News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosengarten geerbt (Gelesen 2586 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Dat-Ene
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2012, 22:26

Rosengarten geerbt

Dat-Ene »

Hallo, wie der Titel schon sagt, haben meine freundin und ich einen Rosengarten vom Opa geerbt. Wir sind beide allerdings absolute Rosen Neulinge und ich habe dies also nun übernommen. Meine Problematik ist, das ich weder weis was für Arten im Garten habe und wie man diese richtig pflegt. Ich muss dazu sagen das ich mich natürlich schon erkundigt habe, und einen Großteil Unkraut und Bodengewächse welche dort gewuchert sind, entfernt habe (rest wird auch noch gemacht). Den Boden habe ich aufgelockert und ich habe gegen die Blattläuse beim örtlichen Gärtner auch ein Mittel bekommen welches sehr wirksam ist und mit den Pflanzen verträglich ist. Ich habe mal ein paar Bilder der bereits geöffneten Blüten gemacht. Dann könnt ihr euch auch mal ein Bild machen. Was könnt ihr mir als Anfänger noch für Tipps geben worauf ich unbedingt achten muss? Hier nun die Bilder: Bild BildBildBildBildBildBildBildBildDie Rosen sind auf der Ostseite gepflanzt und bekommen nur bis zum Mittag pralle Sonne. Über ein paar Kommentare und Tipps würde ich mich freuen :) Der Ene
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosengarten geerbt

freiburgbalkon † » Antwort #1 am:

Halloauf Dauer, ein wenig nackig um die Rosen ohne bodenbedeckende Pflanzen. Aber den Rosen macht es nicht, musst halt evt. öfter Unkraut jäten und bei Dürre evt auch etwas giessen. Sorten hab ich jetzt auf Anhieb keine erkannt. Die Rote am Ende scheint eine Kletterrose zu sein, da musst Du ausser Aufbinden und totes Wegschneiden, nix machen. Die in der Mitte sehen aus, als ob sie eintriebig wären, aber Hochstämme scheinen es auch nicht zu sein, dafür kommt mir der Stamm zu dünn vor. Da kannst Du nächstes Jahr zur Forsythienblüte auf Kniehöhe abschneiden, dann bauen sie sich buschiger wieder auf, hoffentlich auch mit mehr Trieben. Die Blüte der ersten finde ich sehr hübsch!Das Mittel gegen die Läuse wäre auch nicht unbedingt nötig gewesen, die Marienkäfer hätten sich bestimmt bald er Plage angenommen... Aber schöner sieht's natürlich schon aus ohne Läuse, man kann sie aber auch mit den Fingern abstreifen oder mit dem Wasserstrahl abspritzen...Wünsche Dir viel Spaß, hoffentlich duften sie gut!
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Rosengarten geerbt

Velvet » Antwort #2 am:

Die rote Kletterrose schaut mir nach Sympathie aus.LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Dat-Ene
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2012, 22:26

Re:Rosengarten geerbt

Dat-Ene » Antwort #3 am:

Hallo euch, danke für die Antworten. Die hinten rechts auf dem Gesamt bild sind Hochstegrosen, also zumindest nach dem was ich hier gelesen habe bisher. Die Kletterose scheint eine Sympathie zu sein. Was empfiehlt ihr denn als Bodengewächst zwischen den Rosen gegen das Unkraut? Und macht es den Rosen nix aus wenn sie unten kein Licht mehr bekommen? Weil seit dem das ganze entwildert wurde, kommen viele Triebe wieder aus den kleinen unten raus.
Tapete

Re:Rosengarten geerbt

Tapete » Antwort #4 am:

Der erste Gedanke, als ich dein Beet sah, war, dass es mir kein Spass machen würde, zwischen den Rosen Pflegearbeiten durchführen zu müssen.Man muss da ja mitten reingehen und bleibt bestimmt ständig bei jeder Bewegung irgendwo hängen. Zumindest, wenn die Rosen noch dichter und höher wachsen werden, was mit duplizierter Pflegeintensität (du und deine Freundin) möglich wäre.Stimmt, Rosen mögen nicht gerne bedrängt wachsen.Ich würde aus dem Beet ein paar Rosen, die mir nicht so gut gefallen, herausnehmen und das Beet mit Stauden, die die Rosen nicht bedrängen, auflockern.Und zwar so, dass du auch noch etwas Blühendes hast, wenn die Rosen nicht in Hochform sind.Dazu müsstest du erst einmal deine Rosen kennenlernen.Die Abstufung hinten hohe Rosen, vorne niedere ist ok.Wie Freiburgbalkon schon sagte, muss man nicht gleich zu Chemie greifen. Also Quetschen oder mit einem kräftigen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch wegwaschen.Zitat"die Rosen ohen boden bedenbedeckende Pflanzen"Freiburgbalkon, hattest du schöne Pfingsten? ;D
marcir

Re:Rosengarten geerbt

marcir » Antwort #5 am:

Gute Idee von Tapete, mit ein paar Rosen entfernen. Aber wahrscheinlich für jetzt etwas zu spät. Vielleicht im Herbst. Vorschlag, alle Roten dalassen, oder alle hellen und rosanen Rosen stehen lassen, die anderen an einen anderen Platz pflanzen.Es gibt Rosenbegleitpflanzen. Findest Du im gleichnamigen Thread im Rosarium. Rosen haben nicht gern die prügelnde Sonne auf ihren Füssen, möchten aber auch nicht ganz bedrängt werden von Begleitpflanzen. Und Pflegearbeiten sollten sie auch noch an sie heranlassen.Also immer etwas Abstand zum Rosenaustrieb mit einer kleinen freien Fläche. Gelingt aber auch bei mir nicht immer, die Begleitpflanzen sind manchmal schneller. ;)Dünne Schicht Mulch (2 cm Rasenschnitt auf die Füsse) würde schon ein bischen die Feuchtigkeit im Boden zurück- und die austrocknende Sonne etwas abhalten.Läuse sind auch Rosenbegleittierchen. :o Hier dürfen sie bleiben. Die Vögel und Marienkäfer vertreiben sich ihren Hunger damit.Es braucht halt eine gewisse Zeit, bis sich ein gewisses Gleichgewicht eingependelt hat.
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosengarten geerbt

freiburgbalkon † » Antwort #6 am:

Zitat"die Rosen ohen boden bedenbedeckende Pflanzen"Freiburgbalkon, hattest du schöne Pfingsten? ;D
hab ich noch, ja danke ;D Wundere mich selber immer, warum manchmal so komische Tippfehler drin sind.
Benutzeravatar
Dat-Ene
Beiträge: 3
Registriert: 20. Mai 2012, 22:26

Re:Rosengarten geerbt

Dat-Ene » Antwort #7 am:

Hey danke für die Tipps, ja ich musste erstmal entwildern. Das Problem an der ganzen Geschichte war, das man bis vor kurzem keine Rosen gesehen hat. Dies war so vollgewuchtert das keine einzige Rose mehr trieb. Erst als ich dann alles frei geschnitten habe, fingen die Rosen an zu treiben. Das mit den Läusen ist so eine Sache. Wir haben hier leider momentan eine Plage welche mit Marienkäfer und etliche Vögeln nicht mehr möglich ist. Teile in dem Garten waren Schwarze Stängel. Diese waren voll mit Läuse, so das man keine Pflanze darunter mehr erkennen konnte. Aber ich werde mir den thread mit den Rosenbegleitpflanzen mal durchlesen :) Danke euch vorab
ManuimGarten

Re:Rosengarten geerbt

ManuimGarten » Antwort #8 am:

Heuer sind hier auch viele Läuse. Aber wenn möglich, sollte man nicht zur Chemie greifen, sondern Hand anlegen. ;)Hier rücken die Begleitpflanzen nah an die Rosen heran, das vertragen sie besser als erwartet. Schön ist, wenn die Begleiter auch ausserhalb der Rosensaison Farbe ins Beet bringen. Beispiele für niedrige Pflanzen im Vordergrund wären Lavendel und Katzenminze, auch Wollziest (ohne Blüte), Seifenkraut, Polsterglockenblumen. Mittelhoch wären pfirsichblättrige Glockenblumen, Pfingstrosen, Akeleien. Und hoch Astern, Hesperis matronalis, Herbstanemonen....
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosengarten geerbt

uliginosa » Antwort #9 am:

Manu, du meinst sicher das Polster-Seifenkraut (Saponaria ocymoides) - das echte Seifenkraut (S. officinalis) würde ich nicht zwischen Rosen setzen, das wuchert zu sehr! Gut passen auch kleinere Geranium-Arten, z.B. Geranium x cantabrigiense.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Rosengarten geerbt

realp » Antwort #10 am:

Und nicht kletternde Clematis (c.integrifolia). Werden so 60 cm hoch, brauchen keine Stütze, wachsen zart schlingend in die Rosen und sehen einfach umwerfend aus. Habe ich hier imForum gelernt und bin jetzt ganz verrückt danach...Wenn sie hier in der Schweiz nur leichter zu beschaffen und nicht so teuer wären.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rosengarten geerbt

rorobonn † » Antwort #11 am:

...ein ganz herzliches willkommen von mir!!! mögest du noch viel freude am garten haben und deinen eigenen weg darin finden!...dieses thema ist eigentlich ein klassischer fall für den bereich "atelier", wo es um gestaltung u.ä. geht. leider- und ich kann mich da selber nicht von ausschließen- werden verschiebungen von threads oft als eine art degradierung empfunden. man kann gegen diese gefühle leider nicht immer angehen. ich möchte daher diesen thread hier stehen lassen, empfehle aber bei jeder frage nach gestaltung im garten auch die anderen rubriken im forum: nicht weil die rose nicht das schönste wäre, sondern weil einige kompetente staudenliebhaber selten ins rosarium gucken ;D ihr verlust vielleicht ;)liebe grüßerorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Rosengarten geerbt

Martina777 » Antwort #12 am:

Die vorletzte (in hellrosa-hellgelb) müsste Gloria Dei sein.Viel Freude im Garten!
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosengarten geerbt

freiburgbalkon † » Antwort #13 am:

Die vorletzte (in hellrosa-hellgelb) müsste Gloria Dei sein.Viel Freude im Garten!
da hätte ich widerum Zweifel, zwar ähnlich aber doch etwas anders, finde ich. Wobei ich schon weiss, dass sie sehr wandelbar ist, aber ich hab schon so viele gesehen und da waren dei Blüten wuchtiger, mehr gelblich, das Laub größer, dunkler und etwas ledriger.
Antworten