
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324559 mal)
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo,ich hab gestern bei Dehner zugeschlagen und ein großes Folienzelt gekauft 2 x 2,50. Mir ging es auch auf den Keks, nach Bauplänen zu googeln, zu rechnen und zu vergleichen. Ich konnte schon an nix anderes mehr denken.
Fast hätte ich auch schon bei ebay bestellt, bzw. hatte so ein Vario-Quick-System im Auge. Aber das läppert sich alles zusammen und kostet einiges am Ende. Bei mir ist es ja so, dass mein neuer Gemüsegarten erst mal ein Versuch ist: ich darf die Hälfte des Gartens einer älteren Dame im Ort nutzen, die nicht mehr alles schafft. Hab noch nicht mal einen Vertrag und demzufolge schrecke ich vor größeren Investitionen zurück. Das Zelt von Dehner kommt mir einigermaßen stabil vor. Da der Garten mitten zwischen Häusern liegt, ist es nicht sehr windig dort. Ich werde zwar nicht alle Tomis darin unterbringen, aber für die Fleischis und später reifenden ist Platz. Am Wochenende wird es aufgebaut.LG Annett

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo allerseits.Vorweg muss ich euch ein großes Kompliment für eure Tomatenhäuser aussprechen. Was ich in diesem Thread so gesehen hab, bringt mich echt zum staunen.Nachdem mir der Regen in den letzten Jahren regelmäßig die Ernte vermießt hat, spiele ich nun auch mit dem Gedanken mir eine kleine Überdachung zu basteln. Meine erste Überlegung ging in Richtung Folienhäuschen, allerdings habe ich gelesen, dass die Lebensdauer dieser Häuschen meißt ein Jahr nicht überschreitet und sie zudem dazu tendieren gerne mal wegzufliegen. Daher tendiere ich nun zu einer Holzrahmen-Wellplatten Konstruktion. Leider ist mein handwerkliches Geschick durch mangelnde Erfahrung noch nicht sehr ausgeprägt, aber irgendwo muss man ja mal anfangen, sonst wird sich das nie ändern. Nun stellt sich mir allerdings die Frage der Materialkosten, da mein Buget eher begrenzt ist und ich ungern wesentlich mehr als 100€ investieren möchte. Der zu überdachende Bereich würde in etwa 1.60x2.00 m umfassen.Gäbe es die Möglichkeit mit dem Buget etwas halbwegs anständiges zu basteln? Die angedachte Ecke ist von zwei wänden umgeben, kriegt allerdings relativ viel Sonne. Möglicherweise könnte ich so etwas kosten für den Rahmen sparen, da ich ja so nur eine senkrechte stütze benötigen würde, wenn ich die Querbalken mit der Wand, bzw. dem Balkon verschrauben würde (siehe Foto). Gibt es überhaupt durchgängige Wellplatten in der von mir angedachten Größe?Anbei ein Foto der von mir gedachten, (noch) nicht sehr schönen Ecke für die Überdachung. Wäre toll, wenn ich ein paar an dieser Stelle ein paar Expertenmeinungen einholen könnte (von denen es hier ja reichlich gibt). Bin mir garnicht sicher ob das ganze überhaupt realisierbar ist.Ich danke im Voraus,LG
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Es gibt Wellkunststoff von der Rolle in Deinen Maßen. Eine Unterkonstruktion müsste sich mit Deinem Budget da in der Ecke auch basteln lassen können.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Erkundige Dich mal nach Glaspreisen bei Deinem Maler um die Ecke, Glas oder Plexiglas ist auch nicht wirklich teuer. Die Maße kann man sich zuschneiden lassen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
@ Husch, dann können wir ja ab dem nächsten Jahr die Lebensdauer unserer Zelte vergleichen
Ich habe am WE so viele Tomatenpflanzen verschenkt, dass ich Mühe haben werden, wirklich gute Pflänzchen für meinen eigenen Bedarf zu sortieren. Ich denke, dass ich unter meinem kleinen Dachüberstand vor allem Cocktail und Eiertomaten ziehe, ggf. auch gelbe Sorten - da passen 6 rechteckige Maurertuppen hin mit je 2-3 Pflanzen. In das Zelt kommen dann die Fleischtomaten und die - von denen ich nicht weiß, wie groß sie werden - bei 3 x 2m sind das dann zwei Reihen - ca. 12-14 Pflanzen. Ich bin ja mal gespannt, was für Erde dort zum Vorschein kommt, wo das Zelt hin soll. Dort war immer eine sehr verunkrautete Fläche - das Übliche - Giersch und Brennnesseln. Seit dem letzten Jahr ist die Fläche abgedeckt mit Mulchfolie und drei halben Kompostern, in denen die Kürbisse waren. Das muss ich nächste Woche alles beräumen und jäten - bin mal sehr gespannt. Hauptsache, es sind nicht zu viele dicke Baum-Wurzeln drin - dann wäre ich schon zufrieden.L.G:Gänselieschen

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
@gänselieschenMein Zelt steht, meine Liebster unkte zwar rum, für wie lange, dass der nächste Sturm es wegblasen würde, aber dann buddelte er die Seitenwände so tief ein, dass es meines Erachtens einfach halten MUSS. Ja klar, die Folie wird nicht ewig halten. Aber jetzt gerade mach ich mich darum keinen Kopp mehr. Bei mir steht jetzt alles 1a gepflanzt, zumindest um Boden und Erde hab ich keine Sorgen, wie Du jetzt noch.Wo die Komposter standen ist bestimmt ganz guter Boden, waren ja jede Menge Würmer unterwegs, nehm ich mal an.LG Annett
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Giersch und Brennnesseln hört sich jedenfalls schön nähstoffreich an, das gefällt den Tomaten auch!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Wollen wir's hoffen - das wächst bei mir überall - und der Boden ist ja sehr sandig. Aber die Tomaten bekommen sowieso extra Futter.Gestern habe ich angefangen die Stelle zu beräumen - bis zum Dunkelwerden. Aber das ist immer eine Kette von Arbeiten. Die drei halben Komposter sollen natürlich gleich als Hochbeete woanders hinziehen - auch dort muss die Stelle platt gemacht werden, und ein Teil der Bretter ist auch total vergammelt - und ein Komposter passt nicht zu den anderen - eine Art Puzzle. Ein erster Versuch hat ein sehr schräges Bild ergeben - habe alles wieder abgebaut - ohne Zeit und Sorgfalt ist das nich zu machen. Das wird wohl mein Tagwerk für Himmelfahrt - hoffentlich bleibt es trocken - sonst wäre das wirklich Strafarbeit. Ich muss doch den Boden zumindest einmal richtig bodeneben reinigen, damit ich die Mulchfolie flach hinlegen kann (unter den drei Hochbeeten) im Tomatenzelt muss ich alles rausmachen, sonst wird das ein Unkrautparadies.Noch ist das Zelt nicht da - wenn es am Freitag käme, wäre ja ausreichend.L.G:Gänselieschen
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
so, nun werde ich mir sicherheitshalber doch ein Tomatenhaus / -dach bauen, mit einem Dach aus Holz und Guttagliss-Kunststoff, der überraschend preisgünstig ist (gibts von der Rolle im Baumarkt).Nun frage ich mich ob ich das abfließende Regenwasser auffangen sollte und an die Wurzeln / in den Boden leiten - macht das jemand von Euch? Und wäre ein vergrabener Tropfschlauch für sowas geeignet oder braucht der mehr Druck?Oder wäre ein Drainagerohr besser, in das das Wasser eingeleitet wird?Danke für ein paar Tipps!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Das ist hier bisher auch nur ein Traum: das Wasser vom Dach direkt an die Füße der Tomaten leiten.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Da bin ich ja froh dass ich nicht der einzige Träumer bin :-).Je länger ich darüber nachdenke desto besser scheint mir die Idee mit dem Drainagerohr.Mal sehen ob schon jemand hier sowas umgesetzt hat - auch zum Gießen wäre das ja vllt. eine gute Alternative zu eingegrabenen Tontöpfen?
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Eingegrabene Töpfe sollen gar nicht so gut sein. Ist das neueste tomatentechnische, das ich gehört hab. Die Tomatenwurzeln wachsen nur direkt zum Topf und geben sich keine Mühe, tiefer zu wurzeln.Ich lass es dieses Jahr mal mit den Töpfen und mulche im Tomatenhaus mit Rasenschnitt.Das mit dem Dachwasser an die Tomatenwurzeln ist eine gute Idee. Nur wie umsetzen?Mein Tomatengärtner ist übrigens heute mittag nach Reutlingen (Pomologie?) gefahren. Irgendeine Gartenmesse. Falls du Tomatennachschub brauchst 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Lasse das lieber ein Traum bleiben - außer, du kannst es steuern, wieviel Wasser deine Tomaten bekommen sollen. Mir sind vor Jahren in einer Starkregenperiode in meinem provisorischen Tomatenzelt fast alle Außenwandpflanzen ertrunken(waren binnen kürzester Zeit maustot!)! Das Erdreich konnte das vom Zeltdach fließende Wasser nicht mehr fassen. Die Pflanzen standen tagelang so richtig im Wasser, ohne dass ich das merkte! Als ich die erste tote Pflanze aus der Erde zog, quatschte das bis einen Viertelmeter unter die Erde reichende Wasser! Da wunderte mich dann nichts mehr .....Das ist hier bisher auch nur ein Traum: das Wasser vom Dach direkt an die Füße der Tomaten leiten.

- oile
- Beiträge: 32080
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Mein GG wird mir ein Dach für Tomaten zimmern. In der Konstruktion ähnlich wie ein schlichtes Carport mit lichtdurchlässigem Dach.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Das klingt gut, so ist meines im Grund ja auch - noch mit Schutz nach N und W.
Brennnessel, die Gefahr des Ersaufens ist hier ziemlich gering - eher müsste man zugießen. So viel Starkregen hab ich hier in den letzten 8 Jahren noch nicht erlebt. Davor im alten Garten gelegentlich mal.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli