht nun im 4. Jahr.Grüsse
Re:Grünspargel
Vermutlich zu wenig "Futter".
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Das 4. Jahr wäre normalerweise schon das erste gute Erntejahr - bleistiftdünn sieht nach zu wenig Nährstoffen aus. Spargel sind Starkzehrer - sonst erntet man nicht richtig. Für dieses Jahr ist das gelaufen. Ich würde zusehen, dass der Spargel gut gewässert ist und im Herbst eine dicke Schicht Kompost oder sogar Mist leicht einarbeiten für den Frühling als Starthilfe. War es sehr trocken bei Euch - hast Du bewässert? Das kann natürlich - wie immer - auch ne Rolle spielen.Bei mir kommen recht wenige - aber ziemlich starke Stangen - einmal werde ich noch abmachen und sammle aber schon wieder einige Tage - das wird nochmal ne kleine Mahlzeit für zwei Personen.L.G.Gänselieschen
Re:Grünspargel
Vielen Dank für Eure Antworten.Ich denke, Regen war kein Problem, wohl eher zuwenig Dünger.Kann ich im Herbst dann auch frischen Pferdemist draufpacken?
Re:Grünspargel
Ich würde jetzt noch kräftig Mist (abgelagerten - oder verjauchten) geben (soferne du nicht erntest!). Jetzt muss er noch Kraft sammeln, so lange er grün ist!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Grünspargel
Das natürlich auch - klar - er kommt ja noch richtig in die Gänge. Ich bin immer irgendwie nur auf Herbst aus 

Re:Grünspargel
Sagt mal .. wie haltet ihr eure Grünspargelbeete einigermaßen unkrautfrei ??Ich hab jetzt schon wieder einen lückenlosen 10cm hohen Gänsedistel-Teppich ... und die sind ja so toll zu jäten als Pfahlwurzler. Das Spiel mach ich jetzt seit 15 Jahren mit ... und hab einfach keinen Bock mehr auf diese händische "Pflänzchen-für-Pflänzchen-Jäterei". Werkzeug verbietet sich ja, sonst mach ich den Nachtrieb kaputt ... und auf einen Unkrautteppich die Sommerdüngung aufbringen ist auch nicht grad das Wahre.Bin für alle Tips dankbar.