News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stein- und Alpengarten (Gelesen 40395 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

ebbie » Antwort #105 am:

Oh, klasse Junka. Wie lange hat es denn bis zur Blüte gedauert?
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Stein- und Alpengarten

Junka † » Antwort #106 am:

Ich habe die Pflanze seit ca. 4 Jahre, glaube aber nicht, dass es am Alter liegt, jedenfalls nicht alleine, da ich deutlich ältere Pflanzen habe.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stein- und Alpengarten

partisanengärtner » Antwort #107 am:

Sehr schöner Zwerg. :DKann mir jemand sagen was das sein soll? Vom Kompostplatz gerettet. Nur wenige Zentimeter groß. War auch im Jahr der Rettung (letztes) so winzig.6 Blütenblätter.
Dateianhänge
unbekannter-zwerg-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

knorbs » Antwort #108 am:

z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stein- und Alpengarten

partisanengärtner » Antwort #109 am:

Da wäre ich nie drauf gekommen.Wächst hier zwischen einigen anderen geretteten.Auf dem Hollfelder Kompost kann ich mir den überhaupt nicht vorstellen.Allerdings wachsen da auch ein paar Pflanzen von dem verstorbenen H.Kellberg ein passionierter Pflanzensammler. Leider habe ich ihn nicht kennengelernt. Nur seinen Garten.Was braucht der denn für Bedingungen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stein- und Alpengarten

partisanengärtner » Antwort #110 am:

Habe ich den am Ende von Dir? ???Alle Besonderheiten sind bei mir mit Topf in der Erde versenkt. Solche Zwerge schon allemal. Dieser eben nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:Stein- und Alpengarten

EmmaCampanula » Antwort #111 am:

Bis ich so üppige Steingartenpflanzen zeigen kann, wie die Profis hier und vor allem ebbie, muss ich noch ein wenig üben. Derweil erfreue ich mich an der ersten Blüte von Campanula saxifraga und möchte mich auf diesem Wege bei ebbie nochmal für das Saatgut bedanken. :D
Dateianhänge
Campanula_saxifraga.jpg
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stein- und Alpengarten

Irm » Antwort #112 am:

Was braucht der denn für Bedingungen?
Polygonatum hookeri ist relativ anspruchslos, Halbschatten, ansonsten ganz normale Gartenerde. Das einzige, das man beachten muss ist, dass es halt so klein ist und die meiste Zeit des Jahres verschwunden ist ;)Hab grade meine kleine Pflanze geteilt für einen Gartenfreund, der bisher dachte, er hätte schon das kleinste Polygonatum ... der hat nicht schlecht gestaunt, dass es noch kleinere gibt :D Aber bei dem ist die Teilpflanze gut aufgehoben :)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

ebbie » Antwort #113 am:

Campanula saxifraga wurde bei mir von Schnecken ratzeputz gefressen. Jetzt treibt es wieder durch. Ich bin gespannt, ob es dieses Jahr noch einige verspätete Blüten bringen wird.Noch schlimmer wurde Campanula biebersteiniana zugesetzt. Das war nicht mal mehr die Spur von Grün zu sehen! Eigenartigerweise blieb Campanula raineri diesmal verschont.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stein- und Alpengarten

Irm » Antwort #114 am:

Ich habe gar keine Schnecken in dem Garten jetzt. Mein Vorgänger hat wohl absolut nix angebaut, was denen schmeckt ;D mal schaun, wann die wieder einwandern ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Stein- und Alpengarten

lerchenzorn » Antwort #115 am:

Hier sind jetzt die meisten Polster-Nelken in Blüte.Im letzten Herbst in Töpfe gesetzt, zeigen erstmals diese beidenihre mehr oder weniger reiche Pracht:Dianthus gracilis glaube ich mal ohne weiteres. Nachbestimmt habe ich sie nicht.Dianthus nivalis als Arbeitsname war mir suspekt und ich bin im amerikanischenForum auf Dianthus pungens subsp. brachyanthus gestoßen, zu der diese Pflanzen gehören könnte.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stein- und Alpengarten

Starking007 » Antwort #116 am:

Ich hätte das als D. subacaulis gesehen,bin aber da nicht Fachmann!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Stein- und Alpengarten

lerchenzorn » Antwort #117 am:

Damit liegst Du auch ziemlich richtig.D. pungens muss mit D. subacaulis nah verwandt sein. Ein Synonym dieser Form ist auch D. subacaulis subsp. brachyanthus. In der Flora Europaea ist das noch so enthgalten und es sind beide Arten direkt nebeneinander aufgeführt.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

Ulrich » Antwort #118 am:

Diesen Winzling habe ich als D. subacaulis verna mal gekauft. Steht jetzt ganz gut.
Dateianhänge
Diant.sub_v.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stein- und Alpengarten

Irm » Antwort #119 am:

Ein für mich "must have" erfreut mich heute mit einer Blüte :) BildLewisia tweedyi
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten