News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 223091 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

leonora » Antwort #1245 am:

Sehr interessant gefiederte Wedel hat Dryopteris 'Linearis Polydactyla':Dryopteris 'Linearis Polydactyla'
Elfriede hat geschrieben:Ist das wirklich Dryopteris 'Linearis Polydactyla'? :-\
Auf den 1. Blick würde ich eher tippen Athyrium filix-femina 'Victoriae’. Mein Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla’ hat zumindest irgendwie feiner gefiederte Wedel. Trotzdem schön, das Teil. :) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22359
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Gartenlady » Antwort #1246 am:

Wo hier in letzter Zeit öfter von Woodwardia unigemmata die Rede war - meine Pflanze scheint den Winter trotz Laubschüttung nicht überstanden zu haben. Ich meine mich zu erinnern, dass Gartenlady ihren immer frostfrei überwintert.
Stimmt, ich habe ihn bisher nicht ins Freiland entlassen und nach diesem Winter bin ich froh darüber. Er treibt ganz gut aus, aber optimal ist die Topfhaltung vermutlich auch nicht.Bei Deinem Dryopteris ´Linearis Polydactyla´, dem Schellenbaumfarn, habe ich auch Bedenken. Hat er denn "Troddeln" an den Wedelspitzen? Ich habe meinen leider so bescheuert gepflanzt, dass ich ihn kaum sehen, geschweige denn fotografieren kann. Die Deinanthes und Lilium martagons machen sich inzwischen unerwartet breit vor ihm.
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1247 am:

Sehr interessant gefiederte Wedel hat Dryopteris 'Linearis Polydactyla':Dryopteris 'Linearis Polydactyla'
Ist das zufällig der, den ich auch von Eidmann mitgenommen hab? Mir ist der Name entfallen ::)
Ja, das ist er, den hatten wir ganz zum Schluss noch entdeckt. ;) Der Name auf dem Schildchen stimmt aber nicht, wie hier einige ganz zu Recht bemerken. Leo's Annahme mit Athyrium filix-femina 'Victoriae' kommt wohl hin wegen der gekreuzten Fiedern - obwohl mein Farn im Gegensatz zu den google-Bildern keine 'Troddeln' an den Fiederspitzen hat (oder noch nicht...). Hoffentlich bleibt das auch so, das mag ich nämlich gar nicht.
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Farne - filigrane Vielfalt

biene100 » Antwort #1248 am:

Dieser Farn ist auch nicht einfach zu pflanzen, finde ich.Ich habe meinen jetzt mal in einen großen Topf gesteckt. Der ist neben der Brunnera Jack Frost total untergegangen. Schau ma mal, wo er am Ende dann hier noch landet. Wird wohl irgendwo zwischen relativ ruhigen/einfarbigen Hostas sein. Damit man ihn auch sieht.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Farne - filigrane Vielfalt

leonora » Antwort #1249 am:

Athyrium filix-femina 'Victoriae' kommt wohl hin wegen der gekreuzten Fiedern - obwohl mein Farn im Gegensatz zu den google-Bildern keine 'Troddeln' an den Fiederspitzen hat (oder noch nicht...). Hoffentlich bleibt das auch so, das mag ich nämlich gar nicht.
Die kommen erst an größeren Pflanzen - aber sie kommen.LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1250 am:

Ist das zufällig der, den ich auch von Eidmann mitgenommen hab? Mir ist der Name entfallen ::)
Ja, das ist er, den hatten wir ganz zum Schluss noch entdeckt. ;) Der Name auf dem Schildchen stimmt aber nicht, wie hier einige ganz zu Recht bemerken. Leo's Annahme mit Athyrium filix-femina 'Victoriae' kommt wohl hin wegen der gekreuzten Fiedern - obwohl mein Farn im Gegensatz zu den google-Bildern keine 'Troddeln' an den Fiederspitzen hat (oder noch nicht...). Hoffentlich bleibt das auch so, das mag ich nämlich gar nicht.
Du hast wenigstens das (falsche) Schildchen noch :-XEr musste auch sehr lange überlegen, welcher Farn das wohl ist. Verdächtig ;)Ich finde ihn schön und hab ihn nun auch im Garten wiedergefunden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
EmmaCampanula

Re:Farne - filigrane Vielfalt

EmmaCampanula » Antwort #1251 am:

Athyrium filix-femina 'Victoriae' kommt wohl hin wegen der gekreuzten Fiedern - obwohl mein Farn im Gegensatz zu den google-Bildern keine 'Troddeln' an den Fiederspitzen hat (oder noch nicht...). Hoffentlich bleibt das auch so, das mag ich nämlich gar nicht.
Die kommen erst an größeren Pflanzen - aber sie kommen.LGLeo
... sie sind schon da, habe heute nochmal genau geschaut: er 'troddelt' an den Wedelspitzen. ::) @Medi Verdächtig - jawohl! ;) Jetzt ist er nun mal da auch mit 'Troddeln' und ich freue mich an ihm, ja er ist schön!
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1252 am:

Heutige Beute:Adiantum pedatum 'Japonicum'
Dateianhänge
DSC200.jpg
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1253 am:

Osmunda lancea
Dateianhänge
DSC201.jpg
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1254 am:

Asplenium scolopendrium 'Augustatum'
Dateianhänge
DSC202.jpg
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1255 am:

Matteuccia orientalis
Dateianhänge
DSC206.jpg
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1256 am:

Coniogramme japonica
Dateianhänge
DSC204.jpg
Pewe

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Pewe » Antwort #1257 am:

und Woodwardia unigemmata, passte leider nicht in Gänze aufs Foto
Dateianhänge
DSC203.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28446
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Mediterraneus » Antwort #1258 am:

Da war wohl jemand einkaufen ;)Matteuccia orientalis tät ich auch noch suchen...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Wald-Traut » Antwort #1259 am:

Coniogramme japonica
Warst Du auf den Hannoverschen Pflanzentagen? Wir haben wohl den selben Farn-Dealer. Mit diesem Farn hatte ich auch geliebäugelt, ist ja mit bis zu -12 Grad Winterhärte angegeben. War mir etwas zu heikel. Obwohl er so wunderschön ist. Kommt er bei Dir ins Beet oder überwinterst Du ihn irgendwo inhäusig?
Antworten