News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stein- und Alpengarten (Gelesen 40386 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

ebbie » Antwort #120 am:

Leontopodium nivale mit Sedum pilosum.
Dateianhänge
comp_Leontopodium_nivale_25.05.12.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Stein- und Alpengarten

Starking007 » Antwort #121 am:

Saponaria ocymoides, Polsterseifenkraut, ein weisser Findling,eines der stärksten weiss, das ich kenne.Samt sich gut rein aus.In Rosa daneben.
Dateianhänge
R0012305.JPG
Gruß Arthur
EmmaCampanula

Re:Stein- und Alpengarten

EmmaCampanula » Antwort #122 am:

Hier blüht gerade Symphyandra zanzegura.
Dateianhänge
Symphyandra_zanzegura.jpg
EmmaCampanula

Re:Stein- und Alpengarten

EmmaCampanula » Antwort #123 am:

Und Symphyandra wanneri. Gibt es da wirklich Unterschiede zwischen S. wanneri und ossetica? Symphyandra zanzegura und armena wirken auf mich auch identisch.
Dateianhänge
Symphyandra_wanneri.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

ebbie » Antwort #124 am:

Gibt es da wirklich Unterschiede zwischen S. wanneri und ossetica?
Ich hab' beide gehabt und weiß keinen Unterschied. Die ursprünglichen Pflanzen existieren schon lange nicht mehr, erhalten sich aber durch Selbstaussaat. Was heute in meinem Garten steht, könnte S.wanneri, S.ossetica oder die Hybride zwischen beiden sein. Ist ja auch egal; es sind hübsche und unproblematische Lückenfüller.Soweit ich weiß, ist die frühere Gattung Symphyandra inzwischen in der Gattung Campanula aufgegangen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

knorbs » Antwort #125 am:

erstaunlich was die kleine Salvia caespitosa für große blüten produzieren kann. von 4 sämlingspflanzen haben 3 die jahre überdauert. standort nicht vollsonnig, aber hell mit längeren sonnigen abschnitten in kalkschottrigem bodenSalvia caespitosa
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Stein- und Alpengarten

brennnessel » Antwort #126 am:

Echt erstaunlich 8) ! Im Alpengarten Bad Aussee fiel mir vorgestern ein ungewöhnlicher Bartfaden mit großen Blüten auf: Penstemon menziesii:
Dateianhänge
DSCN1857_penstemon_menzie....jpg
DSCN1857_penstemon_menzie....jpg (78.27 KiB) 94 mal betrachtet
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

ebbie » Antwort #127 am:

Schützt Du die Salvia caespitosa irgendwie gegen Nässe, knorbs? Ich hatte sie vor Jahren auch mal, kann mich aber erinnern, dass sie keine rechte Freude machte. Besonders längere Regenperioden setzten ihr stark zu. Sie blühte bei mir auch kaum.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

ebbie » Antwort #128 am:

Die Winde Convolvulus sündermannii ist auch etwas nässeempfindlich, aber dennoch gut ausdauernd und zuverlässig blühend.
Dateianhänge
comp_Convolvulus_sundermannii_29.05.12.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stein- und Alpengarten

knorbs » Antwort #129 am:

nein, die Salvia caespitosa steht ungeschützt. ich buddel dir eine ganz niedrige aus + bring sie im herbst mit zum stammtisch.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Stein- und Alpengarten

Junka † » Antwort #130 am:

Meine Lieblings-Edraianthus: E. pumilo. Klein und kompakt, die Blüten befinden sich in Pflanzennähe und nicht wie bei anderen Arten der Gattung meilenweit ;D entfernt.
Dateianhänge
Edraianthus_pumilo_29.5.12._035.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Stein- und Alpengarten

Junka † » Antwort #131 am:

An einem Platz mit weniger Sonne blüht Physoplexis comosa zufriedenstellend
Dateianhänge
Physoplexis_comosa_29.5.12._024.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Stein- und Alpengarten

lerchenzorn » Antwort #132 am:

Meine Bewunderung, v.a. für die Physoplexis .Sedum pilosum und Sedum sempervivoides sind frei im Kübel ausgepflanzt kaum lebend über den Winter gekommen. S. sempervivoides hat sich ganz verabschiedet, lässt jetzt aber eine ganze Reihe Sämlinge aufsprießen, deren Samen mit den Jungpflanzen im Topfsubstrat gesteckt haben muss (wie sich später zeigte, der Samen einer weiß blühenden Delosperma-Art).S. pilosum hat mit winzigen Bruchstücken noch die Blüte geschafft und wird hoffentlich daraus ebenfalls Samen hinterlassen - so es denn verschiedene Elternpflanzen oder die Sedum-Arten selbsfruchtbar sind. ... im Substrat steckte offenbar noch der Samen für diese ca. 1 cm im Kubik große Unbekannte. Kann jemand sagen, was das einmal wird, das im rechten Bild?
EmmaCampanula

Re:Stein- und Alpengarten

EmmaCampanula » Antwort #133 am:

@lerchenzornOb es denn mal ein Androsace werden möchte (oder schon ist) evtl. A. septentrionalis. Wenn die gut versorgt sind, sehen die Rosetten so ähnlich aus.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Stein- und Alpengarten

lerchenzorn » Antwort #134 am:

Danke. Das ist nicht ausgeschlossen. Die Töpfe mit den Verblichenen stammten im erhin aus einer Alpinen-Gärtnerei. Vielleicht ist etwas fremd gefallen. (A. carnea scheint mir dann nach der Blattgestalt noch eher möglich. Abwarten)
Antworten