
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rezepte aus Österreich gesucht (Gelesen 40199 mal)
Moderator: Nina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Was für ein schönes Rezept Brigitte!

Re:Rezepte aus Österreich gesucht
aber mit topfen iss es noch besserir machen den Erdäpfelkäs ohne Topfen und Margarine,


- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
find ich auch, jaWas für ein schönes Rezept Brigitte!![]()


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Was schön, nur ich würde lieber nur durch diesen Garten wandeln während ein Mann mit gepflegtem Schnurbart mir in der Küche diesen Genuss bereitet. Garten bekäme ich vielleicht noch hin..... 

Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Ohne diesen herrlichen appetitanregenden Thread abwürgen zu wollen, seien Dir diese 2 Bücher empfohlen:Franz Maier-Bruck: Vom Essen auf dem Lande. Das große Buch der österreichischen Bauernküche und Hausmannskost, Verlag Kremayr & ScheriauFranz Maier-Bruck: Das Große Sacher-Kochbuch. Die österreichische Küche, Ernest Richter Verlag...womit klargestellt ist, wo der Autor sein Süppchen kochte. Im ersten der beiden Bücher findest Du Strudel (u.v.a.m.) aus allen 9 Bundesländern und warum der Müllirahmstrudel in Wien anders zubereitet wird als in Oberösterreich. Selbiger Strudel ist so etwas wie ein Nationalgericht nördlich der Traun (aber das wissen die von südlich der Traun halt nicht...
)ich zitiere aus ersterem Buch:"Einen Altwiener Milchrahmstrudel füllt man mit 5 bis 7 in ¼ l Milch geweichten, kleinwürfelig geschnittenen Semmeln, vermischt mit 150 g Butter, 120 g Zucker, 5 Dottern, 80 g Rosinen, ¼ l saurem Rahm, Vanillezucker, Zitronenschale und Schnee von 5 Eiklar. Er wird während des Backens mit ¼ l Milch übergossen"Und das ganze serviert man mit "Kanarimilch", aber das ist schon wieder eine andere Geschichte...Die Bücher würde ich mir mitnehmen, wäre ich einmal zum Auswandern gezwungen...

Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Obwohl der steirische Weintraubenstrudel auch nicht zu verachten ist, is halt nicht grad die Zeit dazu...
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Palatschinken:Aus Weizenmehl (halbe Menge glatt, halbe Menge griffig), Milch mit 1/3 der Menge Obers, 2 Eiern und Salz einen Teig herrichten, der dick wie Obers ("süße Sahne") ist. 20 Minuten quellen lassen.(Zuckerzusatz ergibt süßere, die in der Pfanne eher braun werden)Eine schwere (!) Pfanne recht heiß werden lassen, mit Fett auspinseln oder einen Eßlöffel Fett hinein und gleich einen Schöpflöffel Teig hineingeben.Wenn die Oberfläche "käsig" wird, die Palatschinke umdrehen ("schupfn" = an den Rand bewegen und einen halben Salto machen lassen) und fertig backen.Gefüllt mit angewärmter Marillenmarmelade (Marmelade aus dem Kühlschrank ist ein Sakrileg), oder Erdbeermarmelade. Fertig einrollen und servieren. Palatschinken ist ein Mehrzahlwort und sie werden daher NIE in der Einzahl serviert (eine allein wär einsam).In unserer Familie in 100 Varianten (Fruchtjoghurt, Früchte, Schokosauce, Cointreau, Gemüse) vorkommend.
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Wo in aller Welt seid ihr abgestiegen.Habt ihr keine Schlutzkrapfen bekommen, Söchsuppn, Spagatkrapfn und Heidensterz?Ich wage zu behaupten, daß der Germknödel mit Powidl eine reine Erfindung der Industrie ist. Wobei die Ur-Germknödel eine zartweiche, zungenzerdrückbare Spezialität mit Marillen gefüllt sind, in zerlassener Butter schwimmend und mit Butterbröseln umkränzt.Zum Gallensteinzerkugeln.Nachdem wir in Österreich mit Jägerschnitzeln und Grilltellern verwöhnt wurden(wir hatten Halbpension), interessieren wir uns jetzt für typische Gericht aus Österreich, wie Zwiebelrostbraten, Germknödel....
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Geh, Gizi, wo ist denn nördlich der Traun? Die fließt ja von Süden nach Norden .......Selbiger Strudel ist so etwas wie ein Nationalgericht nördlich der Traun (aber das wissen die von südlich der Traun halt nicht...)



Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Nachdem ich die Speisekarte der Halbpensionsgäste gelesen habe, habe ich mich auch gefragt, wo wir abgestiegen sind.Einmal habe ich des mittags Tiroler Geröstl gegessen, das waren Bratkatoffeln mit Bratenstücken und einem mir unbekanntem Gewürz, es könnte eventuell Beifuss gewesen sein.Das war lecker!Kanarimilch, was ist das? Ich gehe nicht davon aus, daß man 500 Kanarienvögel melken muß? 

Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Unbekannte Gewürze kenn ich auch nicht - vielleicht wars Majoran.Kanarimilch ist kanarigelb, üblicherweise stark verdünnter flüssiger Vanillepudding 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
dünnflüssige vanillesosse, kanarigelb durch eidotter (oder farbstoff...Kanarimilch, was ist das? Ich gehe nicht davon aus, daß man 500 Kanarienvögel melken muß?

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
Meinst Du den orange gefärbten von Bailoni? Das ist pure Chemie und hat nix mir Marillen zu tun. Genausowenig wie die Marillen vom Wochenmarkt.Mußt Du einmal baumgereifte, schon leicht mehlige, wespenbenagte Marillen probieren, in der Wachau oder gleich in Ungarn.Jedenfalls habe ich mir wieder Marillenlikör mitgebracht, lecker!
Re:Rezepte aus Österreich gesucht
aber in den sommermonaten kann's schon passieren, dass ich ewig in der küche rummurkse

ich glaub, ich überleg mir die route meiner radausfahrt noch!



"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)