News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kreuzotter im Garten (Gelesen 13852 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kreuzotter im Garten
Nach dem kleinen Foto würde ich das nicht sicher sagen können.Die Kreuzottertoten (auch die erwähnte alte Frau auf Rügen) sterben nach Tagen an einer Sepsis, die mit geeigneten Antibiotika gut zu bekämpfen ist.Die Giftwirkung selbst ist da schon längst vorbei. Man hat also reichlich Zeit.So eine Sepsis kann aber auch ein Wespenstich auslösen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kreuzotter im Garten
Das ist eine Kreuzotter, die gibt es ja auch in verschiedenen Farben.LG von July
Re:Kreuzotter im Garten
Ja, so hatte ich es auch recherchiert ... es gab daneben noch eine etwas kleinere, die hat sich dann aber in den Komposthaufen zurückgezogen
Re:Kreuzotter im Garten
Ich habe Kreuzottern in grün, braun und rot gesehen. Sie lebten im Moor und auch bei uns im trockenen Wald und waren damals ziemlich zahlreich.Axel, es gab eine zeitlang ein Gegenmittel bei Kreuzotterbiss, jetzt anscheinend bei den Tierärzten nicht mehr.......meinst Du daß die Todesursache früher immer Sepsis war?LG von July
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kreuzotter im Garten
Ich war kürzlich auf einem Vortrag eines Kreuzotterspezialisten. Der hat sehr vielevon Fotos aus nächster Nähe gemacht.Bei einem wurde er gebissen. nach ein paar Tagen begann der bekannte rote Streifen den Arm hochzusteigen. Blutvergiftung!Nach einer Antibiotikatherapie war alles wieder gut.Die Giftmenge ist für eine Maus tödlich. Menschliche Todesfälle gab es laut der Aussage des Fachmannes nach mehreren Tagen Leiden. Sowas ist also immer Sepsis. Die war früher natürlich sehr oft tödlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kreuzotter im Garten
Interessant das zu hören/lesen Axel:).Mein Vater war in seinem Revier mit Hund und kam nach Kreuzotterbiss mit totem Hund auf dem Rad wieder heim, der Hund war jung........und Familie tottraurig.LG von July
Re:Kreuzotter im Garten
Mein Schwager ist hier im frühen Frühjahr beim Spaziergang durch die Dünen beinahe auf eine Kreuzotter draufgetreten ... also so ganz immer scheinen sie sich doch nicht zu verdrücken, wenn jemand kommt ...
Re:Kreuzotter im Garten
Ich vermute auch, dass Hunde an dem Schlangengift sterben, nicht an späteren Folgen einer beim Biss evtl. erfolgten Infektion.Nur zur Klarstellung: Was als "Blutvergiftung" mit dem "typischen roten Streifen" bezeichnet wird, ist eine Lymphangitis und keine "echte" Blutvergiftung (Sepsis).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kreuzotter im Garten
So ein Biss in die Nase kann leicht ein größeres Gefäß treffen das Gehirn ist da sehr nah. Bei einem kleineren Hund hat es das schon öfter gegeben.Die meisten Hunde sollen das aber gut überstehen. Aber Kinder küssen kaum Schlangen hoffe ich. :-XBei der Schlange sind es aber auch Bakterien der Mundflora die diese Lymphagitis auslösen. Das wissen auch oft Mediziner nicht. Eine zu späte Behandlung kann da dann tödlich ausgehen wie bei der älteren Dame.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kreuzotter im Garten
Vor 6 oder 7 Jahren sah ich auf Nachbars Kompost eine recht schwarze Kreuzotter. Seitdem leider nie wieder.
Re:Kreuzotter im Garten
Sollten wir ein Schlangenkrakeel in Tahitous französischer Gartendependance planen? 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kreuzotter im Garten
Ich bin sehr oft in Kreuzotterrevieren unterwegs gewesen um eine zu fangen.Die haben das wohl gemerkt. Nie eine gesehen. ;)Jetzt sind sie auch dort ziemlich selten, das war vor 30 Jahren.Wenn ich dabei bin seh ich schwarz für Sichtungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b