News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Elaeagnus, Ölweiden (Gelesen 9086 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Da erscheint mir das Blatt zu breit.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Schwierig ;DDie Blätter sind unterschiedlich.Hier mal von meinem E."Quicksilver"Blätter an der Triebspitze sind besonders schülferig und breiter
- Dateianhänge
-
- Elaeagnus_Quicksilver_002.jpg
- (28.7 KiB) 169-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Blätter an kleineren Zweigen, älteren Zweigen sind mehr olivenbaumähnlich.Hat den auch jemand als älteres Exemplar? Mir konnte noch keiner sagen, wie das Teil ausgewachsen aussieht und ob es Ausläufer macht?
- Dateianhänge
-
- Elaeagnus_Quicksilver_003.jpg
- (46.09 KiB) 149-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Die rhs spricht von Hybridem Ursprung, was mir nicht unrealistisch vorkommt! Sie sieht einfach doch recht anders aus als eine normale E. angustifolia.Außerdem ist dort von "spreading habit" die Rede!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Könnte sein. Ich hatte mal vor 2 Jahren die Gelegenheit, die Besitzerin zu fragen (bei der Raritätenbörse), sie werkelte gerade im Vorgarten.Auf meine Frage, ob sie wüsse (?! deutsche Sprache) was das sei, sagte sie, eine "Japanische Ölweide".Blöd nur, dass keine Früchte erkennbar waren. Die sind ja durchaus unterschiedlich.Das wird doch wohl rauszukriegen seinDa erscheint mir das Blatt zu breit.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
gucklen nach "japanischer ölweide" bringt die Reichblütige Ölweide aka Elaeagnus multiflora.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
........... aaber die Blätter stimmen so gaaaaaar nicht ..............
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
hier noch ein foto eines holländischen ökologen, der seine fotos taxonomisch ordnet. Die wahrscheinlichkeit, dass das foto wirklich e. m. zeigt, ist also hoch.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Vom Laub her finde ich auch, dass sie am ehesten E. angustifolia ist. Die Blattoberseite sieht ja ziemlich grau aus. Wenn es davon dornenlose Typen gibt (was ich nicht wusste - Pur bildet!), ist die Wahrscheinlichkeit noch höher.
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Aber Dunkleborus, deswegen musst du doch nicht ins Wasser gehen :-XIch finde es immer verwirrender mit den Elaeagnus, je länger ich mir Fotos anschaue. Ich habe das Gefühl, im Netz ist auch so das ein oder andere Foto falsch 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28478
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Ein schwerer Vanilleduft streicht durch den Garten. Nach einigem Ursachenschnüffeln führte mich meine Nase dahin: Elaeagnus "Quicksilver" blüht 

- Dateianhänge
-
- hkhhoo_001.jpg
- (41.91 KiB) 192-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Darf ich mich da mit reinhängen ? Habt ihr schon an den E. ebbinggei gedacht?Der hat diese breiten glänzenden Blätter und diese typischen rötlichen Zweige wie im Foto in Antwort #16.Dem selbigen habe ich erst gestern unter Blutverlust und vielen schmerzhaften Kratzern einen grossen Ast abgesägt.Das Foto von dem riesigen Baum hat mich echt erschreckt. Ich dachte ich hätte einen Strauch gekauft 

- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Mein E. angustifolia Hochstamm:
- Dateianhänge
-
- R0012534.jpg
- (66.81 KiB) 159-mal heruntergeladen
Gruß Arthur
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Heute habe ich zum erstenmal Früchte der schmalblättrigen Ölweide gegessen, allerdings nicht von meinem Strauch. Die Früchte schmeckten nicht schlecht, süsslich in Richtung echter Dattel. Sogar die Kerne ähneln den Dattelkernen.Ich werde wohl alle Kerne einpflanzen.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Wenn ich mir die Beiträge so ansehe - es scheinen noch mehr Leute Schwierigkeiten beim Bestimmen von Elaeagnus zu haben. Offenbar sogar die Baumschulen. Gestern bekam ich 10 E. multiflora, die leider ganz anders aussehen als die beiden, die ich vor drei Jahren unter gleichem Namen von derselben Baumschule bekam. Die neuen haben fiese Dornen und braune Jungtriebe, die alten sind dornenlos und die jungen Triebe grau. Ich habe Sorge, dass ich mir Ausläufermonster in die Hecke setze - was würdet Ihr tun? Meckern? Die Pflanzen kamen getopft per Spedition. Zurückschicken ist ein bisschen schwierig...GrüßeDorea
"Get the soil right and everything else follows."(Verence II, King of Lancre)