

Moderator: Nina
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
1. Zu Japonica, 15 Jahre: Im Forum als Grace Albritton identifiziert.2. Zu Japonica, 7 Jahre: Ebenfalls zur Identifikation freigegeben, ähnliche Fotos im Internet gefunden. Da aber länger nicht in Blüte, ist Erinnerung nur vage. Schildchen stimmt nicht. Nenne diese daher mal vorübergehend 'Möchtegern-Hagoromo'3. Sasanqua, 7 Jahre: Auf dem Schildchen steht vielsagend: Camellia Sasanqua, Garden Camellia, Lago Maggiore, Farbe: RotEine weitere Sasanqua (Stamm, gleichzeitig im Gartencenter erworben hat trotz Fliesschutz schon den ersten Winter nicht überstanden), und mangels Kassenbon .... 4. Zu Japonica, 15 Jahre, Zwergwuchs: Kein Schildchen vorhanden, Erwerb im Baumarkt. Blüht April/März. In die Fotosammlung hat diese sich noch nicht gedrängt, daher Fotos erst im nächsten Jahr.Um welche Sorten handelt es sich denn bei euren Sorgenkindern?
Kamelien 2 - 3 stammen vom gleichen großen Gartencenter. 4 vom Baumarkt. 1 ist unbekannt, könnte kleiner Blumenshop sein, Baumarkt eher nicht. Gartencenter unwahrscheinlich.Wo habt ihr diese gekauft?
Klimazone 8a. Kalte Winde kommen in den kleinen Garten nicht durch, zumindest nicht dorthin, wo die Kamelien i.d.R. recht gut geschützt stehen. Temperaturschwankung gab es in diesem Jahr erstmals wohl eine .... Nach milden Wintertagen der plötzliche Frost bis -7° innerhalb von 2 Nächten. Hier hatten alle Kamelien keinen Winterschutz mehr.Wie ist das Klima bei euch? Wie kalt wird/wurde es z.B.? Frühfröste? Kalte Winde? Spätfröste? Starke Temperaturschwankungen im Winter?
Dies ist bei den Kamelien 'MöchtegernHagoromo' und Sasanqua Rot eindeutig der Fall. Was für ein Reinfall. Beide Triebe der Sasanqua sind nun entfernt. Eine Wurzelentwicklung hat dort kaum stattgefunden, oder die feinen Härchen sind beim Rausrupfen von der Basiswurzel getrennt worden. Auch die unbekannte Stammkamelie hatte eigentlich keine feinen Wurzeln, nur diesen dicken, kurzen Basiswurzelpropfen.Bei den meist aus Italien stammenden Billig-Kamelien werden oft mit mehreren, dicht gesetzten Pflanzen im Topf angeboten. Aber auch gestandene Kameliengärtnereien pflanzen manche Sorten zu zweit!
Hmmm, für einen Radikalschnitt lassen wir uns nicht so erwärmen ... Bei der älteren 'Grace Albritton' wollen wir auch nicht die 3m langen Triebe kürzen, die gerade wie üblich recht munter zu allen Seiten austreiben, eher die sparrigen Nebentriebe, die ebenfalls lang in die Höhe schießen, erst in der Mitte/oben austreiben, aber so dünn sind, dass diese von anderen Trieben oder mit Hohlschnur-Verbindungen gestützt werden müssen. Würde das Kürzen der rund 1,50m langen Nebentriebe ausreichen, um die unteren verkahlten Regionen (also Neutriebe aus dem Stamm) anzuregen? Der untere Bereich ist übrigens sehr schattig bedingt durch Tanne und Rhodo seitlich, und Obstbaum sonnenwärts. Nur nordwärts genießt sie Freiheiten. Welchen Schnitt würdest du im Speziellen empfehlen?Versetzen ist wegen Platzmangel leider nicht möglich, dann eher Einkürzen der klimaverbessernden Tanne, notfalls auch der Rhodo, wobei auch diese dem Schattendasein (nordwärts) zu entfliehen versucht und unten sowie südwärts verkahlt.Die 'Möchtegern-Hagoromo' kann dann wohl eher keinen Radikalschnitt vertragen. Ich vermute mal, dass auch diese Billig-Kamelie der Herkunft Lago Maggiore nur eine wenig entwickelte Wurzel hat, zudem gänzlich mickert.Nach dem plötzlichen und heftigen Wintereinbruch dieses Jahr .. und bis ca. Ende Juni abwarten, ob und wo die Pflanze austreibt.
Diese Bedingungen gab es bislang nicht, wir werden dafür sorgen. Einen fixen Standort wird es daher wohl auch nicht geben, liegt im Garten nicht vor. Wird aber jetzt nach kurzer halbschattiger Lage einen vollsonigen Platz bekommen.Die Herbstblüher lieben die Sonne und warme Sommer, sonst blühen sie spärlich oder gar nicht. Meine Sasanquas im Topf stehen (nach jährlicher halbschattiger Eingewöhnungsphase im Frühjahr) den Sommer und Herbst über vollsonnig.. Zudem ist es u.U. tiffelig, einen Platz zu finden, der im Sommer vollsonnig ist und im Winter schattig.
Dann wohl eher in den recht dunklen Raum über Winter, mehr ist leider nicht vorhanden. Oder ins Treppenhaus (etwa 10 bis 15°)? Unsere Erfahrung spricht, es gingen dort bereits 1 Japonica und 2 Triebe einer anderen Japonica über Winter ein. Erstere hatte übrigens noch eine "Schwester", die heute 15jährig unter Zwergwuchs leidet (siehe Baumarkt-Japonica 4).Schutz mit Flies ist eher schwierig
Sogesehen hätte die 'MöchtegernHagoromo' den besten Platz, da dort die meiste Sonne einstrahlt. Wäre hier ein Standortwechsel ratsam? Oder zurück in den Topf? Oder wäre hier eine Spezialdüngung angesagt (z.B. zur Wurzelförderung, oder zur Blattwerförderung)? Standort ist hier unterhalb einer mickernden Hanfpalme südwärts, westwärts Mauer, nordwärts Zaun, ostwärts Obststrauch. Sicher verbesserungswürdig ..JaponicasAuch sie vertragen im Sommer mehr Sonne (jedenfalls die meisten Sorten) und mögen es warm für einen guten Knospenansatz
Vielen Dank für den Link. Da gibt's 'ne Menge an zusätzlichem Stoff zum Nachdenken und Umsetzen