News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bauerngarten - Ideenfindung (Gelesen 2855 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Katrinchen
Beiträge: 663
Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
Kontaktdaten:

Bauerngarten - Ideenfindung

Katrinchen »

Hallo ihr Lieben,ich möchte einen kleinen Bauerngarten anlegen.Die Maße sind vorgegeben mit 15,5 x 15,5 m.Gibt es vielleicht hier schon einen Thread, wo ich mir Ideen holen kann?Was muss ich aus eurer Sicht beachten, wenn ich einen Bauerngarten anlege?Alle Hinweise sind herzlich willkommen.
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Bauerngarten - Ideenfindung

trichopsis » Antwort #1 am:

Guten Morgen Katrinchen :D welche Wünsche verbindest Du denn mit dem Begriff Bauerngarten?Wenn diese auch den Anbau von Gemüse umfassen, findest Du bei den Gemüsefreunden bestimmt die ein oder andere
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Bauerngarten - Ideenfindung

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Also erstmal finde ich auch, dass 15, 5 x 15,5 keinesfalls klein ist. Wenn Du das als saubere Fläche neu anlegen kannst, dann bist Du erstmal in einer sehr glücklichen Lage.Ich hatte auch mal den Traum vom Bauerngarten und habe mir dazu in meinem Garten ein Eckstück abgeteilt, was aus heutiger Sicht eine Problemecke ist und niemals so richtig aufgehen wird. Da stehen am Rand beim Nachbarn riesige Bäume, die den Boden auslaugen, teils schwer bearbeitbar machen und tw. auch Lichtmangel....Es gibt ja viele Modelle je nach Region, meist eine Form von Symmetrie - Dein Garten wird ja quadratisch - da wird oft die Mitte betont, mit einem Beet, oder einem Wegkreuz ohne Beet, einem Brunnen, oder einem Findling. Ich habe einige Bücher dazu - deutsche, östereichische, nordische Gärten unterscheiden sich sehr. Klostergärten nochmal - dazu gibt es auch jede Menge Bücher. Bei einer Neuanlage lohnt es sich bestimmt, etwas länger zu planen - so ein Bauergarten ist ein richtiges Schmuckstück - wenn er geschickt geplant ist.Ich glaube, ich habe dieses hier - da sind die einzelnen Gestaltungspläne gut erklärt und auch viele Tipps zu typischen Pflanzen und so.LG.Gänselieschen
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Bauerngarten - Ideenfindung

trichopsis » Antwort #3 am:

Hallo :D kleiner Nachtrag: Gute Ideenlieferanten zu diesem Thema sind auch Freilichtmuseen. Hier in der Nähe ist zum Beispiel das Freilichtmuseum in Detmold zu nennen - herrliche Bauerngärten :D Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
ManuimGarten

Re:Bauerngarten - Ideenfindung

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Gänselieschen hats schon toll erklärt, die echten Bauerngärten unterscheiden sich je nach Region. Die in Büchern oft propagierten Buchshecken gab es bei uns z.B. gar nicht, nur einen Maschendrahtzaun (gegen Rehe und anderes Getier). Die Beete waren lang und parallel, dazwischen nur getretene Pfade. Als Rand um die Beete gab es einen Blumenstreifen mit Tulpen, Paeonien, Mohn, Rosen, Dahlien und Astern. Bei deiner Größe kannst du auch eine Bank oder ein Wasserbecken integrieren. Wenn du nicht einen bestimmten regionalen Typ exakt umsetzen willst, kannst du deinem eigenen Geschmack folgen. Deine Größe ist schon toll, da lässt sich einiges machen.Du kannst die quadratische Form auch in der Beetaufteilung aufnehmen, also 4 Beete mit befestigten Wegen dazwischen. Gut ist es aber, die Beete dann noch weiter zu unterteilen, denn die Beetbreite sollte so sein, dass du vom Rand noch gut hineingreifen kannst. Also max. 1,5m breit. Fruchtbare Erde, kein Schatten und nahes Wasser zum Gießen sind auch nötig. Die Stege zwischen den Beeten mit Steinen, Ziegel, Brettern bedecken erleichtert das Begehen bei nassem Boden.Die Bepflanzung der Beete jedes Jahr ändern, dh. mit den einzelnen Gemüsesorten ein Beet weiter rücken. Innerhalb der Beete Mischkultur soll Schädlinge abhalten. Mein "Bauerngarten" ist nur 5x5m, die dringendsten frischen Gemüse finden darin aber Platz.Bild
Antworten