News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Allium (Gelesen 245052 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Allium cyathophorum var. farreri ist ein wundervoller kleiner Lauch aus China. Er kann sowohl sonnig als auch absonnig stehen (wie das zweite Bild zeigt, dass am Standort an der Nordseite des Hauses in der Morgensonne aufgenommen wurde), möchte aber nicht durch zu starkwüchsige Partner bedrängt werden. Er ist völlig winterhart.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Wie für viele andere gehören auch für mich Allium narcissiflorum und das verwandte Allium insubricum zu den schönsten Laucharten. Beide sind zwar etwas heikel, aber durchaus kultivierbar, wenn man ihre Ansprüche an einen sonnigen bis leicht absonnigen Standort mit steter Feuchtigkeit, aber exzellenter Drainage erfüllt. Das A. narcissiflorum wurde im Spätwinter leider von einer vereinzelten Schnecke bis zum Zwiebelboden abgefressen (die Wurzeln sind noch o.k.)
, so dass Bangen und Hoffen angesagt ist ... aber A. insubricum blüht heuer wieder!
;)Ph.


Re:Allium
Dafür kann ich A. narcissiflorum zeigen. Ist wirklich eine herrliche Pflanze. Nach längerer Eingewöhnungszeit scheint er nun Fuß gefasst zu haben und vermehrt sich vegetativ.
Re:Allium
Habe ich bis jetzt nicht beobachten können, Phalaina, da ich die Blütenstände nach dem Verblühen immer entfernt habe. Ich wollte damit eine Kräftigung der Pflanze (hatte bisher nur eine) und damit eine vegetative Vermehrung erreichen. Da sich dieses Jahr mehrere Jungpflanzen aus Tochterzwiebeln gebildet haben, werde ich die Blüte stehen lassen zwecks Samengewinnung. Bist du interessiert? Sollten sich Samen bilden, schicke ich dir eine pm.

Re:Allium
hinter den beiden allium bin ich auch schon lange her....die sind einfach wunderschön. hatte gelegentlich samen aus der gds-liste bekommen, aber es hat nie was gekeimt...eigentlich seltsam für die ansonsten vermehrungsfreudigen alliumse. von a. insubricum - wenn's denn einer sein sollte - haben mal 2 gekeimt. die stehen seit letztem jahr im steingarten...ein paar dünne blättchen, noch keine blüte heuer...zumindest mal ein anfang
.sag mal ebbie...den a. narcissiflorum hat du doch aus einem maulwurfloch raus fotografiert




z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Allium
;DEin schwenkbares Display an der Digi-Cam bietet ungeahnte Möglichkeiten!sag mal ebbie...den a. narcissiflorum hat du doch aus einem maulwurfloch raus fotografiert![]()

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Hier mal eins meiner Allium flavum - vom Habitus her betrachtet, das gelbe Gegenstück zum violetten Allium carinatum ssp. pulchellum und weißen Allium carinatum ssp. pulchellum var. album.;)Ph.
Re:Allium
ein schönes Thema, es sind wieder viele Wünsche entstanden ;)eine doofe Frage dazu:meine Allium sphaerocephalon haben viele Brutzwiebeln angesetzt,was mache ich damit??einsammeln und trocknen?oder reif werden und fallen lassen?oder ins Töpfchen legen und abwarten obs was wird?oder zum Tauschen anbieten?wann ist der richtige Zeitpunkt?viele Fragen und Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:Allium
bist du sicher, dass es a. sphaerocephalon ist? ich habe bei meinen noch keine brutzwiebeln gesichtet. auch hier findet sich der hinweis, dass a. sphaerocephalon meist keine brutzwiebeln macht.wenn du diesen allium an ort + stelle sich ausbreiten lassen willst, dann lass sie einfach ausfallen. ansonsten abnehmen (wenn sie sich leicht ablösen) und dort einsetzen, wo du sie haben willst oder gezielt vermehren in so styroporfischkisten...die eignen sich sehr gut dafür.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Allium
Da gebe ich Dir recht, knorbs! Meine A. sphaerocephalon haben in Jahren auch kaum Brutzwiebeln gebildet. ::)Hier mal eine der drei Formen von Allium senescens, die ich in meinem Garten kultiviere. Diese grünblättrige, sonnige und gut drainerte Standorte liebende Pflanze ist die wüchsigste und formt innerhalb kürzester Zeit dichte Zwiebelpakete, die reich blühen.;)Ph.