News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stein- und Alpengarten (Gelesen 40347 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Stein- und Alpengarten
Nein, eine Wuchercampanula ist C.chamissonis keineswegs. Ich bin froh, wenn ich sie erhalten kann. Kalk und Hitze mag sie nicht!Die Gesneriengewächse Haberlea und Ramonda machen bei mir dagegen keinerlei Schwierigkeiten.Ramonda nathaliae
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Stein- und Alpengarten
Anthyllis vulneraria var. coccinea , im letzten Jahr wirklich tief rot, öffnet die Blüten vorläufig sehr blass. Ich hoffe, das färbt sich noch.
Silene (Lychnis) viscaria subsp. atropurpurea , eine sehr grazile Form der Pechnelke, verträgt den ganz trockenen Sand sehr schlecht und möchte etwas frischer stehen.Sie kommt auch an einer Schuppen-Nordwand, ziemlich schattig, zur Blüte:
Re:Stein- und Alpengarten
Nachdem ich in den alten Beiträgen dazu nicht zu viel gefunden hab, zwänge ich mich hier dazwischen:Auf meiner Chile-Reise (nicht eigentlich der Blumen halber...) hab ich neben verschiedenen "normalen" Calceolarien auch Bilder von Calceolaria uniflora gesehen - leider nicht die Pflanze in der Natur.Die gefiele mir halt sehr... 8)Frage: Überall liest man, die Pflanze wäre sehr heikel in Anzucht und Haltung. Zahlt es sich überhaupt aus, sich darum zu bemühen, oder hat man damit nur viel Aufwand und noch mehr Enttäuschung zu erwarten? Und wo käme man zu Samen oder gar Pflänzlein?
Re:Stein- und Alpengarten
Ich habe die Hybride 'Walter Shrimpton' (Calceolaria fothergillii x Calceolaria uniflora) gehalten. Im Halbschatten in humos-steiniger Erde machte sie keine Probleme und entwickelt sich mit fast schon atemberaubender Geschwindigkeit. Ihr Blütenreichtum ist wirklich außergewöhnlich. Leider verhielt sie sich bei mir monocarp, starb also nach der Blüte ab.Im Frühling dieses Jahres habe ich einige Jungpflanzen von Calceolaria uniflora gesetzt. Bisher entwickeln sie sich ausgezeichnet. Abschließende Erfahrungen habe ich aber damit noch nicht.Pflanzen kann man hin und wieder in den einschlägigen Alpingärtnereien kaufen. Auch der Bezug von Samen dürfte kein Problem darstellen.
Re:Stein- und Alpengarten
Danke vorab!Gehe ich fehl in der Annahme, daß sie Kalk eher nicht mag?
Re:Stein- und Alpengarten
Genauso sehe ich es auch.
Re:Stein- und Alpengarten
Wie heißt dieses Pflänzchen, das so bescheiden erblüht?
- Dateianhänge
-
- Wie_heie_ich_fars_2012.JPG (75.55 KiB) 90 mal betrachtet
Re:Stein- und Alpengarten
Kein Schildchen gesteckt, fars? Das ist Paederota bonarota.
Re:Stein- und Alpengarten
Schildchen weggeschmissen.Danke, Ebbie!
Re:Stein- und Alpengarten
Traurig: Wird leider immer weniger und dürfte bald ganz verschwunden sein.
Re:Stein- und Alpengarten
Ja, das ist leider üblich bei dieser Polygala. Wenige Jahre eine gute Entwicklung, dann ein stetiger Rückgang. Den konnte bei mir auch nicht Versetzen und Teilen stoppen.
Re:Stein- und Alpengarten
Noch in der Zuwachsphase

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Stein- und Alpengarten
Freude über Freude, endlich blüht mal einer von diesen Winzlingen
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus