News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Acer palm. bekommt braune Blätter (Gelesen 2221 mal)
Moderator: Nina
Acer palm. bekommt braune Blätter
Hallo,ich habe im Frühjahr einen Ahorn (Acer palm. "Atropurpureum") in unseren Garten gepflanzt. Nun bekommt er braune Blätter, beginnend an den Spitzen. Ich habe in verschiedenen Pflanzenabteilungen von Baumärkten ähnliche Fälle gesehen, aber keiner vom "Fachpersonal" konnte mir eine Antwort geben. Da ich in Sachen Garten ein "greenhorn" bin, hoffe ich, von Euch eine befriedigende Antwort zu bekommen.Ich habe ein Photo vom "Patienten" angehängt.MfG Jürgen
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Acer palm. bekommt braune Blätter
Hallo J.J.steht er sonnig? Das sieht nach Verbrennung aus, er sollte eher schattig, zumindest geschützt vor brennender Mittagssonne stehen.Leider habe ich auch schon "Fachpersonalratschlag" gehört, der da lautete "er muss unbedingt ganz sonnig stehen", da stehen einem die Haare zu Berge
und dem armen Ahorn verbrennen die Blätter
LG Birgit


Re:Acer palm. bekommt braune Blätter
Er bekommt nur Abendsonne mit. Allerdings bekommt er an seinem Standort viel Zugluft mit.
Re:Acer palm. bekommt braune Blätter
Für mich sieht es auch nach Sonnenbrand oder einem Trockenschaden aus. Bei mir sehen nach langen Trockenzeiten die Spitzen der Bäume und Büsche auch ähnlich aus. Kann es sowas sein?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Acer palm. bekommt braune Blätter
Diese Ahornsorte fängt sich auch sehr leicht Pilze ein. Wenn deine Standortbeschreibung zutrifft, Jürgen, kann es der Boden sein (zu kalkhaltig? Jap. Ahorne mögen eher einen sauren Boden) oder eine leichte Pilzinfektion. Warte das nächste Jahr ab. Vielleicht hat er sich dann akklimatisiert.
Re:Acer palm. bekommt braune Blätter
im grunde wurde schon alles an möglichkeiten genannt. diese blattsymptomatik kann also auf-> zu sonningen standort (ganz schattig soll er auch nicht stehen, denn dadürch vergrünen die roten blätter)-> zu windiger standort (starker wind, zugluft und vor allem kalte winterwinde können a. palmatum überhaupt nicht leiden)-> zu kalkhaltiger boden (sauer bis neutral wird bevorzugt)-> zu nass (damit ist gemeint: keine staunässe)-> mögliche krankheit in folge des verpflanzungsstresses (siehe antwort von hortulanus)-> zu trocken (in langen trockenperioden sollten gerade a.palmatum auf trockenen standorten (die oft auch noch in der sonne sind) unbedingt gewässert werden, wenn sie noch nicht etabliert sind)ich persönlich halte sonne/trockenheit/wind für die wahrscheinlichste ursachenkombination!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard