
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was? (Gelesen 6337 mal)
Moderator: AndreasR
- grouphouse
- Beiträge: 1
- Registriert: 3. Aug 2005, 01:42
Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
Hallo, wir haben nur einen kleinen Garten (Neubau) und wollen dort einen Baum in die Terrasse einpflanzen (siehe Zeichung). Dieser Baum soll uns Schatten bieten und deshalb eine Stammhöhe von 2m und eine Krone um die 3m haben. Die Terrasse hat eine Süd/Westlage. Der Baum steht somit den ganzen Tag in der Sonne. Der Baum soll aber nicht so massiv wirken. Deshalb haben wir auch schon an einen japanischer Fächerahorn als Hochstamm mit 16cm Stammumfang gedacht und sind auch bereit richtig Geld dafür hinzulegen. Gibt es einen solchen Baum zu kaufen?Wo bekommt man einen solchen Baum her?Was müßten wir noch beachten?Gruß Patrick 

Re:Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
hallo patrick, herzlich willkommen!geben wird es jap. ahorne schon auf hochstämmen, wenngleich der bezug ein problem sein wird. zumind. in meiner gegend wäre es ein solches.von der idee her, könnte ich mir diesen pflanzvorschlag gut vorstellen. aber bedenke erst folgendes:überprüfe erst die vorbedingungen: saurer bis neutraler boden. nicht zu trocken, keine staunässe, nicht zu starkter wind (besonders im winter ein problem. sollte nicht unbedingt den ganzen tag in der knallsonne stehen. ich habe schon alte exemplare gesehen, denen hat das nichts gemacht. aber junge und dann noch in verbindung mit dem haus (glas?) in der nähe .....aber wenn du mit 3 m endhöhe rechnest, geht die rechnung nicht auf. ich habe ein ca. 45-jähriges exemplar. der ist bereits gut über 6 m (wenn nicht 8 (ich schätze schlecht)) hoch.außerdem sollte man bei so einem gehölz an der terasse schon die schere anlegen dürfen. bei acer palmatum sollte man sowas eher vermeiden. durch die anfälligkeit für diverse pilzkrankheiten etc. sollte man ihn besser nicht als schattenspendeden fixpunkt, sondern eher als zierpflanze im garten einplanen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
Auch ich hätte allein schon aus diesem Grund erhebliche Bedenken gegen einen Jap. Fächerahorn, gleich welcher Art/Sorte. Das Risiko ist einfach zu groß, dass er unter der intensiven Sonneneinstrahlung "verbrennt".Mit großen Ahornen habe ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht. Auch ich hatte mal ein "erwachsenes" Exemplar (A. palmatum "Osakazuki") für sehr viel Geld in meinen Garten geholt und die Pflanze innerhalb von 2 Jahren durch Pilzinfektion verloren.Es gibt robustere Ahoren, die sich für deine Zwecke eignen. So z.B. die sog. "Schlangenhautahorne", wobei ich einen Heister wählen würde. Zwar werden die im Laufe vieler Jahre recht groß, wirken aber dennoch recht licht.Schlangenhautahorne heißen sie deshalb, weil sie eine wundervoll gestreifte Rinde haben. Weitere Vorzüge sind ihre schöne Blattform und die herrliche Herbstfärbung.Hier eine kleine Aufzählung (nicht alle zählen streng genommen zu den Schlangenhautahornen, haben aber eine ebenso schöne Rinde):- Acer capillipes- Acer davidii- Acer forrestii- Acer grosseri- Acer maximowiczii- Acer pensylvanicum- Acer rufinerveSie alle sind recht robust.Der Baum steht somit den ganzen Tag in der Sonne.
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
Ich hänge mich hier mal an.
Spontane Idee ist einen niedrigen Acer zu anderem Gesträuch(Pfirsichbäume, Weißdorn, Buchse, Ginster)zu kombinieren, unter einer riesigen alten Kiefer, also lichter Schatten, Südseite, trocken, wird natürlich zunächst bewässert, müsste sich aber dann etablieren, lehmiger Sand. Gern rotlaubig, ein grüner Acer dissectum ist anderswo vorhanden und hält sich tapfer. Höhe bis 1 -1,50 m, möglichst robust natürlich.
Hat jemand Empfehlungen? Ich finde das Sortiment unüberschaubar groß.
Spontane Idee ist einen niedrigen Acer zu anderem Gesträuch(Pfirsichbäume, Weißdorn, Buchse, Ginster)zu kombinieren, unter einer riesigen alten Kiefer, also lichter Schatten, Südseite, trocken, wird natürlich zunächst bewässert, müsste sich aber dann etablieren, lehmiger Sand. Gern rotlaubig, ein grüner Acer dissectum ist anderswo vorhanden und hält sich tapfer. Höhe bis 1 -1,50 m, möglichst robust natürlich.
