News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 226988 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
... und jene staudige Clematis heracleifolia New Love. Staudenclematis stehen ja bei einigen Rosianern hoch im Kurs, aber auch die Staudengärtner sollten sie nicht übersehen!
Diese Sorte klettert nicht, sondern bildet halbmeterhohe Büsche mit großen, dunkelgrünem Laub, in dessen Mitte über längere Zeit putzige blaue Blüten gebildet werden.
;)Ph.
Re:Schattenstauden
Halbmeterhoch?Was wär ich froh, wenn die Staudenclem. so gesittet wären!'Cote d'Azur' und 'Wyvale'(?) sind mittlerweile bei 150 und ich weiß nicht mehr, wie ich sie bei dem Regenwetter vorm Umfallen bewahren soll :-\Ich hasse "Pflanzenstützen" 
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Meine Pflanze hat sich in den bisherigen drei Standjahren wunderbar kompakt und standfest verhalten. Sie kann insgesamt wohl noch etwas höher werden (bis maximal 90 cm).
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden
Meine wird auch immer länger und länger... Ich glaube, an einer Mauer wäre das Ding besser aufgehoben...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Welche hast Du denn, Katrin?
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden
'Cote d'Azur'. Ich liebe das Blau und das schöne grüne Laub. Aber von kompakt keine Spur.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
Meine Pflanze ist auch eher ein Monster als kompakt, ich muss mich ständig mit der Schere wehren, es gibt dieses Jahr einen Trieb, der sogar die heuer besonders riesige Angelica gigas noch übertrifft, also etwa 2m hoch ist. Sorte weiß ich nicht mehr, sie fängt gerade an zu blühen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Schattenstauden
genau aus dem grund habe ich die Cassandra (kräftigblaue stark duftende blüten) so gesetzt, dass sie zwischen zwei "buschkerwedeln" nach vorfallen kann. vielleicht bildet sie dann am niederliegenden diese so häufig vorkommenden aufrechten seitentriebe die weiterblühen. lg, brigittebuschkerwedeln = sträucher. oder ein blumenstrauss der net sooo toll gelungen ist....Ich hasse "Pflanzenstützen"
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Nach den von Euch geschilderten Monsterszenarien scheine ich ja mit meiner Neuen Liebe auf den ersten Blick clematismäßig gut bedient zu sein ...Aber von kompakt keine Spur.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden
OT: Dürfte sinngemäß mit 'Gschtaudad' (=Gestaudere) verwandt sein....
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
OT Solche Konsonantenballungen erzeugen bei mir A ngschtschw eiss
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
Diese Pflanze hatten wir schon mal im Frühjahr, ich will aber mal zeigen, wie sie jetzt so aussieht, Stylophorum, der amerikanische Waldmohn. Im Gegensatz zum japanischen Waldmohn, der im Mai blüht und dann bald einzieht, hat man am amerikanischen Waldmohn mehr Freude, denn er blüht immer nach.Hatte erst ein paar Schwierigkeiten, dieses Pflänzchen dauerhaft anzusiedeln, denn es ist kurzlebig, aber man bekommt nach und nach genügend Sämlinge, die man einfach dahin pflanzen kann, wo man sie haben will.
- Dateianhänge
-
- stylophorum_dyphillum.JPG (52.47 KiB) 162 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
@Irm, so sieht bei mir S. lasiocarpum aus, S. diphyllum hat bei mir anderes, stärker gefiedertes Laub.LG Birgit
Re:Schattenstauden
Bin auch der Meinung, daß die abgebildete Art St. lasiocarpum ist. Ich habe beide. Stylophorum diphylum ist leider noch nicht eingewachsen, St. lasiocarpum vermehrt sich munter aber nicht aufdringlich über Samen, was St. diphyllum nur selten machen soll.grüsse tiarello