News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensiensaison 2012 (Gelesen 51747 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

freiburgbalkon † » Antwort #30 am:

machen wohl ein Jahr Pause. ::) ;)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensiensaison 2012

HappyOnion » Antwort #31 am:

Auch ich habe nich zu einem Hortensienkauf im Supermarkt hinreißen lassen. Sie war sooo billig und ist sooo weiß.Natürlich keinerlei Namensschild.
Sieht nach der Sorte 'Schneeball' aus, was Du da als weiße H. macrophylla zeigst. Passt auch zu den Bildern im Web, mit gefransten Blüten.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensiensaison 2012

HappyOnion » Antwort #32 am:

Meine Hortensie Endless Summer Twist n'Shout, die ich letztes Jahr gekauft und in einen Kübel gesetzt hatte, sieht mehr tot aus als lebendig. Ganz unten kamen 3 grüne Blätter etwa daumennagelgroß, die wachsen aber kaum, bestenfalls im Zeitlupentempo, ob da noch Hoffnung besteht?
Kann ich nicht bestätigen. Die Pflanzen in der Baumschule, überwintert in einfacher Folie, sehen sehr gut aus. Topfgröße 10 Liter, die ersten Blüten sind schon zu sehen. Würde aber grundsätzlich warten mit dem Entsorgen. Viele kommen aus dem Wurzelstock wieder.
chris_wb

Re:Hortensiensaison 2012

chris_wb » Antwort #33 am:

Endless Summer blüht ja auch am einjährigen Holz, das könnte also noch was werden.Zur Winterhärte generell: Die alteingesessenen haben den Winter gut überstanden, zwei- bis dreijährige Stecklingspflanzen sind oberirdisch komplett erfroren, ein Teil davon ist aber wieder ausgetrieben, wenn auch noch recht schwach.Letztes Jahr habe ich - nach Erfolg mit dem ersten Exemplar - zwei weitere ES 'The Bride' gepflanzt. Resultat: das eingesessene Exemplar ohne Wintersonne steht dick da, die sonnig stehende war fast ganz weg und murkelt jetzt vor sich hin und eine halbschattig stehende ist zumindest oberirdisch erfroren und musste von unten neu anfangen - steht aber inzwischen wieder einigermaßen gut da.
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Hortensiensaison 2012

murkelbi » Antwort #34 am:

Bei mir haben alle EndlessSommer Blüten angesetzt, obwohl manche ziemlich sonnig stehen. Seit vorigem Jahr besitze ich drei Endless Sommer "The Bride" ,waren damals runtergesetzt, machen sich hervorragend. Zwei stehen ziemlich schattig, und eine sonnig.Da ich seit zwei Jahren an den H. macrophylla keine Blüten hatte w/Spätfrösten, hab ich mir geschworen, nur noch Hortensien zu kaufen, die am diesjährigen Holz blühen.Dieses Jahr hab ich das erste Mal an H.macrophylla wieder Blütensätze,aber nur in geschützter Lage.Meine H.macrophylla an exponierter Stelle werden umgepflanzt, dahin wo ich mich über fehlende Blüten nicht ärgern muß!Eine H.paniculata Vanilla Fraise sonniger Standort ist im Winter verstorben. Alle anderen H.Paniculata z.B. Great Star sehen prima aus und haben Blütenansätze.Auch die Annabells sehen gut aus und blühen nach meinem Eindruck dieses Jahr besonders üppig.BildDas sind drei große Endless Sommer im vorigen Jahr, wobei die in der Mitte noch blüht. (hinter dem Gras steht die 3.)LG murkelbi
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

troll13 » Antwort #35 am:

Endless Summer blüht ja auch am einjährigen Holz, das könnte also noch was werden.Zur Winterhärte generell: Die alteingesessenen haben den Winter gut überstanden, zwei- bis dreijährige Stecklingspflanzen sind oberirdisch komplett erfroren, ein Teil davon ist aber wieder ausgetrieben, wenn auch noch recht schwach.Letztes Jahr habe ich - nach Erfolg mit dem ersten Exemplar - zwei weitere ES 'The Bride' gepflanzt. Resultat: das eingesessene Exemplar ohne Wintersonne steht dick da, die sonnig stehende war fast ganz weg und murkelt jetzt vor sich hin und eine halbschattig stehende ist zumindest oberirdisch erfroren und musste von unten neu anfangen - steht aber inzwischen wieder einigermaßen gut da.
Diese Erfahrungen kann ich eigentlich nur bestätigen. Bei eingewachsenen Hortensien sind tiefe Wintertemperaturen sogar in diesem sehr speziellem Winter kein Problem. Kritisch wird es es bei Spätfrösten, wenn die Pflanzen bereits im Saft stehen.Da hatte ich dieses Jahr jedoch Glück bei den meisten Hydrangea macrophyllas. Sogar einge "Sensibelchen" wie 'Homigo' werden dieses Jahr wieder blühen. Im Gewächshaus hat es jedoch einige Pflanzen arg bis hin zum Exitus erwischt, weil der Wurzelballen doch wohl teilweise komplett durchgefroren war. Die Sorten aus der "Endless Summer" Serie ('Bailmer', 'The Bride' und 'Twist 'n' Shout') sitzen voller Knospen.Positiv überrascht bin ich von 'Semperflorens' und 'Coco', die ich im Winter ausgepflanzt hatte und von 'Together', die den Winter im Gewächshaus völlig unbeschadet überlebt hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32290
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hortensiensaison 2012

oile » Antwort #36 am:

Die kleine Hortensie von Dir treibt tatsächlich auch wieder aus. Das habe ich gar nicht mehr für möglich gehalten, nachdem sie sich schon im frühen Herbst "zurückgezogen" hatte. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

troll13 » Antwort #37 am:

Wenn sie dieses Jahr noch nicht blühen mag. gib ihr noch ein Jahr. Das sollte eigentlich etwas werden. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32290
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hortensiensaison 2012

oile » Antwort #38 am:

Ich bin geduldig. Es ist ja so ein kleines Dingelchen und jetzt muss sie nochmal ganz von vorne anfangen. Ums haar wäre ich mit ihr in den Gartentrotteleien gelandet. :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

freiburgbalkon † » Antwort #39 am:

Meine Hortensie Endless Summer Twist n'Shout, die ich letztes Jahr gekauft und in einen Kübel gesetzt hatte, sieht mehr tot aus als lebendig. Ganz unten kamen 3 grüne Blätter etwa daumennagelgroß, die wachsen aber kaum, bestenfalls im Zeitlupentempo, ob da noch Hoffnung besteht?
Kann ich nicht bestätigen. Die Pflanzen in der Baumschule, überwintert in einfacher Folie, sehen sehr gut aus. Topfgröße 10 Liter, die ersten Blüten sind schon zu sehen. Würde aber grundsätzlich warten mit dem Entsorgen. Viele kommen aus dem Wurzelstock wieder.
ich hatte halt keine Folie... und Kübel
Benutzeravatar
Hortense
Beiträge: 133
Registriert: 1. Jul 2010, 16:32

Re:Hortensiensaison 2012

Hortense » Antwort #40 am:

Die Hydrangea serrata Sorten sind einfach toll, meine 'Blue Bird' fängt auch bald an zu blühen, die ersten Hochblätter szeigen schon Farbe. :D
20 km nördlicher : Ich kann immerhin schon erkennen, dass der Blaue Vogel überhaupt Blüten ansetzt....Frostfrei überwintert und daher jetzt schon in Vollblüte:H.s. ooamacha
Dateianhänge
ooamacha.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

troll13 » Antwort #41 am:

Die haben (mit Frost) im Tomatenhaus überwintert.H. serrata var. yesoensis. Ungewöhnlich großblütig und -blättrig für eine Berghortensie.
Dateianhänge
Hydrangea_serrata_var_yesoensis_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

troll13 » Antwort #42 am:

Und 'Twist'n'Shout', bei der ich immer mehr vermute, dass hier eine Hydrangea serrata als Elternteil mit drin steckt.
Dateianhänge
Twist__n_Shout_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensiensaison 2012

troll13 » Antwort #43 am:

Und ausgepflanzt die erste Blüte von H. heteromalla 'Crug Farm'. Die Pflanze zeigt zwar kleinere Blüten als ihre Schwestern, fällt jedoch durch ihren rötlichen Laubaustrieb und einen (bis jetzt noch ::)) aufrechteren Wuchs auf.
Dateianhänge
Hydrangea_heteromalla_Crug_Farm_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hortensiensaison 2012

HappyOnion » Antwort #44 am:

Die haben (mit Frost) im Tomatenhaus überwintert.H. serrata var. yesoensis. Ungewöhnlich großblütig und -blättrig für eine Berghortensie.
Hallo troll,unsere var. jezoensis hat hellrosa Randblüten. Etwas intensiver als das von Dir gezeigte Exemplar. Haben in einem Folienhaus (unbeheizt) überwintert. Kein Ausfall. Und guter Blütenansatz noch dazu.
Antworten