News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Yams Kletterpflanze (Gelesen 12759 mal)
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Yams Kletterpflanze
Glückwunsch zu den prächtigen D.hastifolia! ;DDioscorea hastifolia bildet erst eine weiße Speicherwurzel und kommt wohl erst nach ein paar Jahren mit einen "richtigen" Vegetation in die Gänge welche dann auch erst die typische (nicht herzförmige)Blattform entwickelt.Genaues weiss man jedoch noch nicht,da die D.hastifolia noch kaum erforscht bzw. wissenschaftlich bearbeitet wurde.Alle Anzuchtversuche aus Saat sind somit Pioneerarbeit ;)Dioscorea bulbifera gehört in der Tat zu den nicht winterharten Dioscorea,welche im übrigen die Mehrzahl aller dioscoreaartigen angehört.Die Brutknollen von D.bulbifera sind häufig heller(fast weiß) als die von japonica und batatas oder oppositifolia welcher zumeist bräunlich gefärbt sind.Als sicheres Bestimmungsmerkmal kann dies allerdings nicht angenommen werden da auch japonica & co je nach Standort hellere Brutknollen hervorbringen können(weniger direkte Sonne).Am meist verbreitesten (im Freiland)ist wohl neben der D.batatas(auch Lichtyams genannt) die japonica und oppositifolia/opposita da diese mit unseren winterlichen Temperaturen die wenigsten Probleme haben.Übrigens bildet D. sylvatica nach ein paar Jahren einen schönen Caudex aus,welcher sich nach und nach an die Oberfläche holen lässt und somit der beliebten D.elephantipes in nichts nachsteht ;)Eine weitere D.sylvatica (var.sylvatica) vermehrt sich durch jedes Jahr unterirdisch neu angelegte Knollen(ähnlich wie Kartoffeln).Diese Sylvatica bezeichnet man als Dioscorea var. sylvatica und ist vor ein paar Jahren von Silver Hill Seeds eingeführt worden.Daher ist anzunehmen das sie ursprünglich aus Afrika stammen dürfte.Diese Variante lässt sich als einzige mal deutlich von den anderen leicht durch ihren fast glatten/geraden oberen Blattrand unterscheiden.Eine sehr schöne Dioscorea ist auch die D.sansibarensis oder D.mexicana ;)Gruß VechtaranerNachtrag: die von CIM im vorigen Beitrag abgebildeten dürften aufgrund der rötlichen Nervatur der Blätter vermutlich alle D.japonica sein.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Yams Kletterpflanze
hmmpppf >:(Dann habe ich jetzt D. japonica aus Brutknöllchen gezogen und habe die wahrscheinlich schon und es ist weder D. villosa noch D. bulbifera, die ich bisher hatte.....Die Brutknollen sahen sich auch verdammt ähnlich von meiner angeblichen villosa und der japonica :DStellst Du die D. hastifolia und D. sylvatica im Sommer raus, oder hälst Du die als Zimmerpflanze?Sämlinge habe ich ja nun zu hauff, vielleicht werde ich Beides versuchen.Übrigens warte ich gerade auf die gemeine Schmerwurz (Dioscorea communis, Syn.: Tamus communis), die ich mir bestellt habe. Diese Art sollte natürlich nicht fehlen
Und könnte prima in meine "Waldecke" passen.(Und D. villosa werde ich mir dann auch noch einmal zulegen)

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Yams Kletterpflanze
Von der villosa könnte ich dir bei Bedarf noch ein Rhizom abgeben und Brutknollen von einer echten bulbifera habe ich auch noch ;)Ich stelle fast alle meiner Dioscorea im Sommer nach draussen,aber nicht in die pralle Sonne! Immer eine Aug darauf haben wegen Schädlinge wie Blattläuse u.ä. die lieben die weichen Blätter
ältere Pflanzen verkraften den Abschnitt von ganzen Ranken eher und treiben bereitwillig neu aus.Jungpflanzen hingegen überleben einen kompletten Rückschnitt meist nicht.Dioscorea communis ist relativ anspruchslos und auch in einigen Regionen in Deutschland heimisch.Die communis lässt sich auch leicht am Blattwerk als solche erkennen
Sie ähnelt aufgrund der roten Früchte in denen die Saat versteckt ist der Zaunrübe,ist aber kein so starker Wucherer.Will mann Dioscorea communis aus Saat ziehen braucht man Geduld.Die Saat keimt oftmals erst nach zwei Jahren und braucht mindestens eine Frostperiode(stratefizierung soll auch möglich sein).Ich habe dieses Jahr eine einjährige Dioscorea balcanica(die echte) ergattern können.mal schauen ob und wie sie sich entwickelt.Desweiteren hätte ich noch Saat von Dioscorea tenuipes(sehr hohe Keimquote) .Sie wächst u.a. in China als auch im östlichen Japan .In Japan wurde sie Höhen von 800-1100m gefunden und dürfte somit absolut frostfest sein.


-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re:Yams Kletterpflanze
Die D. communis bekomme ich als pflanze aus einer Gärtnerei :DWie geht es Deiner D. transversa? Ich habe letztes Jahr Knollen einer anderen Pflanze aus Neuseeland bekommen und muß mich verdammt anstrengen, um die Knollen an unsere Jahreszeiten zu gewöhnen. Ooch und wenn es sich einrichten läßt, so ein bisschen villosa reizt mich ja.Ich finde die frostharten Arten ja auch eher spannender auch wenn ich bei manchen trotzdem einfach nicht widerstehen kann 

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Yams Kletterpflanze
Ja das problem mit den "Übersee Pflanzen" betrifft mich gleichfall´s.Ich habe die transversa bekommen als in Australien Frühling war und somit mit frischen Austrieben.Hier war es zu dunkel und kalt,also ist sie wieder eingezogen und somit völlig aus dem Rhytmus.Ich habe sie letzte Woche mal umgetopft um zu schauen was die Wurzel macht oder ob sie sich verabschiedet hat.Zu meiner Freude konnte ich einen frischen Wurzeltrieb entdecken und hoffe nun noch darauf das es endlich verlässlich wärmer wird damit sie raus an "die frische Luft" kann.Dann würde es auch mit der Umgewöhnung recht schnell passen ;)Ok villosa schicke ich dir ein Rhizom;)Gruß Vechtaraner
- Kraut
- Beiträge: 213
- Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
- Kontaktdaten:
-
„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka
Re:Yams Kletterpflanze
hallo!
Freut mich dass sie wieder gekommen ist. Bei mir haben die frei aus gepflanzten auch schon kräftig ausgetrieben.Hallo,so nun gehts ja wieder los mit den DiosDie ersten Triebe von den winterharten sind bereits am kommen und bilden sogleich auch eine RankeDie D.nipponica von "Kraut" sieht schon ganz gut aus
vlg Barbara
- Vechtaraner
- Beiträge: 72
- Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
- Kontaktdaten:
Re:Yams Kletterpflanze
Hallo Kraut,jep die D.nipponica von dir sind allesamt wiedergekommen :)Sie sind mit den villosa die ersten welche austreiben,inzwischen ist aber auch D.quarternata und eine japonica am ranken bilden .Mal schauen ob meine balcanica auch bald in die Gänge kommt und ganz besonders freue ich mich nun endlich bald auf meine erste mexicana 
