News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen (Gelesen 15531 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

June » Antwort #15 am:

Ich bin so frei und stelle meine bislang schönsten Sämlinge ein:Einmal einen Abkömmling der phaeum Fraktion, in der Nähe ist 'Lily Lovell' beheimatet, die Blütenfarbe ist aber heller, das Laub tendiert eher in Richtung 'Samobor':phaeum Sämling m. Spinnephaeum Sämling 1Und dieser Sämling hier hat sich in einem Blumentopf angesiedelt, wurde von mir in einen anderen verfrachtet, weil ich einfach neugierig war, was herauskommt.Mich erinnert er sehr an 'Nimbus', von Blütenform und Habitus her, die Farbe ist aber sehr viel heller, geht schon eher in Richtung silber-blau, erinnert mich ein wenig an 'Crystal Lake', das noch nicht in meinem Garten wächst:Laub von blauem SämlingGeranium Sämling1Geranium Sämling2
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #16 am:

Im letzten Jahr hatte ich hier von meinen drei Geranium ibericum-'White Zigana'-Sämlingen berichtet.Der dritte blühte nun endlich auch in diesem Jahr....ebenfalls blau.Sämling 3 von Geranium ibericum 'White Z
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

Violatricolor » Antwort #17 am:

Wunderschön!!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #18 am:

Hier noch ein sehr schöner 'Philippe Vapelle'- Sämling. Seit einigen Jahren ziehe ich immer einige heran. Aber auch von anderen G.renardii und G. platypetalum-Sorten.Dieser ähnelt in der Blütenform sehr dem (mutmaßlichen) Elternteil (Radform mit sich nicht berührerenden Blütenblättern) ist aber deutlich dunkler, was auf dem Foto nicht so gut rüber kommt. Die Blüte ist sehr ebenmäßig. Bei vielen andere Sämlingen war das bisher nicht der Fall. Außerdem scheint er auch noch blühfreudig zu sein.
Dateianhänge
Geranium_Blaues_Rad.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #19 am:

Ein erstmalig blühender Geranium -Sämling aus der renardii-platypetalum -Verwandschaft. Die Blüten ähneln denen von 'Philippe Vapelle', die Blätter dagegen denen von 'Tcschelda'. Der Wuchs scheint eher sehr kompakt zu sein. Der Blütenansatz dieser zweijährigen Pflanze ist sehr reich. Alles in allem ist's einer, den ich die nächsten Jahre sehr genau im Auge haben werde.Die Blütenfarbe ist hier relativ realistisch getroffen. (Im Gegensatz zu meinen obigen Fotos aus dem letzten Jahr. Die Blütenfarbe der drei o. abgebildeten Sämlinge ist zwar in beiden Fällen sehr kräftig blau und auffällig dunkel, doch von mehr blauvioletter Ausprägung)
Dateianhänge
IMG_5560_Geranium_Samling.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

Hortus » Antwort #20 am:

Dieser Sämling ist vor vier Jahren aus Geranium pratense ´Striatum´ gefallen. Er blüht reinweiß vier wochen vor der Mutterpflanze sowie meinen anderen Pratense. Auch das Laub unterscheidet sich deutlich von ´Striatum´.BildBildBildBild
Viele Grüße, 
Hortus
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #21 am:

Ein erstmalig blühender Geranium -Sämling aus der renardii-platypetalum -Verwandschaft. Die Blüten ähneln denen von 'Philippe Vapelle', die Blätter dagegen denen von 'Tcschelda'. Der Wuchs scheint eher sehr kompakt zu sein. Der Blütenansatz dieser zweijährigen Pflanze ist sehr reich. Alles in allem ist's einer, den ich die nächsten Jahre sehr genau im Auge haben werde.
Dieser Sämling blüht auch dieses Jahr äußerst üppig. Deutlich mehr als ich bislang bei 'Philippe Vapelle beobachten konnte. Vergleichbar mit 'Terre Franche', das ja ein ausgezeichneter Blüher ist. Allerdings sind die Blüten deutlich heller als bei diesem. Und frischer, auffälliger, kontrastreicher. Das Zentrum ist sehr hell, außen fliederfarbig, dazwischen eine leicht rötliche Zone. Die Kelchblätter und Blütenstiele sind kräftig rötlich überfärbt, wie bei seinem mutmaßlichen Elternteil 'Tcschelda', das bei mir aber immer ein bißchen empfindlich und nicht gerade blühfreudig ist. Noch weitere Merkmale sprechen für diese Abstammung: die Blattform und Struktur sowie die leichte Knitterigkeit der Büten. Sie sind halt nicht ganz so ebenmäßig entwickelt wie bei 'Terre Franche. Spielt aber bei der Fernwirkung keine Rolle.
Dateianhänge
IMG_7992_Geranium_Samling.jpg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #22 am:

und noch mal aus der Nähe
Dateianhänge
IMG_7992_Geranium_Samling_nah.jpg
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

Scabiosa » Antwort #23 am:

Sehr schön, tiarello. Die Standfestigkeit der Blüten ist beeindruckend.Ich habe einen rotlaubigen Sämling, den ich gar nicht einordnen kann. 'Victor Reiter' und 'Dark Reiter' haben völlig anderes Laub. Das Laub des Sämlings könnte eher so in Richtung G. pratense gehen. Ich bin sehr gespannt, wie er sich weiterhin verhält und ob es Blüten zu sehen gibt.G. dunkellaubig, Smlg. Juni 2013
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #24 am:

Ich bin sehr gespannt, wie er sich weiterhin verhält und ob es Blüten zu sehen gibt.
Sind doch schon Knospen zu sehen. Es wird nicht mehr lange dauern. :)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #25 am:

Ebenso früh wie mein Geranium 'Tricoli' (Hab ich wegen der angedeuteten Dreifarbigkeit so getauft) startet auch dieser sehr schöne Sämling, den ich von Pinat bekam. Wohl auch ein 'Tcschelda'-Kind. Es ist unter den hesigen Arten/Sorten/Sämlingen der renardii/platypetalum-Verwandschaft dasjenige mit dem geringsten Blauanteil in der Blüte. Die Fernwirkung ist deshalb sehr rosa. Die radförmigen Blüten erinnern ziemlich an Malven. Ich kanns noch nicht sicher sagen, aber auch er scheint ein blühfeudiger zu sein.Pinat hatte hier schon mal berichtet
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32272
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

oile » Antwort #26 am:

In meinem Zweitgarten blühen jetzt auch Sämlinge von Dir, tiarello. Ich werde das nächste Mal ein Foto machen (ich sage nur: Tintenklecks!) :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #27 am:

Schön! Bei mir fängt der 'Tintenklecks' gerade an zu blühen.Huch, hab ich doch vergessen das Bild von Pinats Sämling dranzuhängen ::) Hier!
Dateianhänge
IMG_7939_pinats_samling.jpg
sarastro

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

sarastro » Antwort #28 am:

Die sind wirklich gut, Tiarello, besonders, weil sie keine reinen G.renardii mehr sind und sich daher als Beetstauden gut eignen. Außerdem gefällt die Farbe! Die Fähigkeit, Trockenheit zu ertragen, kommt ihnen hierbei noch entgegen. Jetzt brauchen wir nur noch ein dauerblühendes Geranium in diese Richtung. Vielleicht gelingt es jemand, G. wlassovianum mit G. albiflorum zu kreuzen? ;) Bei der Züchtung von Neuheiten bei Geranium ist es wohl sinnvoll, sich die einzelnen Sektionen und Verwandschaften zu betrachten. Aber wer hätte früher gedacht, dass G. lambertii, G. procurrens, G. psilostemon, G. sanguineum und G. himalayense sich untereinander kreuzen lassen? Wobei sich auch bei munterem "Pinselschwingen" und Selektieren von Zufallssämlingen immer die Zuchtzielfrage stellt: was will ich mit meiner Neuheit erreichen? Dazu ist es sinnvoll, den Markt zu kennen und die Möglichkeiten der Verwendung. Oder man freut sich eben an seinen eigenen Neuheiten, ohne irgendwelche Ambitionen, was ja auch ganz o.k. ist! Hier stehen jede Menge G. pratensis-Sämlinge, auch dauerblühende. Katrin hat mich schon einige Male angestoßen, diese zu vermehren und ihnen Namen zu verpassen. Aber erstens bin ich ein kritischer Mensch und es muss nicht alles vermehrt werden. Und zweitens sind diese noch nicht gut genug! Sie kippen und wirken bei Regen verwaschen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium Sämlinge - Eure Schätzchen

tiarello » Antwort #29 am:

Bei der Züchtung von Neuheiten bei Geranium ist es wohl sinnvoll, sich die einzelnen Sektionen und Verwandschaften zu betrachten.
Logo. Ich beschäftige mich intensiver nur mit mit der renardi/platypetalum/ibericum -Verwandschaft. Gezieltes Bestäuben spielt eher eine untergeordnete Rolle bei mir. Das wäre ja richtige Arbeit. Habe nach einigen Versuchen schnell festgestellt, dass man da richtig konsequent und disziplinert arbeiten muß. Das wäre mir im Augenblick zu viel. Aber: Die Sämlinge speziell dieses Verwandschaftskreises spielen sehr. Besonders, wenn man verschiedene Sorten und Herkünfte nebeneinander stehen hat. Was Neues, Besonderes und und manchen Eigenschaften Besseres ist da schon gelegentlich dabei. Zumal speziell in dieser Verwandschaftsgruppe viele Sorten auch Schwächen haben:Z. B. nur mal so ein bisschen rumgekrittelt:Tcschelda - etwas blühfaul und empfindlichPhilippe Vapelle - ein paar mehr Blüten wären schönTerre Franche - an dem ist nichts auszusetzen, genau wie 'Stefanie' und Sirakreiner renardii - wenn die Blüten etas höher stünden, wäre das auch nicht schlecht'Chantilly' - bei mir auch ziemlich empfindlich'White Zigana' - Habitus struppig, späte Blüten werden immer kleiner, Laub zu hell'Ushguli Grijs' - Blüte toll, Gesamthabitus najaibericum ssp. jubatum - Blüten verwaschen, Blüten könnten größer seinx magnificums und 'Vital' - abgesehen von der Standfestigkeit könnte man da ja auch mal an andere Farben denkenund mit den platypetalums hat sich ja richtig umfassend auch noch keiner beschäftigt.... und ich habe nicht den Eindruck, dass sich auf diesem Gebiet viel tut. Lohnt halt wohl nicht.Der ein oder andere Amateursämling könnte insofern schon eine Bereicherung sein ;) Hier zum Beispiel einige ibericum-Sämlinge, vermutlich Hybriden. Sie haben alle sehr große Blüten, ca. 6 cm (größer als die der jeweiligen Eltern). Und alle sind sie deutlich heller als die gängigen x magnificum-Sorten.
Dateianhänge
IMG_8016_Geranium_ibericum_Samling_1.jpg
Antworten