News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien-Identifikationsthread (Gelesen 95325 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hi,ist es vielleicht eine "Matterhorn"? lg wanda
Re:Kamelien-Identifikationsthread
@ wanda26Danke wanda26hab das gefunden bei Googlehttp://www.hobby-pur.de/Info.asp?Men=Kamelien& ... DFCamellia japonica "Matterhorn" hat mittelgroße, vollständig und dicht gefüllte, schneeweiße Blüten. Aus den vielen, dicken Blütenknopsen, die die Kamelie bildet, entwickeln sich ca. ab März diese herrlichen, bewunderswerte Blüten. Auch das dunkelgrüne, glänzende Laub ist sehr attraktiv.Könnte stimmen aber vielleicht hat wer noch einen anderen Vorschlaglieben Gruß Kamelieda sieht die Blüte anders aushttp://kamelienhomepage-kierfeld.dehier ist die Blüte auch andeshttp://www.kamelien-24.de/product_info.php?inf ... =vbpmalfrw
Oberschwaben
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo KamelieHier ein Bild meiner früheren 'Matterhorn', hab sie nicht mehr, da ich keine Riesenfreundin der gefüllten Blüten bin.
Ansonsten: Mathotiana Alba, Lavinia Maggi Alba... Klick dich mal bei lovcam.org durch, dort findest du eine relativ grosse Auswahl.Wenn es sich um eine Tessiner Kamelie handelt, würde ich tendenziell bei den alten italienischen Sorten schauen, bloss gibt es da eine Menge! Daher stimme ich Most bei, das ist nicht ganz einfach. Wenigstens den Wuchs, Bilder der Blätter müsste man schon sehen und selbst dann... LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien-Identifikationsthread
@ tarokaja Danke!!Hier ein Bild meiner früheren 'Matterhorn'die Blütenblätter meiner Neuen sind nicht so gefranst und die Blätter sind auch nicht ähnlich zu Deiner Matterhorn, sie wächst steil nach oben, auch die beiden Seitenäste.Weil ich das Foto ja kleiner machen muß kann ich nicht die ganze Pflanze zeigen.
Oberschwaben
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo Kamelienspezialist/Innen,von einem anderen Beitrag hierher geleitet, möchte ich zumindest 2 der drei unbekannten Kamelien bei euch identifizieren, um der eigentlichen Problemlösung einen Schritt weiterzukommen.Eine Camellia Japonica (etwa 15 Jahre, nie geschnitten, Blütezeit März/April) die im unteren Bereich zu verkahlen droht, sieht in der Blüte so aus (Fotos 1 und 2). Also mal durchweg rein weiß, manchmal auch mit rosa eingefassten Blüten und im Verlaufe dann sich weiß färbend. Auf den ersten Seiten habe ich ein Foto der 'Desire' gesehen, käme dem schon recht nahe.Eine weitere Camellia Japonica (Fotos 3 und 4, Quelle Internet) könnte so aussehen (aus der dunklen Erinnerung, hat jedenfalls seit Jahren nicht mehr geblüht, Knospen fallen frühzeitig ab: Foto 3 (Form) und 4 (Farbe, aber ohne diese zahlreichen auffälligen Staubfäden). Diese hat sogar noch ein Schildchen, auf dem was von 'Hagoromo', Lago Maggiore steht. Auf dem Bild des Schildchens aber deutlich zu erkennen, dass weder Form noch Farbe mit der tatsächlich gekauften übereinstimmen.Über sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung der hiermit zur Fahndung ausgeschriebenen Sortenbezeichnung und eigentlichen Problemlösung beitragen wären wir sehr dankbar 

Re:Kamelien-Identifikationsthread
Wie kann ich eigentlich mehrere Fotos anhängen? Und größer?Foto 2
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Foto gelöscht
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Foto gelöscht
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo NaDeWe,erstmal herzlich Willkommen. Alleine von den Blüten-Bildern wird es schwierig deine Pflanzen zu identifizieren, bei den weißen gefüllten K. gibt es so viele Sorten, die sich sehr ähnlich sehen. Zu Foto 3 - Das könnte auch eine Nuccio`s Pearl sein, meine NP sieht deiner Pflanze auf jeden Fall sehr ähnlich. Ich finde im Moment nur kein Bild.
LG VelvetHier doch noch ein Bild gefunden:

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien-Identifikationsthread
NP kommt der Unbekannten schon nahe, allerdings zu wenig gefüllt, zu wenig, wie nennt ihr das?, Tepale.Grace Albritton, ich denke, das wird sie sein. Selbst die leicht zackigen Ränder der Blüten sind erahnbar, vielen Dank, das ging aber zügig
Zu den Fotos 3 und 4: dies sind nur Annäherungen der tatsächlichen Blüte, entnommen aus dem Internet (ist das überhaupt erlaubt?
)Da die betroffene Japonica seit mehreren Jahren die Blüte eingestellt hat bzw. die Knospen frühzeitig abfallen, und die Erinnerung an die Blüte nicht mehr so klar ist, kann ich da nichts eindeutigeres liefern. Und Blätter sind auch noch kaum welche dran. Dennoch treibt sie sachte in der Spitze aus ... mal sehen ob's da etwas zu fotografieren gibt demnächst ....Auf den zweiten Blick scheint 'Bonomiana' recht nahe zu kommen, jedenfalls näher als die Fotos 3 und 4 (werde diese daher rausnehmen). Wird Bonomiana gerne in Italien (Lago Maggiore) gezüchtet und als, wie ich gelernt habe, Billig-Kamelie verkauft? Denn ähnliches steht auf dem angehängten Schildchen drauf.... (allerdings auch 'Hagoromo' mit Foto ..Vielen Dank schonmal
Hellseherische Fähigkeiten nicht nur bei tarokaja, auch bei Most




Re:Kamelien-Identifikationsthread
An Bonomiana hatte ich auch gedacht, aber es könnte sicherlich auch eine Lavinia Maggie sein.
Zur NP, die ist schon richtig gefüllt, das sieht man auf dem Bild nur nicht richtig, da sie zu d. Zeitpüunkt noch nicht richtig geöffnet war. Hier nochmals ein Foto, da sieht man etliche Knospen neben K. R. L. Wheeler:

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Nun habe ich auch mal die 'Lavinia Maggie' herumgereicht, auch diese könnte es sein, obwohl die gefragte an Stellen von weiß eher rosa aufweist. Die letzte Blüte ist halt zu lange her.Bei Grace Albritton sind wir uns eigentlich sicher. Die NP kommt sehr nahe ran, insbesondere auch im zweiten Fotobeitrag. Allerdings sieht eine 'junge' NP nicht ganz so aus wie die Jungblüte der gesuchten, insbesondere auch das kugelige Zentrum. Dann fahlen da die spitz zulaufenden Tepale, die auf dem Foto der Grace Albritton mittig deutlich zu sehen sind. Jedenfalls könnte die bisherige Sortenzuordnung schon dazu dienen, Lösungsmöglichkeiten zu den im Beitrag "Pflanzengesundheit" geschilderten Problemen, die beide zu identifizierenden Kamelien machen, etwas genauer eingrenzen zu können.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien-Identifikationsthread
Hallo NaDeWeVon den Kamelien aus dem Süden (Norditalien/Emilia Romana & Toskana, Lago Maggiore oder Frankreich) kann es sich bei den rosé oder weissen Gefüllten mit roten Streifen und Spots um mehrere Sorten handeln.Am verbreitetsten sind Bonomiana, Prof. Filippo Parlatore, Bella Romana, Lavinia Maggi.Sie unterscheiden sich alle ein wenig voneinander, doch man muss die Blüten oft sehr genau im Original anschauen, da sie immer auch ein wenig mit Kulturbedingungen und Klima variieren. Ausserdem geht es auch oft durcheinander mit der genauen Sortenbezeichnung, besonders bei den im grossen Stil und günstig vermehrten Kamelien.Bonomiana: doppelt perfekt gefüllt, mittelgross, runde Blütenblätter - zartrosa, mit verschieden breiten, karminroten Streifen und FleckenBella Romana: doppelt gefüllt, mittelgross, Petalen nicht ganz regelmässig rund, Blüte ist etwas lockerer als perfekt gefüllt - weiss mit feinen rosa Pünktchen oder hellrosa, dunkelrosa gestreift, gefleckt und gepunktet.Prof. Filippo Parlatore: doppelt perfekt, mittelgross, Blüte öffnet sich schalenförmig, Petale eher gerade als rund - hellrosa, leuchtend kaminrosa gestreift und fein gestrichelt.Lavinia Maggi: doppelt perfekt, eher grössere Blüte, oft mit verbleibender Petalenknospe in der Mitte und sonst schalenförmig geöffnet, Blütenblätter mit abgerundeter leichter Spitze, sehr typische Blüte - rosé bis hellrosa, mehr oder weniger gepunktet und rot gestreift (selten durchgehend).Eine 'Grace Albritton' ist das andere ganz sicher. Die Blüte ist ja sehr typisch.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt