News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72945 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #450 am:

Oh je, das ist bitter. Bei meinen ist auch noch nichts zu sehen - außer vielleicht ein kleines bisschen beim Malepartus.Bei mir sieht übrigens Papaver orientalis sehr, sehr bescheiden aus. Mein schöner grauer Mohn ist wohl ganz verschwunden, von Khedive ist nur noch eine Ahnung zu sehen, die anderen sind angebräunt und die Knospen kommen nicht so recht in die Gänge.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #451 am:

Miscanthus "Nippon" kommt unbeeindruckt schon seit Wochen. Mittlerweile fast 30 cm hoch. Aksel Olsen ist noch nicht sichtbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #452 am:

Aksel Olsen ist noch nicht sichtbar.
Gar nichts? Der ist hier schon über kniehoch!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #453 am:

Hier sind die kräftigsten Exemplare ebenfalls schon gut 50cm hoch, darunter 'Malepartus', 'Ferner Osten', 'Flammenmeer' und weitere Pagels-Sorten. M. x giganteus treibt ja sowieso später, ist hier erst etwa 20cm hoch.Mit 'Adagio' hat auch nur ein einziges Exemplar den Winter nicht überlebt, stand aber auch erst zwei Jahre. Alle anderen sind bereits grün.Beim Türkenmohn haben nur zwei wintervollsonnig stehende 'Helen Elizabeth' etwas gelitten, der übrige Bestand profierte von der Schattierung durch Staudenskelette und sieht bis dato völlig gesund aus, die frühen schieben schon fleißig Knospen. 'Patty's Plum' hatte sich mit allen Exemplaren schon im Winter zuvor verabschiedet und wurde resp. wird auch nicht ersetzt.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #454 am:

Paddies Plum ist bei mir dafür schon fast 50 cm hoch ;DDas Türkenmohnunkraut an sich kommt überall wieder. :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #455 am:

Aksel Olsen ist noch nicht sichtbar.
Gar nichts? Der ist hier schon über kniehoch!
Nö, der kommt bei mir immer sehr spät raus. Sitzt allerdings nicht so sonnig. Braucht wohl sehr warmen Boden zum Wachsen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

maculatum » Antwort #456 am:

Zählt Schneefall Mitte Mai noch zu den Winterschäden? ;) Bei mir hat heute Nacht nasser Schnee einiges umgehauen. Die meisten Stängel geknickt sind bei:Aruncus 'Horatio'Cimicifuga racemosaCimicifuga ramosa 'Atropurpurea'Delphinium elatum 'Elmfreude'Paeonia lactiflora 'Nymphe'Valeriana officinalis :'(Platt, Rückschnitt nötig bei:Nepeta grandiflora 'Dawn To Dusk'Campanula lactiflora 'Loddon Anne'Solidago cesiaDiv. Storchschnäbel :'( :'(Die endlich mal zahlreichen Kirgenshoma palmata-Triebe beschreiben selbst jetzt, da der Schnee getaut ist, eine 180°-Kurve Richtung Boden. :'( :'( :'(Erstaunlich gut gehalten hat sich Dicentra spectabilis, obwohl die sonst schon bei mittelstarkem Wind bricht.Kann mir jemand eine Empfehlung geben, ob ich die Cimicifuga, die Paeonia und die Kirgenshopma komplett zurückschneiden kann...? Treiben die nochmal nennenswert aus? :-\
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

mickeymuc » Antwort #457 am:

Oh, maculatum, das ist hart.Paeonia würde ich auf keinen Fall zurückschneiden, das wird nix. Auc hbei der Kirengeshoma würd ich mal warten was noch passiert - sind die Stengel denn gebrochen oder nur geknickt oder umgebogen? Sollten sie abgebrochen sein: Krengeshoma kann man um die Zeit gut durch Stecklinge vermehren.Auch Cimicifuga würde ich eher nicht abschneiden. Was willst Du mit dem Rückschnitt erreichen? Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

maculatum » Antwort #458 am:

Mir ist klar, dass diese Stauden keinen Rückschnitt mögen. Die Frage ist, ob sie eine reelle Chance haben, dass sie es verkraften und neu austreiben. Ich möchte einfach keine auseinandergefallenen und um drei Ecken wieder hochgewachsenen Pflanzen in einer frequentierten Rabatte.Bei Nepeta, Campanula und Geranium mach ich mir da keine Sorgen, die hab ich jetzt z.T. schon notoperiert. :-[
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #459 am:

Kirengeshoma friert bei uns alle paar Jahr mal zurück. Das verzögert die Blüte erheblich. Die Pflanze verträgt es. Aruncus, Paeonien und Cimicifuga würde ich auf gar keinen Fall zurückschneiden. Die nehmen das richtig übel. Bei Delphinium und Valeriana ist's egal.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Mediterraneus » Antwort #460 am:

Gar nichts? Der ist hier schon über kniehoch!
Nö, der kommt bei mir immer sehr spät raus. Sitzt allerdings nicht so sonnig. Braucht wohl sehr warmen Boden zum Wachsen.
Muss mich korrigieren. War 8)Aksel Olsen ist 30 cm hoch. Vor lauter Unkraut ist mir das gar nicht aufgefallen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

maculatum » Antwort #461 am:

Kirengeshoma friert bei uns alle paar Jahr mal zurück. Das verzögert die Blüte erheblich. Die Pflanze verträgt es. Aruncus, Paeonien und Cimicifuga würde ich auf gar keinen Fall zurückschneiden. Die nehmen das richtig übel. Bei Delphinium und Valeriana ist's egal.
Danke! :) Dann werd ich wohl einen Sommer lang mit der Erinnerung an diese verschneite Mainacht leben müssen ...
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #462 am:

Gestern bei Aufräumarbeiten rund um den Aussenwasserhahn kamen tatsächlich noch zwei Winz-Austriebe vom Romneya zum Vorschein. Allerdings wo ganz anders als er bisher stand. Mindestens 2 m östlich aus einer Pflasterfuge an der Wand. Na da kann er mal probieren ob der durchkommt und darf ruhig noch weiter nach Osten wandern zum Jasiminum officinale der auch noch schwer kämpft und nur wenige Austriebe hat.Vom Hibiskus moscheutus immer noch keine Spur. Den setze ich jetzt auch mal auf die Vorwarnstufe für Verlust....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
brennnessel

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

brennnessel » Antwort #463 am:

Vom Hibiskus moscheutus immer noch keine Spur.
Der treibt bei mir immer so spät, dass ich jedes Jahr glaube, er ist verschwunden! Also: die Hoffnung nicht gleich aufgeben :D !
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Soili » Antwort #464 am:

Von Pulsatilla sulphurea war bei mir bis vor ein paar Tagen absolut nichts zu sehen und ich habe schon im Geiste Abschied genommen. Nun kommen da doch zwei kräftige Triebe hoch...wo die anderen Pulsatillas schon Samen bilden...
Antworten