News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324905 mal)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich fange das Regenwasser vom Gewächshaus und vom Wohnhaus in diesen 1000l Containern auf. Von dort leite ich es gesteuert in das Gewächshaus. Dort habe ich Abwasserrohre vergraben und an den Pflanzen jeweils ein Loch gebohrt. Bei Bedarf öffne ich den Schlauch und leite über das natürliche Gefälle das Wasser in die Rohre. Bis jetzt klappt es ganz gut, ich werde dieses Jahr feststellen, wie gleichmäßig das Wasser durch die Löcher in den Boden zu den Pflanzen absickert.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich habe gestern auf dem Platz für das Tomatenzelt - das der Aufstellung harrt - die drei Kürbiskomposter entfernt. Dabei habe ich wieder festgestellt, dass ich unter dieser Stelle zwei Bahnen schwarze Mulch/Unkrautfolie verlegt hatte. Drüber liegen jetzt halbfertige Kompost- und Rindenmulchreste. Sieht ja alles schön ordentlich aus, und ich habe überlegt, die Folie nur aufzuschlitzen und dort hinein die Tomaten zu pflanzen.Frage:1. Gehen die Nährstoffe durch die Mulchfolie durch in die Erde?und noch wichtiger2. unter der Mulchfolie feiert der Giersch noch immer fröhliche Urständ - wird der die Tomaten behindern - er wird ja auf jeden Fall auch durch die geschlitze Folie mehr Licht bekommen und wieder austreiben wollen. Ich könnte ihn oberflächlich wegreißen - aber mehr nicht.3. Muss ich wirklich - ich befürchte es - noch 3 x 2 gierschverseuchten Boden säubern?? Dann wird das nie was - mit Sonntag Tomaten pflanzen.L,G
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Gänselieschen,ich hab auch Mulchfolie ausgelegt für die Gurken und Kürbisse wegen der Bodenwärme und außeredem wegen dem Unkraut. Die liegt schon seit drei Wochen. Beim Pflanzen jetzt hab ich die blöden Quecken oder was das auch immer ist noch entdeckt beim Aufschlitzen der Folie. Aber das Unkraut sah sehr blass aus, auch schon ein Fortschritt. ;DNährstoffe gehen bei meiner Mulchfolie durch, da sie auch wasserdurchlässig ist. Du hast bestimmt auch so eine Folie.Mehr kann ich Dir leider auch nicht sagen. LG Annett
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Weil es so trocken ist, ist unter dem Tomatendach das Unkraut kein Problem, außer unmittelbar um die Tomatenfüße, wo es sich leicht auszupfen lässt. Wie sich Giersch da verhalten wird, wage ich nicht zu beurteilen.
Du gräbst sicher auch neben den Tomaten Blumentöpfe ein? ich nehme Clematis-Langtöpfe, die nur halb eingegraben werden. Da kann man gezielt gießen, ohne dass das Wasser weg läuft. Direkt an den Pflanzenfuß gieße ich meistens aber auch.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Den selben Effekt haben vielleicht auch Plastikflaschen, denen man den Boden absägt.ich nehme Clematis-Langtöpfe, die nur halb eingegraben werden. Da kann man gezielt gießen, ohne dass das Wasser weg läuft. Direkt an den Pflanzenfuß gieße ich meistens aber auch.

