
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Teichwasser grün (Gelesen 43696 mal)
Moderator: Nina
Re:Teichwasser grün
Wasserflöhe gibt's in Aquarienläden zu kaufen, als Fischfutter. Ob die sich für Teiche eignen, weiß ich nicht.Aktiv "einwandern" können die Wasserflöhe als flug- und gehunfähige Krebse ja nicht
, üblicherweise werden sie in isolierte Gewässer wohl durch Wasservögel eingeschleppt. Ich würde mir welche mit Teichwasser aus der näheren Umgebung holen.

Re:Teichwasser grün
mit einem kescher aus einem anderen teich fangen + zwar in großen mengen!
die "großen roten" wasserflöhe gibt es oft in stadtpark-/dorfweihern wo viel wasservögel leben. die kacken ins wasser, algen wachsen + wasserflöhe vermehren sich dann prächtig. bei den fischfutterwasserflöhen in aquarienläden handelt es sich i.d.r. um "moina", eine japanische wasserflohart soweit ich das in erinnerung habe.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Teichwasser grün
Knorbs, heisst was genau? (Bezieht sich auf die Flöhe aus Japan).Fremde Wasserflöhe ins einheimische Teichwasser einführen?Könnte Probleme geben, oder nicht?
Re:Teichwasser grün
Mein Teich ist auch jedes Jahr grün.Ich mische Wasserklar ins Wasser.Muss in einer Giesskanne aufgelöst werden.Produkt besteht nicht aus Chemie, sondern aus Mikroorganismen.Es hilft, muss aber immer mal wieder gemacht werden (sauteuer).(Trotz Unterwasserpflanzen und rausfischen von Schlamm, ergrünt der Teich wenns wärmer ist regelmässig. Dieses Jahr ist er bereits seit März grün!).Von ein paar eingesetzten Posthörnchen wimmelt es nun im Teich, aber auch die können nicht alles wegfressen.Dazu Moderlieschen, Kaulquappen, Frösche, und die ganzen Kleinzeuchsviechereien, die man so im Wasser antrifft.Keine Pumpe, der Teich wird nur über Regenwasser gehalten.Nemo, hast Du mal gelesen, was auf der Packung steht, von "Teichklar"?Wenn es keinen Chemie ist und man es vielleicht auch mehrmals machen muss?Ganz klar, das braucht Zeit und wird nicht von Heute auf Morgen passieren, Die Mikroben müssen sich vermehren, verteilen und arbeiten. Natur arbeitet langsamer als Chemie - aber auf jeden Fall vorzuziehen.Klar wie Trinkwasser wird auch ein Teich nie sein.
Re:Teichwasser grün
Danke für den Tipp knorbs, dann werde ich, mit den nötigen Utensilien versehen, unsere städtischen Gewässer mal genauer in Augenschein nehmen. Enten gibt's jedenfalls genug.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Teichwasser grün
Leider stehen die Wasserflöhe bei meinen Molchen ganz oben auf dem Speisenplan ...


Re:Teichwasser grün
Die Algentrübung in Teichen ist schon interessant. Hier gibt es keine, und das, obwohl ich dummerweise Goldfische eingesetzt habe. Die vermehrten sich wie blöd, werden aber nicht gefüttert und fressen wohl Algen aus dem Teich. Perpetuum mobile gibts ja keines. ::)Wasserklar könnte man hier gar nicht mehr untermischen, bei ca. 96.000 Liter Inhalt. ::)Als der Teich gebaut wurde, hat die Gartenbaufirma ihn übrigens mit einigen Flaschen Teichwasser aus deren eigenen Teich geimpft. Aber diese winzigen Lebewesen würden wohl alle die UV-Lampe nicht überleben. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Teichwasser grün
Die Eipakete der Wasserflöhe (kleine schwarze Linsen) sind sehr leicht und werden durch Wind und Tiere verfrachtet. Sie bleiben viele Jahre am Leben, bis ihre Schlupfbedingungen vorhanden sind. Hitze und Trockenheit machen ihnen kaum was aus. Fressen tut sie auch kaum jemand, sie sind weitgehend unverdaulich. Etwas Schlamm vom Rand dauerhafter Pfützen wird völlig reichen um zu beimpfen. Wenn die Populationen an einen Engpass, (Überbevölkerung auftreten von zu vielen Feinden Klima etc. kommen werden diese Dauereier gebildet. Solange die Bedingungen gut sind vermehren sich diese Tierchen durch Junfernzeugung und Lebendbeburten.Die Dauereier sind leichter als Wasser und treiben auf den Oberfläche. Schwarzglänzende Linsen halt. Molche sind nicht in der Lage sie in einem Teich wirklich auszurotten. Fische auch nicht. Sie überleben in der Dauereierphase oder passen sich durch spitze Fortsätze die ihnen bei großem Feinddruck wachsen an. Die effektivste Besiedelungsmethode hat Knorbs ja schon genannt.Ein Käscherzug in einem Dorfteich in einem Eimer Wasser nach Hause gebracht sit am schnellsten. Nützt aber bei Filter und UV gar nichts.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Teichwasser grün
natürlich nicht. wäre ja auch völlig ineffektiv solche wasserflöhe in den teich zu setzen. ich erinnere mich zu meinen aquarienzeiten, dass ich die wasserflöhe aus einem stadtparkweiher im massen gekeschert habe. in guten zeiten war das bestimmt ein-zwei pfund reine masse.Knorbs, heisst was genau? (Bezieht sich auf die Flöhe aus Japan).Fremde Wasserflöhe ins einheimische Teichwasser einführen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Teichwasser grün
Kauft euch mal einen Nitrattest oder geht in ein Zoogeschäft mit Aquaristik und lasst einen Nitrattest machen! Kostet max. 50 Cent!Der Nitrattest dürfte wahrscheinlich sehr hoch ausfallen.Teich säubern, weniger Füttern etc.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Teichwasser grün
Ich habe ja nun auch endlich meinen Teich. Das Teichwasser ist eigenes Brunnenwasser, ziemlich eisenhaltig in unserer Gegend. Dazu habe ich noch einen großen Wassereimer Teichwasser aus einem Ökoteich um die Ecke geholt. Allerdings erst zwei Wochen später - anfangs war es ja sowieso sehr kalt. Ganz plötzlich waren dann jede Menge Fadenalgen im Teich, die ich weitgehend abgefischt habe. Inzwischen kommen die nicht mehr, nur um die Wasserpflanzen herum flockt es manchmal so braun aus. Insgesamt ist der Teich leicht grünlich, aber in der Flachwasserzone (ca. 20 cm) kann man bis runter sehen, bei der tieferen Zone 55 cm schon nicht mehr. Ich glaube dennoch, dass das Wasser o.k. ist - wenn es nicht noch grüner wird. Außerdem fehlen mir noch die Schwimm- und Unterwasserpflanzen.Fest steht - es wird kein Wasserklar in den Teich gebracht und keine Filterpumpe angeschlossen. Ggf. werde ich zur Sauerstoffanreicherung mal irgendein solargesteuertes Plätscherdingens einsetzen, aber was Ausgereiftes.L.G:Gänselieschen
Re:Teichwasser grün
Zu viele Algen (Wasser grün) heißt: zu viel Nährstoffe im Wasser,die müssen raus (bzw. dürfen gar nicht erst rein).Da helfen schnell wachsende Wasserpflanzen, die aber immer abgeerntet werden müssen.Da hilft am Besten ein biologischer Filter.Durch den strömt langsam das Teichwasser und die Nährstoffe werden von Bakterien mineralisiert, sozusagen (in Bezug auf die Pflanzen) ausgefällt.Ein idealer biologischer Filter ist ein üppig mit Pflanzen bewachsenen Filter'graben', über den das Teichwasser geleitet wird. Dort können die Nährstoffea durch schnell wachsende Pflanzen dem Wasser entzogen werdenb bei viel Oberflächen, an denen sich ein Bakterienrasen bildet, kann der Rest mineralisiert werden und steht damit den Pflanzen/Algen nicht mehr zur Verfügung.Bei regelmäßiger Frühjahrsreinigung der gesamten Anlage stellt sich (kann) dann ein Gleichgewicht ein.Chemie und viel Technik ist etwas für Wissenschaftler, die dann ständig die Anlage überprüfen und steuern müssen.Warum schwierig, wenn es einfacher geht ?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Teichwasser grün
Mein Teich ist anders angelegt - der hat nun mal keinen Filtergraben, sondern einen Rand aus Steinen, die alle bissel im Wasser liegen und dahinter ist die Folie hochgestellt. Aber ich glaub, das Wasser ist o.k. L.G:Gänselieschen
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Teichwasser braun
Es war o.k., es hat sich aber im Verlaufe der letzten Tage in Richtung braun geändert? Sind das gefährliche Algen oder ist das normal für die Jahreszeit? Sieht nicht ganz so schön aus, sehr dunkel und komplett undurchsichtig in Mittel- und Tiefenzone.L.G.Gänselieschen
Re:Teichwasser grün
Komplett undurchsichtig braun klingt nicht gut. - Du hast hoffentlich inzwischen die Pflanzen gesetzt?Undurchsichtig braun war hier das Wasser im gemauerten Brunnen, da sind allerdings keine Pflanzen drin. Heute habe ich ihn entleert und neu befüllt, es waren u.a. zersetzte Efeublätter von der dahinter liegenden Wand drin. - Kann es sein, dass du an einem Ufer Nährstoffeintrag hast? Z.B. dass es dir bei Regen Dünger reinschwemmt, oder Blätter reinfliegen? Die solltest du immer abkeschern.Im Teich sieht man hier bis zum Boden in 2,5m Tiefe runter. Da sieht man links im Dunkeln die runter gefallenen Steine und etwas Mulm, auch rechts im ca. 1m tiefen Regenerierbereich... 

