News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus! (Gelesen 18918 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #45 am:

Zum Abschluß noch eine Knospe, bei der das Spritzmittel nur unvollständig gewirkt hat:
Dateianhänge
Iris_bud_fly_small_002.JPG
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #46 am:

Ich habe gestern alle verblühten Stängel und alle mit befallenen Knospen entfernt - in keinem einzigen war ein Fraßgang zu sehen. Diese lokale Version der Iris-Budfly muß also wohl außen am Stängel herunterklettern, wenn sie zwischen den Rhizomen überwintern will. Rückfrage bei einem Zoologen hat ergeben: daß die Maden im Stängel hinunterklettern und quasi in der Pflanzenbasis verpuppt überwintern ist sehr unwahrscheinlich. Die Fliege kann nach dem Schlüpfen zwar die Puppenhülle sprengen, aber sich nicht durch Pflanzengewebe beißen, wie eine Raupe oder Made. Sie wäre also in der Pflanze gefangen. Die Version mit dem außen Runterklettern ist wahrscheinlicher - trotzdem habe ich noch nie eine Made beim Spaziergang gesehen - das werden die wohl nachts erledigen.LG
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

Tara » Antwort #47 am:

Danke für die Fotos! Nun weiß ich, wonach ich Ausschau zu halten habe.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #48 am:

Gern geschehen!LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

oile » Antwort #49 am:

Es soll ja nicht so sein, dass mein (Haus)Garten von irgendeiner Pest verschont wird. Gerade habe ich diverse Stängel meiner Iris sibirica abschneiden müssen. Ich habe übrigens Maden auch ca. 7 cm unterhalb der Knospen in den hohlen Stängeln gefunden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #50 am:

Es soll ja nicht so sein, dass mein (Haus)Garten von irgendeiner Pest verschont wird. Gerade habe ich diverse Stängel meiner Iris sibirica abschneiden müssen. Ich habe übrigens Maden auch ca. 7 cm unterhalb der Knospen in den hohlen Stängeln gefunden.
Nur bei den Iris sibirica oder auch bei den hohen Bartiris?LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

oile » Antwort #51 am:

So wie es aussieht, nur bei den Sibiricas.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #52 am:

So wie es aussieht, nur bei den Sibiricas.
Schön langsam reift in mir der Verdacht, daß es nicht nur einen Schädling gibt. Hast Du die Iris-Bud-Fly (Neorthacheta dissimilis) mal gesehen?Larven im Stängel sind bei Blattwespen (wie dem Rosentriebbohrer) zu erwarten, bei Fliegen ist mir dazu noch nichts untergekommen, aber wie gesagt - handfeste Literatur im Netz ist dazu kaum zu finden, nur Erfahrungsberichte.Lt. Iris-Society Massachusetts gibt es auch einen Iris-Bohrer (eine Motte - Macronocture onusta), da könnte die Beschreibung besser passen. LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

oile » Antwort #53 am:

Die Fliege habe ich nicht gesehen - zumindest nicht bewusst. Es fliegt hier so viel Zeugs rum und jede Pflanze hat den passenden Schädling (aktuell sind die Sedum dran ::) ). Diese Larven, die ich gefunden habe, befanden sich teilweise in der Knospe und teilweise im Stängel.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5759
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

Tara » Antwort #54 am:

Der Iris-Bohrer ist anscheinend "nur" in Blättern und Rhizomen aktiv.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

oile » Antwort #55 am:

Den habe ich demnach nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Günther

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

Günther » Antwort #56 am:

Egal, ob das Vieh jetzt Neorthacheta dissimilis oder Meier heißt, ich mag das Ungeziefer, das meine Irisblüten zerfrißt, ABSOLUT nicht, und mir ist fast jedes Mittel zur sicheren Bekämpfung willkommen.
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #57 am:

Egal, ob das Vieh jetzt Neorthacheta dissimilis oder Meier heißt, ich mag das Ungeziefer, das meine Irisblüten zerfrißt, ABSOLUT nicht, und mir ist fast jedes Mittel zur sicheren Bekämpfung willkommen.
Ein Mittel zur sicheren Bekämpfung ist mir bisher nicht untergekommen.Habe die befallenen Pflanzenteile inzwischen in mehreren Stadien mehrfach seziert - Fotos folgen noch. Fast durchsichtige Larven von unter 2 mm Größe fressen in der Knospe - außen sind kleine 'Einstich'-Löcher zu sehen. In jeder befallenen ('angestochenen') Knospe befanden sich 1-3 Maden - immer genau so viele wie Löcher außen. Egal ob sie noch winzig oder schon 1,5 cm groß waren - in keinem Blütenboden und in keinem Stängelteil war irgendeine Fraßspur oder ein Fraßgang zu entdecken (schichtweise von der Blüte zum Stängel hin Querschnitte gemacht) - es waren immer ausschließlich die Blütenteile rund um die Staubgefäße bzw. die Staubgefäße selbst betroffen - rundherum fanden sich schleimige Absonderungen (ob von der Pflanze oder der Made, kann ich nicht beurteilen). Es gab auch 'matschige' Knospen, in denen keine sichtbare Made zu finden war. Auch bei denen war der Stängel unversehrt - möglicherweise ist die Made in diesen Knospen am Spritzmittel verstorben oder ausgewandert oder ?LG
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #58 am:

Die versprochenen Fotos:hier eine nach außen hin unauffällige Knospe ohne 'Einstichloch', die sich trotzdem matschig weich anfühlte und nicht mehr weiterentwickelte:
Dateianhänge
last_may_003_Iris_Bud_Fly_Knospe_small.JPG
hymenocallis

Re:Iris-Bud-Fly - so sieht sie aus!

hymenocallis » Antwort #59 am:

Hier der Inhalt der geöffneten Knospe:
Dateianhänge
last_may_004_Iris_Bud_Fly_Knospe_geoffnet_small.JPG
Antworten