News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 73047 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #465 am:

Einige Lilien hat es erwischt - fast 20cm tief in der Erde! Ich habe gestern nachgesehen: nur noch Matsch bzw. abgefaulter Wurzelboden. :-\ . Und das bei eigentlich sehr durchlässigem Boden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

sonnenschein » Antwort #466 am:

Sicher? ich hatte für den Verlust fast meiner sämtlichen Lilien die Wühlmäuse verantwortlich gemacht....
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #467 am:

Hier hat es etliche alte L. lancifolium var. splendens erwischt. Mannshohe Altpflanzen. Beim Nachbuddeln fand ich ebenfalls faulige Zwiebeln in gehöriger Tiefe, wie auch bei diversen Narzissen.Hingegen haben die kleinen Bulbillen und diverse Jungpflanzen problemlos überlebt.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7388
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #468 am:

Wann treibt eigentlich Houttuynia aus? Ich habe die andeen Jahre nie daauf geachtet. Noch immer ist nichts zu sehen. Es wäre ja zu schön, wenn's die erwischt hätt'.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

ninabeth † » Antwort #469 am:

Bei meinen Houttuynia habe ich heute die ersten Spitzen gesehen, und es kommen schon wieder viel zu viele - Unkraut ::)
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #470 am:

Sicher? ich hatte für den Verlust fast meiner sämtlichen Lilien die Wühlmäuse verantwortlich gemacht....
Sicher. Die waren eben deswegen in Drahtkörben eingesperrt. Die habe ich rausgezogen, weil ich nachsehen wollte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Amur » Antwort #471 am:

Bei meinen Houttuynia habe ich heute die ersten Spitzen gesehen, und es kommen schon wieder viel zu viele - Unkraut ::)
Nix Spitzen, bei mir wuchern die schon voll.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

ninabeth † » Antwort #472 am:

Bei meinen Houttuynia habe ich heute die ersten Spitzen gesehen, und es kommen schon wieder viel zu viele - Unkraut ::)
Nix Spitzen, bei mir wuchern die schon voll.
Na, du bist auch 7a und ich 6b ;D :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

löwenmäulchen » Antwort #473 am:

Hurra - heute hab ich einen kleinen Austrieb an einer totgeglaubten Herbstanemone entdeckt :D
Smile! It confuses people.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Katrin » Antwort #474 am:

Bei mir hats eine riesige Campanula lactiflora 'Loddon Ann' erwischt, den Patrinia scabiosifolia stark geschädigt und Potentilla x hopwodiana hats auch nicht geschafft.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32115
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #475 am:

So sehen etliche meiner Mohnstauden aus, manche andere sind völlig weg. Darunter auch mein schöner morbidgraulavendelfarbene. :(
Dateianhänge
Winterschaden_Mohn_120526.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #476 am:

Heute wunderte ich mich darüber, dass ich ohne Mühe über ein Beet auf die Veranda kommen konnte. Da war doch mal was. Genau. Da stand 8 Jahre lang ein riesiger gelber Eisenhut. >:(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #477 am:

Meine Angeber-Baptisia sind erhebllich geschrumpft oder ganz tot.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #478 am:

Meine Angeber-Baptisia sind erhebllich geschrumpft oder ganz tot.
So ergeht es mir mit 3x Artemisia lactiflora in Sorten. :( Scheint nur mir so zu gehen, denn im Thread sind keine Schadensmeldungen zu finden. Wie sehen die anderswo in winterkalten Regionen aus? Normales Wachstum?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #479 am:

Bei mir hats eine riesige Campanula lactiflora 'Loddon Ann' erwischt
Ich hatte die Lo.Ann direkt neben Prichard stehen, eine ist tot, eine lebt, weiß aber erst welche, wenns blüht ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten