News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418503 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1635 am:

tippe auch ganz stark auf dickmaulrüssler
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

sandor » Antwort #1636 am:

Gestern ist auf ganz mysteriöse Weise eine Rebe Kischmisch Zaparoshje eingegangen. Die Rebe ist schon einige Jahre alt und eigentlich sehr robust, was Frost und Pilze angeht. Alle Blätter sind einfach plötzlich welk geworden, als ob die Rebe verdurstet ist. Es kann aber kein Wassermangel oder -überangebot sein.Wer kann mir sagen, was die Ursache sein kann?
Schau mal hier meine Antwort # 305: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... art=300Und dann noch hier # 319: http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... art=315War bei mir zwar im August und nicht im Mai, wie bei dir. Es waren auch keine Schädlinge am Werk, sondern wie auf den Bildern zu erkennen ist Frostschaden oder Mauke.Gruß Sandor
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1637 am:

Falls es Dickmaulrüssler und/oder ihre Raupen waren würde man da nicht den typischen "Buchtenfrass" der erwachsenen Käfer den Blättern sehen?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1638 am:

Ich gehe morgen mal auf Raupen- und Dickmaulrüsslerjagd. Mal sehen, ob ich welche finde.Die Rebe hatte sehr kräftig und gesund ausgetrieben. Diese Sorte war eine der ganz wenigen, die auch in den Extremwintern keinen Frostschaden hatten. Wir hatten zwar zunächst einen sehr milden Winter und viele Pflanzen fingen schon Mitte Januar an zu knospen, aber dann kamen zwei Wochen sehr tiefe Temperaturen Mitte Februar. Wären diese tiefen Temperaturen schon im Januar gekommen, wäre das nicht so schlimm gewesen, doch dieser späte starke Frost Mitte Februar hat mehr Schaden gemacht als die vorherigen sehr kalten Winter mit Tiefsttemperaturen von bis zu ca. -35 °C. Die Tiefstemperaturen und auch die Frostdauer sind es nicht allein, sondern auch die Reihenfolge der Wetterentwicklung.Als Winterschutz hatte ich alle meine Reben ca. 30 cm angehäufelt. Allerdings hatten wir diesen Winter fast keinen Schnee und dadurch konnte der Frost tiefer ins Erdreich dringen.Falls es ein Winterschaden ist, besteht da noch Hoffnung oder muss ich die Rebe abschreiben?Eine Überdüngung kann ich ausschließen, da ich dieses Jahr noch nirgends im Garten gedüngt habe.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1639 am:

Die Blätter sind noch grün, hängen aber ganz schlapp herunter und zumindest diese Blätter machen nicht den Eindruck, dass sich diese wieder erholen können. Fraßspuren an den Blättern hatte ich keine gesehen, aber morgen werden ich bei der Raupen- und Käferinspektion auch darauf genau achten. Für heute ist es schon zu dunkel.Übrigens war dieses Rebensterben sehr schnell vor sich gegangen. Ich inspiziere am Morgen meist kurz die Reben und da war noch alles OK und Nachmittags war schon alles im Eimer.Ich habe auch noch eine 2. Sorgenrebe, eine Ontario. Diese hatte ich erst im Frühjahr gesetzt. Sie hat geknospet und ein kleines Blatt entfaltet und dann hat sie sich seit Wochen nicht weiterentwickelt. Die Knospen und das Miniblatt sind nicht vertrocknet, sondern noch "frisch", aber die Rebe wächst nicht weiter.
Benutzeravatar
Lipper
Beiträge: 14
Registriert: 25. Mai 2012, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Lipper » Antwort #1640 am:

Hallo liebe Forumsgemeinde,seit Jahren verfolge ich die Beiträge in diesem hervorragenden Forum und konnte dabe einiges lernen. Doch nun ist der Tag gekommen, an dem ich total ratlos bin..... Folgende Fragen stellen sich mir und ich würde mich über, die gewohnt konstruktiven Beiträge freuen.1. Ich habe am Anfang des Jahres zwei Reben (Moldava und Ontrario) von der Rebschule Schmidt bezogen (bei dieser Rebschule bin ich nun seit Jahren Kunde). Beide Reben verfügen über mittelbraunes Holz, die Augen befinden sich ca. am Ende des Knospenschwellens.....nun geht es aber seit Monaten nicht einen Schritt voran. Die Reben stehen an unterschiedlichen, vollsonnigen Orten. So etwas ist mir mit keiner meiner 20 Rebstöcke passiert. Wie gesagt, die Augen sehen nicht tot aus.....unglaublich. >:(2. Im letzten Jahr hatte ich den ersten Ertrag mit meiner Königlichen Esther (sehr zufriedenstellend!). Anfang März habe ich sie mittels Zapfenschnitt auf ein Auge zurückgenommen. Alle Augen sind nun ausgeschlagen....treiben munter in die Höhe....aber es hängen doch an den ca. 15 Trieben genau 0 Gescheine.....Auf meine Frage bei der Bezugsquelle der Rebschule Steinmann meinte (wohl die Seniorchefin) wie ich denn auf die Idee käme, dass die Bildung von Gescheinen von der Art des Schnittes abhängen würde ???. Ich könnte ruhig den Zapfenschnitt vornehmen. Wo anders habe ich gelesen, dass einige Trauben nicht an den Basisaugen fruchten. Wie seht ihr das? Zapfenschnitt ja oder nein (Ich kann nur schlecht den Bogenschnitt durchführen, da ich am senkrechten Kordon ziehe, Einzelpfahlerziehung).
Benutzeravatar
monfortino
Beiträge: 50
Registriert: 5. Mai 2009, 12:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

monfortino » Antwort #1641 am:

Bin ich froh, dass ich auch einmal eine Antwort geben kann und nicht immer nur fragen muss:Bei mir fruchtet die Esther auf Bogen und Zapfen geschnitten gleichermaßen gut.grußherbert
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

JustJoey » Antwort #1642 am:

1. Ich habe am Anfang des Jahres zwei Reben (Moldava und Ontrario) von der Rebschule Schmidt bezogen (bei dieser Rebschule bin ich nun seit Jahren Kunde). Beide Reben verfügen über mittelbraunes Holz, die Augen befinden sich ca. am Ende des Knospenschwellens.....nun geht es aber seit Monaten nicht einen Schritt voran. Die Reben stehen an unterschiedlichen, vollsonnigen Orten. So etwas ist mir mit keiner meiner 20 Rebstöcke passiert. Wie gesagt, die Augen sehen nicht tot aus.....unglaublich.
Habe auch im Frühjahr Pflanzen von Schmidt erhalten. Während die Frumoasa alba schön ausgetrieben ist, tut sich bei Venus und Canadice nichts, blieben einfach im Knospenschwellen stecken. Habe mit Foto bei Schmidt reklamiert und bekomme im Herbst Ersatz, weil die Pflanzen event. bei ihm einen Frostschaden erlitten haben. Bin dankbar für die Kulanz, leider wirft mich das um ein Jahr in meiner Weinernte zurück! :'(
Viele Grüsse Joey
Benutzeravatar
Lipper
Beiträge: 14
Registriert: 25. Mai 2012, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Lipper » Antwort #1643 am:

Hallo JustJoey und Monfortino,klasse, vielen Dank für Eure Antworten. Dann werde ich heute gleich mal den Schmidt anrufen....
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1644 am:

Armer Kerl, DietmarDie Ontario hast Du vermutlich auch mit Frostschaden gekauft.Finde es sehr mysterös, dass bei Dir Sorten wie Wostorg erfrieren, trotz anhäufeln. Und dann noch dieser "plötzliche Tod", tönt irgendwie nach abgefressenen Wurzeln oder Wurzelfäule-Pilz... :-\
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1645 am:

Ich habe heute mal meine verblichene Kischmisch Zaporoschje inspiziert. An den Blätter sind keine Schädlinge oder deren Spuren zu sehen. An den Wurzeln ebenso.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1646 am:

und die Rinde auch geschaut ob da ist nicht zufällig geplatzt durchEis -Dehnung
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1647 am:

bei mir is einfach, sind etliche triebe an der spitze abgesfressen, die rehe lassen grüßen aber bei dem zuwachs im moment bei täglich fast 30°C......... ABER wann komm endlich mal regen, seit januar keine richtigen niederschläge mehr, ich mach mir sorgenachja.. die blüte ist da, heute erste riesling käppchen bei mir abgeworfen, freiland
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1648 am:

... und bei uns so viel Regen im Mai wie schon lange nicht mehr. Selbst die Hallimasche kamen schon zum Vorschein...Und leichten Spätfrost hatten wir auch nach Mitte Mai, die Reben sind aber nicht zurückgefroren.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1649 am:

@suisse ich warte seit ende januar auf niederschläge über 10mm, kanns nicht glauben selbst die unwetterwarnung ging bei uns ohne einen tropfen vorüber. die "alten" zeigen keine schwäche kein wunder bei 30 jahren alter aber alles junge macht mir sorgen. da steht ein 14 tägiger winterurlaub im feld und evtl vetrocknen alle, das sit kein spaß. vor allem weil dann im nächsten jahr wieder das gleiche wäre, pflanzgut koste ok aber pflanzen, usw......
Antworten