News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 225623 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22475
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@Biene, der Bevis ist ca. 100cm hoch und ca. 150cm im Durchmesser. Er steht zwar schon ca. 10 Jahre hier, aber er war nach wenigen Jahren so stattlich, ich habe ihn hier im Forum schon seit Jahren immer wieder gezeigt.@oile, Dein Adiantum pedatum ist schön, aber ich halte dagegen mit 130cm Durchmesser
der steht allerdings bestimmt schon 20 Jahre hier. Im Vordergrund sieht man ein Stückchen vom Adiantum aleuticum japonicum, er hat einen intensiv rotbraunen Austrieb.
-
biene100
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Danke Marcir, sowas seh ich doch immer gerne !Und auch für die Masse, Gartenlady,- wow, sooo groß !? :oDa muss ich aufpassen beim Pflanzen. Daneben sollen auch ein paar größere Hostas. Nicht, daß in 5 jahren alles zu eng wird.Bei so schönen Farnen werden die Hostas zu den Statisten... :Dlg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Müßte Dryopteris sieboldii nicht mal langsam austreiben ?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28815
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Meiner treibt auch noch nicht. Ist nur ein halbgrünes Blatt vom Vorjahr dran. Also ganz tot isser nicht. Wird wohl noch kommen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Der treibt hier schon seit Ende April. Hat den Winter problemlos überstanden.Mehr hats Dryopteris wallichiana erwischt. Die großen pelzigen Knubbel sehen noch immer kerngesund aus, allein austreiben wollen sie nicht. Stattdessen schiebt der Farn mickrige Blätter aus äußeren Rhizombereichen.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Bei mir hats anscheinend einige erwischt, auch wenn sie Anfang März noch sehr gut aussahen ... :'(Drypoteris sieboldii bewegt sich nicht und das alte Laub ist nur mehr fahlgrün.Arachniodes japonicum Variegata scheint tot zu sein,Arachniodes standishii ist es anscheinend auch *schnüff* ... ich mag die Spinnwebfarne doch so gerne, aber sie mich anscheinend gar nicht (war jetzt der 3. Versuch
)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Arachniodes standishii mag mich auch nicht.Ich hatte 2 Pflanzen, die kräftigere habe ich im April ausgepflanzt, die wächst seitdem rückwärts und ist praktisch hinüber.Die zweite Pflanze steht im Topf, wird gehätscheld und wächst in Zeitlupe.Meinen 'Plumosum Bevis' hat es im Winter schwer erwischt, er treibt aber.Wenn er noch so schön wie im letzten Jahr werden will, muss er sich beeilen.Ausgerechnet immer die Schönen ...
Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Mein Arachniodes simplicior "Variegata" rührt sich nicht ein bißchen. Um diesen Farn tuts mir besonders leid, er ist schon äußerst hübsch. War mein 2. Versuch, jetzt gebe ich auf.
vormals "vanessa"
- Mediterraneus
- Beiträge: 28815
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hab heute wieder 2 fette Farne im Angebot gekauft. (Ba.Wa). Dort hab ich vor kurzem auch die Arachnoides simplicior mitgenommen. Schon die hab ich nirgens in meiner Literatur gefunden.Heute warens 2 Dryopteris ludoviciana. Auch die hab ich nicht gefunden. Da hat man schon die Fachliteratur, und dann findet man nix >:(Sind die winterhart oder sonstwie heikel? Die Teile sind schon sehr fett, etwa 50 - 60 cm groß mit herrlichen schwarzen Blattbasen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
Poison Ivy
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Vielleicht unter "Arachniodes"? ;)Zu D. ludoviciana liefert eine Google-Suche einige Daten.Arachnoides simplicior mitgenommen. Schon die hab ich nirgens in meiner Literatur gefunden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28815
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
"Arachn io des simplicior" ist im Jelitto/Schacht/Simon nicht vertreten ;)Ebensowenig wie D. ludoviciana. Es sei denn, unter einem Synonym.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Genau so ein Arachniodes simplicior ist mir heute auch in den Einkaufskorb gehüpft. Vielleicht weiß doch wer näheres über Winterhärte, Standplatz (sehr feucht wäre schlecht bei mir) ...Allzu bekannt ist er ja nicht.
-
Poison Ivy
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Da scheint es ein wenig nomenklatorischen Wirrwarr zu geben.Nach Martin Rickards "Garden Ferns" ist A. simplicior ein ein Synonym (oder ein fälschlich gebrauchter Name?) von A. aristata. Nach Hoshizaki & Moran im "Fern Grower's Manual" hingegen wird eine panaschierte Sorte von A. simplicior fälschlich unter dem Namen A. aristata 'Variegatum' gehandelt. Nun denn. Diese beiden Autoren bezeichnen A. aristata als leicht zu kultivieren, aber langsam wachsend.M. Rickard schreibt, dass A. simplicior in England viele Jahre im Freien ausgehalten hat und dass A. aristata an einem geschützten, feuchten, aber nicht sumpfigen Standort hart genug sei, allerdings auch, dass die Art im Landesinneren in GB einen geschützten Standort benötigt.
-
Poison Ivy
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Kann es sein, dass der erst sehr spät austreibt?Ich hatte mein junges Exemplar frostfrei überwintert und im April ausgepflanzt. Bis jetzt zeigt sich kein Austrieb, die Pflanze ist aber weder vertrocknet noch verfault noch sonst irgendwie erkennbar geschädigt, auch nicht an den Wurzeln.Stimmt, ich habe ihn bisher nicht ins Freiland entlassen und nach diesem Winter bin ich froh darüber. Er treibt ganz gut aus, aber optimal ist die Topfhaltung vermutlich auch nicht.Wo hier in letzter Zeit öfter von Woodwardia unigemmata die Rede war - meine Pflanze scheint den Winter trotz Laubschüttung nicht überstanden zu haben. Ich meine mich zu erinnern, dass Gartenlady ihren immer frostfrei überwintert.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Dieser Farn ist ein Mitbringsel aus Oberitalien (Comersee). Vermutlich nicht ausreichend winterhart, deshalb Topfhaltung.Kennt jemand den Namen?