News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 41608 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
EmmaCampanula
Re:Aquilegia 2011/2012
Sehr schön die Aquilegia ecalcarata und die Hybride!
Und auch die gefüllte von Quendula ist ein Traum! Aquilegia buergeriana habe ich aus Samen gezogen, weiß also nicht, ob es die Zwergform ist, momentan ist sie ziemlich zwergig, was aber vielleicht daran liegen mag, dass sie komplett überwuchert war. Ich wollte sie mir unbedingt unter der 'Rubrik dringend vermehren' merken, da habe ich heute noch zwei entdeckt - vermehren werde ich sie aber trotzdem.
Aquilegia flabellata ist in den letzten Zügen. Ich habe die Samen als Aquilegia flabellata 'Nana Alba' bekommen, die Pflanzen sehen aber genau so aus, wie Aquilegia flabellata var. pumila...
Re:Aquilegia 2011/2012
Mit Katzenöhrchen, wie nett!!!Aquilegia flabellata ist in den letzten Zügen. Ich habe die Samen als Aquilegia flabellata 'Nana Alba' bekommen, die Pflanzen sehen aber genau so aus, wie Aquilegia flabellata var. pumila...
Hemsalabim
-
EmmaCampanula
Re:Aquilegia 2011/2012
Eine meiner liebsten Akeleien ist momentan eine grün-weiße mit blau geaderten Spornen.
- martina 2
- Beiträge: 13961
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Aquilegia 2011/2012
Oh, danke, Bienchen. Dann hoffe ich mal...genau, einfach in Ruhe lassen und dann wird das schon. Wir lassen auch die Sämlinge einfach stehen, Trockenheit etc..dezimieren sie von allein...nur die Stärksten überleben
Schöne Grüße aus Wien!
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Aquilegia 2011/2012
Ihr zeigt da wundervolle Bilder
. Akeleien liebe ich auch sehr, leider gewinnen bei mir immer mehr die rosafarbenen die Oberhand (die Farbe Rosa mag ich weder bei Iris noch bei Akeleien besonders gerne). Werde sie dieses Jahr konsequent vor der Samenreife ausreissen.
-
EmmaCampanula
Re:Aquilegia 2011/2012
Einfach nur so, weil ich den knalligen Besuch zu diesen zarten Farben so schön fand...
Re:Aquilegia 2011/2012
Wow, ein weiteres Zeichen für das von mir so geschätzte Auge EmmaCampanulas für die Schönheit der Natur, im Garten, für das Leben. Wunderbar! Chapeau!
vormals "vanessa"
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aquilegia 2011/2012
Dieses hübsche Teil ist mitten im Irisbeet aufgetaucht, keine andere hat so einen hellen Farbton in dieser Form. Die werde ich wohl umpflanzen müssen.
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8196
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Aquilegia 2011/2012
Gibts die wirklich oder haste den Namen gerade erfunden?Hinterm Haus gibt es Nora Barlow aber diese ist ganz weit davon entfernt entstanden und sollte beobachtet werden 
Liebe Grüße Elke
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19107
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Aquilegia 2011/2012
Auf ein paar hundert Meter nehmen Bienen keine Rücksicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Aquilegia 2011/2012
Selbst wenn: Wenn es sich bei Deiner um einen Sämling handeln sollte, ist sie es nicht.Gibts die wirklich oder haste den Namen gerade erfunden?/
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
EmmaCampanula
Re:Aquilegia 2011/2012
Schön Deine hellrosa Gefüllte, Elro!
Mir ist aufgefallen, dass bei Semiaquilegia ecalcarata verschiedene Blütenformen existieren, eher kompakte und solche wie die hier. Ich mache mal die Tage Vergleichsfotos...
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b