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Das Zelt steht - uhund - unter der Folie waren doch kaum Gierschwurzeln - warum auch immer - ich hatte mich geirrt. Jedenfalls ist die Mulchfolie raus, die Tomaten sind eingesetzt - ich konnte mich nicht bescheiden und habe doch drei Reihen gemacht. Da muss ich zum Gießen durchtänzeln. Ich glaube aber es geht. Habe jetzt keine Töpfe eingebuddelt. Man kann dort prima Gießringe machen. Da ist genug Erde da. Im Zelt sind damit jetzt drei Reihen Tomaten a 5 Pflanzen - das Zelt ist - 3m x 2m groß.In Maurerkübeln habe ich nochmal 6 x 2 Pflanzen unter einem - leider bischen zu schmalen -Dachvorsprung gepflanzt. Ostseite - das geht noch. Im letzten Jahr hatten die Tomaten dort stark Braunfäule - war eine Buschtomate aus Lancarote - im Jahr davor Harzfeuer bekam die Braunfäule sichtbar später.@ Apfelfreund - aber da ist doch jetzt Pfland drauf :-\L.G:
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hää, irgend wie hat da was mit dem Zitat nicht geklappt..Da muss ich zum Gießen durchtänzeln.![]()
![]()
Irgend wie hat man immer zuviel Pflanzen... @ Apfelfreund - aber da ist doch jetzt Pfland drauf :-\Nicht bei hohem C
Außerdem werden auch Pfandflaschen ohne Boden im Automaten erkannt. HInterher werden die sowieso geschreddert!L.G:

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
So, das ist nun mein Tomatendach, nachdem es nach Westen offen ist will ich noch die Möglichkeit einbauen, eine Folie zwischen die Pfosten zu spannen. Ich habe im Boden zwei 80 mm Drainagerohre vergraben, vorne kommt noch eine kleine Dachrinne hin, das Regenwasser leite ich dann an die Wurzeln. Evtl. gieße ich auch in die Rohre, muss mal sehen wie sich das bewährt.Das Dach ist übrigens aus Guttagliss, einem dünnen aber festen PET-Kunststoff, den es im Baumarkt von der Rolle gibt.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
und das Dach von unten - den Kunststoff finde ich ziemlich elegant, da glasklar.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Sieht gut aus - aber es wird eng werden. Konntest du es nicht tiefer machen für die 2 Reihen?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Elro
- Beiträge: 8163
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ich bin immer wieder erstaunt wie dicht ihr die Tomaten pflanzt.In meinem Folientunnel, der 2,20 m brei x 6 m lang ist, stehen nur 25 Tomaten und ich finde das ist voll genug. Alles andere gibt Dschungel und fördert auch unter Dach Kraut- und Braunfäule.
Liebe Grüße Elke
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Meine Nachbarn, großer Garten, kaum etwas gepflanzt, pflanzen ihre Tomaten in NS-Richtung, mit ~ 30 cm Abstand hinter einen kleinen Flieder.
Unter meinem Tomatendach, 3 x 1,6 m, hatte ich letzes Jahr 12 Pflanzen, die meisten mehrtriebig gezogen. Im August dachte ich dann, dass nur 10 gereicht hätten. Jetzt habe ich 13 gepflanzt.




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ach ja, ich weiss auch dass sie zu dicht stehen - wäre es nur eine Sorte hätte ich sicher weniger reingepflanzt, aber nachdem es viele verschiedene sind hab ich doch gestopft. Tiefer war schwierig, dann hätte ich bei dem Plastik stückeln müssen - schaun wir mla wie es so geht. Und vielleicht lern ich ja und pflanze nächstes Jahr weniger rein - aber wahrscheinlich wird es eher wie bei ulignosa ;)Hier in der Gegend sieht man übrigens sehr viele Tomaten einfach so in den Garten gepflanzt, ich bin gespannt wie lange die es im Sommer machen....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Einfach so im Garten geht hier auch. Sie bekommen dann halt im Spätsommer die Krautfäule, ernten tut man trotzdem. Ich selbst hab das nicht gemacht. Heuer hat mich meine Tomatengärtnerei gebeten, eine Sorte unter freiem Himmel anzubauen.Die dichte Pflanzung ist wirklich nicht gut, schlechter als im Freiland ;)Ich pflanze meine Tomaten im Gewächshaus so, dass sie sich nicht berühren, seit ich mal innerhalb kurzer Zeit alle Tomaten durch Krautfäule verloren hab.Bei mir im Gewächshaus sind die Tomaten verreckt, der Nachbar im Freiland hatte kein Problem. 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung