News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnenvielfalt (Gelesen 21860 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bohnenvielfalt

Simon » Antwort #45 am:

Hi!Ja die sind von brennnessel :D ;D Danke nochmal lisl !!Meine Schwester freut sich schon auf die Ernte, sie willsie als Dekoration haben ;D 8)Meine Eltern freuen sich hingegen auf die Ernte weil siedie essen möchten *ggg*Mal sehen wer gewinnt 8)Bye, Simon
superdino

Re:Bohnenvielfalt

superdino » Antwort #46 am:

Hallo,habt ihr die Bohnen eigentlich schon alle in der Erde? Ich bin noch nicht dazugekommen, die Beete vorzubereiten, werde das aber jetzt machen -- über das lange Wochenende.Vertragen Sich Bohnen mit Zucchini und mit Gurken? Bzw. Zucchini mit Gurken -- nebeneinander? Wie weit sollte denn der Abstand sein von 2 Gemüsearten, die sich nicht so vertragen?Grüße,Günther
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #47 am:

Hallo Simon, brauchst dich nicht 100 mal zu bedanken für die paar Körnchen ;) !Ich hab jetzt mal so viel heraus gefunden - könnte so aussehen:1) Red Peanut - Buschbohne, reife Schoten rot2) Appaloosa - Buschbohne, lange, schmale Hülsen3) Rote von Paris - Buschbohne4) Südamerikanische Gelbe (v.Manfred Hans) - beste Stangenbohne für gelbe "Grüne"Bohnen ;) 5) Phas. riccardianus6) Pea Bean Inca - sehr frühe StangenbohneIch hoffe, dass ich ´s richtig hinbekommen habe! Die meisten dieser Bohnen stammten übrigens von meiner finnischen Freundin Leena , die so hoch oben auch reife Bohnen ernten kann (Buschbohnen reifen früher als die Stangenbohnen).LG Lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bohnenvielfalt

Simon » Antwort #48 am:

Coool ! Danke für die Liste. Da werd ich morgen mal Schilderbasteln 8)Die ersten sind schon gekeimt :DBYe, Simon
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #49 am:

gern geschehen, simon! ich hoffe, ich hab sie alle richtig gesehen! (bin schon so ein blindes huhn!)das müssten fast lauter buschbohnen sein.ich habe diesmal meine eigene methode beim vorkeimen: bekomme ja jetzt laufend rasenschnittgut von den nachbarn. damit habe ich einen haufen (ca. 1/2 m3 ins gewächshaus geschichtet, einen stegplattenrest drauf gelegt - so haben die töpfchen mit den bohnenkörnern für ein paar tage eine fußbodenheizung ;) ! morgen kommen kürbisse und gurken (ninas drachenei ;) !) dazu! lg lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bohnenvielfalt

Simon » Antwort #50 am:

Ich kann ja Fotos posten wenn sie wachsen/blühen dann wirdman das bestimmt leichter zuordnen können :DKürbisse: uii danke fürs erinnern, hab ich heute wieder verpennt ::)Muss ich morgen unbedingt dran denken ::)Bye, Simon
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #51 am:

Zu den Befruchtungsverhältnissen bei Bohnen:Man unterscheidet im Garten die Feuerbohnen(Ph.coccineus) und die Stangenbohnen (Ph.vulgaris)Zu den Feuerbohnen:"...sind die Blüten von Phaseolus coccineus meist selbsteril. Selbstbefruchtung kommt nur vereinzelt vor, wenn die Blüten gegen Insektenbesuch isoliert werden (FRUWIRTH). "aus: http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... rboh.htmZu den Stangenbohnen:"Da der Pollen schon in der geschlossenen Blüte entleert wird, herrscht besonders unter Langtagbedingungen weitgehend Selbstbefruchtung vor. Aber durch den häufigen Besuch der verschiedensten Insektenarten und durch den gegebenen Blütenbau mit dem Nudelspritzen-Mechanismus ist immer ein 1 bis 2 %iger Fremdbefruchtungsanteil gegeben (KOOISTRA). "aus: http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... eol.htmIch dachte, dass kann man so glauben. An den Stangenbohnen beobachte ich keine Insekten, lediglich an den Feurbohnen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Sigei
Beiträge: 77
Registriert: 5. Feb 2005, 04:42

Re:Bohnenvielfalt

Sigei » Antwort #52 am:

Ich versuche gerade, mir einen Überblick zu verschaffen.Da gibt es also:Puffbohnen (Vicia faba)Buschbohnen (Phaseolus vulgaris var.nanus)und rankende Sorten:Mond- oder Limabohnen (Phaseolus lunatus)Die sind wärmebedürftig, Samen dekorativ und enthalten Gifte, das Kochwasser soll weggeschüttet werden.angeblich bei empfindichen personen, bei eintopf verwenden wir es mit.Feuer- oder Prunkbohnen (Phaseolus coccineus)Sie mögen etwas kühlere und feuchte Witterung, meist werden die Bohnenkerne verwendet.Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris var. vulgaris)Da gibt es Fisolen,Trockenbohnen und Auslösebohnen.Butterbohnen sind Bohnen mit sehr kleinen Kernen und dünnen Bohnen, gehören auch zu den Stangenbohnen.Und dann gibt es noch ein paar seltene Spezialitäten.Dazu gehören auch die altweltlichen Kuh-, Augen- Spaghetti-, Meter- oder Kilometerbohnen, vigna unguiculata, die als asiagemüse angeboten werden und wärmebedüftig sind. Siehe auch meine hp sigeis-biosamensurium.at.tc/ . Fotos habe ich leider noch keine.lg da Sigei
Benutzeravatar
Sigei
Beiträge: 77
Registriert: 5. Feb 2005, 04:42

Re:Bohnenvielfalt

Sigei » Antwort #53 am:

Zu den Befruchtungsverhältnissen bei Bohnen:Man unterscheidet im Garten die Feuerbohnen(Ph.coccineus) und die Stangenbohnen (Ph.vulgaris)Zu den Feuerbohnen:"...sind die Blüten von Phaseolus coccineus meist selbsteril. Selbstbefruchtung kommt nur vereinzelt vor, wenn die Blüten gegen Insektenbesuch isoliert werden (FRUWIRTH). "aus: http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... rboh.htmZu den Stangenbohnen:"Da der Pollen schon in der geschlossenen Blüte entleert wird, herrscht besonders unter Langtagbedingungen weitgehend Selbstbefruchtung vor. Aber durch den häufigen Besuch der verschiedensten Insektenarten und durch den gegebenen Blütenbau mit dem Nudelspritzen-Mechanismus ist immer ein 1 bis 2 %iger Fremdbefruchtungsanteil gegeben (KOOISTRA). "aus: http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... eol.htmIch dachte, dass kann man so glauben. An den Stangenbohnen beobachte ich keine Insekten, lediglich an den Feurbohnen.an sich nur für samengärtner wichtig :es kommt vor, dass sich feuerbohnen mit stangenbohnen kreuzen, jedoch sind die samen idR. steril,phaseolus vulgaris kreuzen sich untereinander scho, allerdings erkennt man das an der färbung, zeichnung vom korn und kann sie aussortieren. daher der tip : immer bohnen mit sehr verschiedenartigem korn abwechseln beim säen. es wäre schade, die jahrhundertealte kultur zu verkreuzen, wenngleich auch was gutes dabei herauskommt. solange es erhalter der originalen sorten gibt ists wurscht...lg, da sigei]
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #54 am:

Vielen Dank, Sigei! Hast uns damit richtig Licht ins Dunkel gebracht ;) !LG Lisl
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Bohnenvielfalt

Wattemaus » Antwort #55 am:

Nach einer gemischten Schnippelbohnensuppe am Samstag habe ich bei den Bohnen neue Favoriten gefunden, jetzt muß ich mir nur noch die Namen notieren. Manche Sorten ´sind schon als kleine Schote zäh, ich glaube ,es war die Slowenien 5, während eine lange, platte Schote dabei war, die besonders einfach zu verarbeiten war und die ich nächstes Jahr vermehrt anbauen möchte. Hoffentlich denke ich mal dran, mir was zum Schreiben mitzunehmen, die Bohnennamen sind meist so furchtbar schwer zu merken
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #56 am:

Neckarkönigin ist sehr lang. Jetzt habe ich auch Werbung für eine Firma gemacht, :o, aber man weiss ja nicht, welche. ;)
Dateianhänge
neckark..jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bohnenvielfalt

Simon » Antwort #57 am:

Hi!Es ist soweit :D :D :DDie ersten bunten Bohnen sind Erntereif !Bzw die Samen sind ausgereift ;) Lasse sie ja solange dran bis dieHüllen trocken sind ;)Meine Schwester will sie als Deko haben 8)Welche Sorte weiss ich gerade nicht, hab wieder nicht aufs schild geguckt ...Bye, Simon
Dateianhänge
erste_bunte_bohnenernte_p8162610.jpg
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #58 am:

Die sind aber früh dran bei dir! Bei mir fehlt es noch weit. Sie sehen lustig aus.In der neuen k&r September gibt es einen langen und ausführlichen Artikel über diesen Schädling, der die gelagerten Bohnen unbrauchbar macht. Es stehen auch viele Tipps drin, wie man die Bohnen schützen kann, etwa mit Steinmehl.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
sarastro

Re:Bohnenvielfalt

sarastro » Antwort #59 am:

Da muss ich ja schwer aufpassen bei meinen Bohnen, Lisl, dass ich die hybridisierten aussortiere! Es waren ja sehr interessante und schmackhafte darunter.Die Sorten, die ich von dir habe (Chabarowsk, Bosnische etc.) wuchsen fantastisch und wir haben schon geerntet. Der ganze Zaun hängt voll. Heute mittag gab's Fisolenfleisch als Eintopf (für Piefke:Stangenbohnen mit Schaffleisch ;D). Es hat mir noch nie so gut geschmeckt! Muss mal das Rezept durchgeben, das ist das Richtige für Leute, die es "hot" mögen.
Antworten