News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen (Gelesen 10258 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
ManuimGarten

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

ManuimGarten » Antwort #45 am:

Die Spritzerei finde ich entsetzlich, und manche Leute haben heute noch die Einstellung, dass Rosen spritzen ganz normal ist. Die wundern sich, dass es auch ohne geht. :oGloria Dei wächst hier als Eckrose im Gemüsegarten. Da werden sparriger Wuchs und nackte Beine vom Zaun abgedeckt. Man sieht nur die reizenden Blüten drüber schauen, als Nachbarin von Dahlien. ;)
Tapete

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Tapete » Antwort #46 am:

Ich bin traumafrei.Mir gefallen spitz zugewickelte Blüten.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Wusst ichs doch: Man hat den Trend erkannt. Edelrosen werden wieder in. Mein Sch.ner G.rten hat meinen Thread gelesen und verkündet "dass Rosenexperten (Ich??!) die Renaissance der Edelrosen erkannt haben" ;) ;)Mist! Musste das augerechnet MSG bringen >:(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Santolina1

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Santolina1 » Antwort #48 am:

MSG lese ich nicht. Welche Edelrosen empfehlen sie denn, medi?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Jetzt nix Besonderes. Manche hab ich noch gar nicht gehört. Die für mich interessanteste ist "Gloria Dei" ;)Genannt werden: Double Delight (hä?), Black Magic (nie gehört), Winter Sun (nein, is keine Kamelie); Julia, Pullmann Orient Express, Johann Wolfgang von Goethe, Pascali (ok, die geht), Pink Paradise, Vendee Imperial.Für meinen Geschmack nix dabei. Alle eher dicht gefüllt, eher flachere Form. Das Spitze, gedrehte, elegante fehlt mir. ( wie etwa Sutters Gold, Fragrant Alizee, Ingrid Bergmann...)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Santolina1

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Santolina1 » Antwort #50 am:

Naja, ist Geschmackssache. Pascali wird von meiner Freundin hochgelobt und Pullman Orient Express glaub ich von Loli.Doch, eine oder zwei könnte ich mir schon vorstellen, aber sie wären bei mir Zimperlieschen. Gloria Dei wurde letztes Jahr gerodet. Sutters Gold wollte ich roden, hab aber dann ihren ganz passablen Austrieb entdeckt und hat sogar schon eine Knospe. Wenn sie heuer nicht mehr abliefert als die letzten Jahre werfe ich sie raus.Das spitze, gedrehte, elegante zeigte mir letztes Jahr die Oklahoma. Leider ist sie nicht mehr unter den Lebenden :P
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28664
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Mediterraneus » Antwort #51 am:

Was stellst du denn auch mit deinen Rosen an ;)Gloria Dei ist doch eigentlich unverwüstlich. Da gibts jahrzehntealte Exemplare von, teilweise 2 m hoch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Santolina1

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Santolina1 » Antwort #52 am:

Nichts besonderes, das erledigen die Winter ::) Letztes Jahr die -26 haben einige Schäden hinterlassen. Gloria Dei, ähm, war mir mehr oder weniger egal, bin nicht so der Freund von gelben Rosen :-X Es gibt aber schönen Ersatz, der den Winter überstanden hat ;)
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Loli » Antwort #53 am:

Richtig stell: Pullman Orient Express mögen viele Kunden. Im "wirklich wahren Leben" ist die Gelbphobie kaum vorhanden 8) Ich würde sie nicht roden, aber zu meinen Lieblingen gehört sie nicht. Rhosyn Margaret Williams, Fontanelle, Gloaming oder Mrs. Talbot o'Farell sind da mehr mein Fall.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

pidiwidi » Antwort #54 am:

Ich fürchte (!) meine Gloria Dei hat den Winter nicht überstanden, aber noch hab ich die Hoffnung nicht aufgegeben. Gleiches gilt für Schneewittchen. Die Eden hat zwar arg gelitten kommt aber jetzt wieder kräftig. Sympatie war quasi unbeeindruckt. Hmm was für "Klassiker" ;) hab ich denn noch?Irgendeine unbekannte dunkelrote Edelrose...und vermutlich auch eine geerbte "The Fairy". Ach ja New Dawn! Zählt die auch? Huch na klar: eine Westerland steht natürlich an prominenter Stelle.Hihi, ich glaube mein Garten wäre für einige von Euch ein Graus ;DVG piPS ich liiiiiebe die edelrosenähnlichen Knospen der "Freisinger Mörgenröte"!
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
SWeber

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

SWeber » Antwort #55 am:

Oh, was für ein schöner, interessanter Thread! Der war mir urlaubsbedingt ja völlig entgangen :DIn unserem Garten hat eine rote Kletterrose (aus den 60ern bis 70ern) überlebt und ganz lange hatten wir dunkelrote Beetrosen, die nach Meinung meiner Mutter nach Bier geduftet haben... Leider waren beide vom Vorbesitzer übernommen und die identität konnte nie festgestellt werden :-\Und klar hatten wir auch eine Gloria Dei. Nostalgischerweise habe ich letztes Jahr in einem Baumarkt wieder eine erstanden - dachte ich. Sie hat sich als Lichtkönigin Lucia entpuppt. Wunderschön!Dann gibt's heute noch Fresco, Bayreuth (Identität unsicher) und Charming Rose, alle in den 80ern gepflanzt.Neu sind seit letztem Jahr u.a. das Kordes-Schneewittchen und die rote Gloria Dei. UNd im Herbst kommt Ersatz für meine gewühlmauste Rosarium Uetersen, gell, sonnenschein? ;DVorurteile gegenüber bestimmten Farben und Klassen habe ich gar keine - ich bin immer ganz hungrig nach neuen Farbeindrücken. Mir gefällt eigentlich alles bis auf die alten sparrigen Stämme der Teehybriden. Die schneide ich brutal jedes Jahr ganz runter.Favoriten sind im Moment - wie bei Santolina - alte Polyanthasorten.Überheblichkeit anderen gegenüber finde ich auch in keinem Fall angebracht - warum soll jemand mehr wert sein, der sich für seltene Sorten interessiert? Im Gegenteil - wenn ich z.B. Bauerngärten sehe, in denen eine vielleicht sogar namenlose Rose zusammen mit Stauden wuchert oder eine Hauswand bedeckt, bin ich ganz neidig - so werde ich das nie hinkriegen. Eher noch könnte man Rosisten merkwürdig finden, die sich über eine einzige mickrige morbidfarbene Blüte auf einem einbeinigen Geschöpfchen begeistern (Ihr müsst mich nicht hauen, da zähle ich mich durchaus auch dazu! ;)) oder supergesunde Rosen auf den Kompost werfen, weil sie zu "laut" sind...Ach ja: Eine Westerland muss man unbedingt haben - die ist Pflicht :D[td][galerie pid=70465]Westerland[/galerie][/td][td][galerie pid=80579]Westerland[/galerie][/td]
Tapete

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

Tapete » Antwort #56 am:

PS ich liiiiiebe die edelrosenähnlichen Knospen der "Freisinger Mörgenröte"!
Ich auch!
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Blaufichte, Pampasgras und Westerland-50er/60er/70er-Jahre-Rosen

murkelbi » Antwort #57 am:

Die Westerland finde ich auch ganz toll. Sie war neben Leonardo da Vinci meine erste Rose im Garten. Ich hab mir entsprechend viel Mühe gegeben mit dem Pflanzen...:-)Leider hat sie mir das nicht gedankt und mich mit Blüten nicht unbedingt verwöhnt. Sie steht an einer exponierten Stelle im Garten und sollte dort das Highlight sein :-)Tja... Runtergesäbelt bis ganz unten hoffe ich vielleicht in diesem Jahr auf mehr als 2 Blüten. ;)LGmurkelbi
Antworten