Hat jemand Empfehlungen? Ich finde das Sortiment unüberschaubar groß.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
Es stimmt, das Sortiment ist schwer überschaubar. Eines aber gilt für alle Acer palmatum:
Wenn du nur in der Einwachsphase gießen willst und später nicht mehr, ist ein Japanahörnchen für einen trockenen Standort m. E. keine gute Wahl. (Am Naturstandort wächst Acer palmatum in kühl-feuchter Umgebung.)
Was Sorten/ Größen angeht: 1-1,5m, das ist die Zwergen-Kategorie - Ahörnchen, die extrem langsam wachsen.
Ich hab' mal auf die Schnelle in der Japanahorn-"Bibel" geblättert (J.D. Vertrees, Japanese Maples) und dort folgende klein bleibende (bis 2m) Rote gefunden:
- Aratama
- Beni hime (unter 1m)
- Brandt's Dwarf (unter 1m)
- Elizabeth
- Kandy Kitchen
- Murasaki hime
- Pixie
- Red Elf (unter 1m)
- Skeeter's Broom
Das war's schon...
Das Buch ist freilich älter (2001), seit dem Erscheinen sind zahlreiche neue Sorten auf den Markt gekommen. Wie weit da schon Endhöhen bekannt sind, weiß ich nicht.
Nachtrag, eben vergessen: Die Sorten aus der Buch-Liste kenne ich/ habe ich alle nicht selber, kann zur Robustheit also nichts sagen.
Aber 'Brandt's Dwarf' zum Beispiel oder 'Pixie' sind relativ häufig im Angebot, die hat bestimmt irgendjemand hier und kann berichten :).
bernhard hat geschrieben: ↑3. Aug 2005, 06:39... überprüfe erst die vorbedingungen: saurer bis neutraler boden. nicht zu trocken, keine staunässe, nicht zu starker wind...
Wenn du nur in der Einwachsphase gießen willst und später nicht mehr, ist ein Japanahörnchen für einen trockenen Standort m. E. keine gute Wahl. (Am Naturstandort wächst Acer palmatum in kühl-feuchter Umgebung.)
Was Sorten/ Größen angeht: 1-1,5m, das ist die Zwergen-Kategorie - Ahörnchen, die extrem langsam wachsen.
Ich hab' mal auf die Schnelle in der Japanahorn-"Bibel" geblättert (J.D. Vertrees, Japanese Maples) und dort folgende klein bleibende (bis 2m) Rote gefunden:
- Aratama
- Beni hime (unter 1m)
- Brandt's Dwarf (unter 1m)
- Elizabeth
- Kandy Kitchen
- Murasaki hime
- Pixie
- Red Elf (unter 1m)
- Skeeter's Broom
Das war's schon...
Das Buch ist freilich älter (2001), seit dem Erscheinen sind zahlreiche neue Sorten auf den Markt gekommen. Wie weit da schon Endhöhen bekannt sind, weiß ich nicht.
Nachtrag, eben vergessen: Die Sorten aus der Buch-Liste kenne ich/ habe ich alle nicht selber, kann zur Robustheit also nichts sagen.
Aber 'Brandt's Dwarf' zum Beispiel oder 'Pixie' sind relativ häufig im Angebot, die hat bestimmt irgendjemand hier und kann berichten :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
Danke Querkopf.
Bis auf das Wasser stimmt eigentlich alles, kühlfeucht ist es aber generell hier nicht (heute schon, es regnet gerade). Der Acer dissectum steht unter einem Walnussbaum.
Vielleicht muss ich dann einfach einen anderen Standort überlegen, es gibt in diesen Abstufungen von Trockenheit schon auch Plätze die etwas weniger trocken sind.
Bis auf das Wasser stimmt eigentlich alles, kühlfeucht ist es aber generell hier nicht (heute schon, es regnet gerade). Der Acer dissectum steht unter einem Walnussbaum.
Vielleicht muss ich dann einfach einen anderen Standort überlegen, es gibt in diesen Abstufungen von Trockenheit schon auch Plätze die etwas weniger trocken sind.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Japanischer Fächerahorn (Acer palmatum ´Atropurpureum´) oder was?
Ich halte das für keine gute Idee.
Unter einer großen Kiefer ist es extrem trocken, da bleibt kein Wasser für einen Ahorn übrig.
Die Kiefernnadeln, die ständig rieseln, sind auch unschön.
Unter einer großen Kiefer ist es extrem trocken, da bleibt kein Wasser für einen Ahorn übrig.
Die Kiefernnadeln, die ständig rieseln, sind auch unschön.
Grün ist die Hoffnung