News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418499 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Giaco85 » Antwort #1620 am:

Aha, im Stutel. Das wäre dann genausoweit südlich wie bei mir ;D
Was aber nicht zwingend heißt, das V68021 bei Dir kernlos wird. Vielleicht wird sie nur kernlos, wenn sie mit Molke gespritzt wird ;D, oder die Gescheine leichten Frost abbekommen >:(.Es ist halt schon ein wenig komplexer und der Teufel liegt immer im Detail. 8)VGGiaco
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1621 am:

Bei Boskoops Glory werden die Triebe immer länger, jetzt kann man schon an einigen bis zu 4 Gescheinen erkennen. Man macht aber die oberen eh weg oder?
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1622 am:

Bei mir einige dabei die überhaupt keine Gescheine haben und das obwohl sie im 3. Jahr stehen und ich erstmals einen Bogen anschneiden konnte. Die Augen auf dem Bogen haben ausgetrieben, sind aber ohne Gescheine. Was mach ich jetzt mit denen? Den ganzen Bogen abschneiden damit die ausgewählten Ruten für das nächste Jahr die ganze Kraft des Stockes bekommen?Oder einfach so weiterwachsen lassen?Rein gefühlsmäßig tendiere ich zum Abschneiden.Bei den übrigen Stöcken wirklich alles ausbrechen was kein Geschein dran hat?Außer natürlich man braucht sie fürs kommende Jahr.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1623 am:

man bricht nicht alles aus! wenn der stock das entsprechende alter hat lässt man die normale augenzahl also so 4-7 pro quadratmeter. die blätter machen photosynthese, bringen assimilate und lagern diese in welcher form auch immer ein. mehr reservestoffe fürs nächste jahr sind nie verkehrt
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1624 am:

Bei Boskoops Glory werden die Triebe immer länger, jetzt kann man schon an einigen bis zu 4 Gescheinen erkennen.
Hast Du denen Höhensonne gegeben, oder einen Ofen daneben gestellt? Bei mir sind die Triebe draußen freistehend etwa 5cm lang(kurz >:()Unter Glas sieht die Traubenwelt natürlich schon viel besser aus. Seit einigen Tagen blüht im Wintergarten bereits die Königliche Esther 8). Die Triebe sind dort knapp 1,80 m lang.Immerhin haben wir hier nahe der Packeisgrenze seit gut zwei Wochen schon zweistellige Temperaturen (tagsüber), heute (erst... >:( >:( >:(sogar deutlich über 20°.Gruß Apfelfreund
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1625 am:

Bei Boskoops Glory werden die Triebe immer länger, jetzt kann man schon an einigen bis zu 4 Gescheinen erkennen.
Hast Du denen Höhensonne gegeben, oder einen Ofen daneben gestellt? Bei mir sind die Triebe draußen freistehend etwa 5cm lang(kurz >:()
Der Austrieb variiert bei mir so um 15 cm rum, allerdings hat die Natur eine Zwangsauslese betrieben >:( Durch den Spätfrost sind ein paar Spitzen der höchsten Triebe geschädigt. Ich Schussel, habe auch bei Abdecken 2 Triebe ausgebroche beim Abdecken :-\ Bei uns war das Frühjahr sehr warm, aber es könnte auch daran liegen, dass der Boden sich stärker erwärmt. Das habe ich neugierigerweise beim Stöbern in dwd.de gefunden. Da stand die Bodenwärme so als Profil abgebildet und in Oberstdorf war der Boden deutlich wärmer wie in anderen Orten. Liegt vielleicht am Gestein drunter ??? Vielleicht liegts auch daran, dass ich 767 m näher an der Sonne bin als Ihr Flachlandwinzer ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1626 am:

@flammeriWas für und welche winterbedingten Ausfälle hast Du gehabt? Welchen Winterschutz hast Du gemacht?
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1627 am:

@flammeriWas für und welche winterbedingten Ausfälle hast Du gehabt? Welchen Winterschutz hast Du gemacht?
Ich habe null Winterschutz gehabt, allerdings werden die empfindlicheren Reben tiefer geführt mit Schrägkordon (und somit vom Schnee gut isoliert) Habe noch keine Probleme mit Pilzkrankheiten.Ausfälle: keinen einzigen, was mich schon überrascht, weil einige Reben über Schneeniveau überwintert haben. Bei diesen merkt man, dass manche der oberen Augen geschädigt sind, wobei sich das bei einigen Metern Zuwachs relativiert. Meine aktuellen Sorten: Venus, Reliance, Einset, Somerset, Trollhaugen, Boskoops Glory, Timur, Muromiec, Vanessa, Kiszmisz zaporoskij, Korinka russkaja, Minskij rosowij und Price. Dieses Jahr wird sich erweisen, was auch reif wird,bis auf Korinka und Venus, die sind letztes Jahr reif gewesen, (Korinka sogar halbschttig im Freien, Venus Mitte September an der Wand). Der jährliche Zuwachs von Korinka und Boskoops G. machen mir etwas Sorgen, die sind bei mir extrem wüchsig, da kann man täglich den Unterschied sehen ::)
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1628 am:

Beim Polar Winzer wie Ditmar ohne Schutz bestimmt alles angefrorenwie im Polen bei vielen der Wein Saison schon beendet.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1629 am:

Bevor ich mir mein alten Kopf zerbreche. Grade ist bei mir mit Post Phosfik angekommen.Wer kann mir sagen wie viel auf 10 li.Wasser muss ich Phos.geben
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1630 am:

zwischen 50-100ml
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1631 am:

Gestern ist auf ganz mysteriöse Weise eine Rebe Kischmisch Zaparoshje eingegangen. Die Rebe ist schon einige Jahre alt und eigentlich sehr robust, was Frost und Pilze angeht. Alle Blätter sind einfach plötzlich welk geworden, als ob die Rebe verdurstet ist. Es kann aber kein Wassermangel oder -überangebot sein.Wer kann mir sagen, was die Ursache sein kann?
Poison Ivy

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Poison Ivy » Antwort #1632 am:

Ein sich jetzt erst zeigender Frostschaden.So etwas kann man derzeit bei nicht wenigen Gehölzen beobachten: Erst erfolgt ein fast normaler Austrieb, dann welken Blätter und Triebe. Ursache sind Frostschäden im Wurzelbereich, die dazu führen, dass Wassertransport und Nährstoffversorgung "von unten her" zum Erliegen kommen oder zumindest stark eingeschränkt sind.Abhilfe: warten!
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1633 am:

Entweder Frostschäden vom letzten Winter oder irgendwelche Viecher im Boden(Mäuse, Larven, Insekten...). Kürzlich ist bei mir eine Chrysantheme wegen eines Ameisennestes verwelkt... ::)
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

flammeri » Antwort #1634 am:

Es könnten Dickmaulrüsslerlarven sein ???
Antworten