
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143674 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Ja, nun ist es auch mir passiert...Meiner mittlerweile 10jährigen Feige war der Frost dieses Jahr zuviel. Nachdem sie die ganze Zeit fantastisch wuchs, die letzten Jahre kräftig beschnitten werden musste und als Krönung letztes Jahr kiloweise Früchte trug, hat sie jetzt ganz unten am Stamm Frostrisse und braune Flecken. Der vordere Stamm des zweistämmigen Baumes hat noch keinen Austrieb. Der hintere, an der Mauer befindliche Stamm ist in Ordnung, aber auch hier erfolgt der Austrieb erst jetzt. Ich Narr hätte wohl nur einen Laubhaufen aufschichten müssen, dann wäre wahrscheinlich nicht viel passiert
- ich könnte mich ohrfeigen!Kann mir jemand Hoffnung machen, dass sich der Stamm wieder regenerieren kann? Auf der zur Mauer zeigenden Rückseite fließt noch Saft, auch ein kleiner Trieb ist zu sehen, und die oberen Zweige sind unter der Rinde noch grün. Der Stamm misst etwa 10 cm im Durchmesser ...

- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Die Feige regeneriert sich sicher. Ob du den einen Stamm retten kannst ist fraglich. Von unten kommt jedenfalls wieder ein neuer Feigenbusch nach.Warte aber noch mit dem Zurückschneiden. Feigen können nach Frost noch im Juni austreiben, wenn es hinter der Rinde grün erscheint.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Von jeder gekauften o. eingetauschten Sorte habe ich ein Exemplar an der Haussüdseite. Zweitexemplare habe ich dann frei im Garten. Alle Feigen hatten noch eine Rindenmulchschicht als Schutz. Die Sämlinge hatten keinen Schutz, saßen aber auch 1-2 m vom Haus entfernt.Diejenigen Pflanzen , die schon über 1 Jahr an der Haussüdseite saßen werden sicherlich austreiben. Die meisten haben es schon getan. Ein paar Pflanzen hatte ich umgesetzt und dabei oft geteilt, darunter auch meine schwarze Rauchfeige. Da ist das Risiko natürlich größer, das eine Pflanze doch nicht genug gewurzelt hat, also vor allem die Zweitpflanzen frei im Garten.Waren deine Feigen geschützt , Paulche?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Und wo treiben deine Feigen an der Haussüdseite aus? Oben an der Triebspitze, oder eher im unteren Bereich?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Bis jetzt sitzen alle Austriebe unten. Die Stammteile, die ich im Herbst nicht abgeschnitten habe, sehen aber auch gesund aus. Ich erwarte eigentlich, das sie oben auch noch austreiben.Und wo treiben deine Feigen an der Haussüdseite aus? Oben an der Triebspitze, oder eher im unteren Bereich?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Das ist gut. Südseite am Haus bringt Vorteile. Wie kalt war es bei dir ungefähr?Bei mir sind bei knapp -18 alle freiausgepflanzten nahezu alle runtergefroren.Nur die an der Südwestseite des Hauses/Caports mit Vlies abgedeckten Feigen Negronne, Dalmatie und Madeleine treiben an den Spitzen aus und haben schon Feigenfrüchte angesetzt.Eine Doree und Stecklinge aus Malta sind im Tomatenhaus bis zum Boden weg. Da war ich enttäuscht. Doch die Bedingungen im Tomatenhaus waren sehr speziell, tagsüber bei Sonne plus 15, nachts rapide runter auf -16. Das hat auch der Rosmarin nicht ausgehalten.Ich werde jetzt eine Dalmatie ins Tomatenhaus setzen, weil sie so kleinwüchsig ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Bei mir war es nicht so kalt, nur - 15 Grad.Meine Ronde de Bordeau schlägt jetzt auch aus. Es fehlt also vor allem noch meine Schwarze Rauchfeige, die ich geteilt hatte und einige Pflanzen, die frei im Garten stehen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Meine Schwarze Rauchfeige loost total. Kein Austrieb sichtbar. Mit die Schlechteste nach diesem Winter 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Mein Ziel ist es, von den gängigen Feigen jeweils mindesten 1 Pflanze frei im Garten zu haben, um ihre Frosthärte unter gleichen Bedingungen zu testen. Ich möchte sie natürlich nicht verlieren, deswegen möchte ich von allen jeweils eine Pflanze an der Hauswand haben.Dort ist der Platz natürlich begrenzt. Wenn ich Sorten im Garten hätte, die gut eingewurzelt sind und sicher nicht eingehen, kann ich ihren Platz an der Hauswand natürlich auch mit einer anderen Pflanze besetzen. Der Vergleich an der Hauswand ist natürlich auch interessant. Er zeigt auch Unterschiede in der Wüchsigkeit.Die Ronde de Bordeau, die Schwarze Rauchfeige, Meeders Feige und eine Nordlandfeige sind besonders gut gewachsen.Sollten alle letztes Jahr geteilten Pflanzen wieder austreiben, dann bin ich gut mit Pflanzen versorgt.Hat schon jemand Erfahrungen damit, Feigenbäume an der West- o. Ostseite gepflanzt zu haben? Wächst die dort auch?
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Westseite ist gut, da kommt der kalte Ostwind nicht hin. Im Prinzip geht überall da am besten, wo Strahlungsfrost abgeschirmt wird und es nicht kalt windig ist. Z.B. in relativ schattigen Innenhöfen oder an extra für die Feige gepflanzten Schutzpflanzen, z.B. wenn man Platz hat halbkreisförmig gepflanzte Thujen. Diese Thujen saugen im Winter die Erde trocken, so dass die Feige ihr trockenes Kleinklima hat.Ich pflanze momentan meine Feigen auch dicht beieinander, so dass ich Unterschiede sehen kann. Die schlechtesten Pflanzen werden wieder entfernt, so dass die für mich am besten geeigneten Feigen bleiben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Einer meiner zwei Feigenbäumchen musste ich bodeneben absägen. Das war der grössere. Den zweiten habe ich im Februar mit Flies abgedeckt. Und so sieht er jetzt aus.lg Ebi
- Dateianhänge
-
- Feige_1.jpg
- (10.89 KiB) 707-mal heruntergeladen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Boah, Gemeinheit! :oDu wohnst im Süden? Am Oberrhein? In Mainz? ;DWeißt du die Sorte (außer "der Kleinere")? Wo hast du ihn her?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Hallo Mediterraneus,ja im Südwesten,Nähe Strassbourg / Offenburg.Die Feigen sind verschiedene Sorten.Aber wie die heissen weiss ich nicht. Beides waren Ableger Geschenke.lg Ebi
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
Das war klar. Der Feigenbaum sieht ziemlich frei ausgepflanzt aus (ohne Mauer im Hintergrund). Das kann man normalerweise in D nicht machen.Hier mal meiner (mit Carport, Mauer im Rücken), und Vlies drübergeschmissen.Negronne:
- Dateianhänge
-
- Mai_2012nrg_austr.jpg
- (56.33 KiB) 667-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigenbaum-wieder Frostschäden
und die "Madeleine de deux Saisones" ganz eng an der Mauer angeschmiegt
- Dateianhänge
-
- Mai_2012_madl.jpg
- (65.73 KiB) 681-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung