Mal neue Nachrichten von den aufgeasteten Scheinzypressen. Die aufgeastetet Zuckerhutfichte entwickelt sich dank jetzt möglicher Düngung im Fußbereich sattgrün und drunter sprießt junges Gras, Fotos mach ich mal die Tage, noch gibts im Rasen Lücken.Ja und im Streifen mit den gekappten Scheinzypressen hat sich auch was getan. Die hellen Wundstellen hab ich mit kaschierendem Wundbalsam verschlossen, noch ein paar störende Äste wurden rausgenommen, die Spitzen hab ich in Richtung Eichen noch etwas gekappt und rundlicher gestaltet. Die Erde (ächz) hab ich komplett durchgebuddelt, Wurzelfilz gestutzt (eimerweise Müll, metallschrott, Hundeknochen, Suppenknochen, Apothekenphiolen, Mineralwasserflaschen, Nescafe-Döschen und Zahncremetuben der 50´er Jahre ausgebuddelt) und alle noch auffindbaren Stauden gerettet, war nicht viel, aber ich hatte noch Nachschub. Den Boden angereichert, gelockert, Brennesseln, Giersch, Himbeeren usw., so gut es ging raus,rein kamen jeweils zwischen die "Pilzköpfe" (von GG natürlich nach anfänglichem Mißmut mittlerweile John, Paul, George und Ringo benannt) ein größerer Rhodo aus einer versierten Baumschule, flankiert von jeweils zwei kleineren A..i-Rhodos, alle haben sich prächtig entwickelt und blühen gerade um die Wette. Dazwischen stehen etliche verschiedene Rispenhortensien, Hostas, Farne, Salomonssiegel, Astilben, Heucheras, Akeleien, Anemonen, Dicentras, Storchschnäbel, Iris, Fetthennen, Kugeldisteln Schneeglöckchen und allerhand sonstige, die mir gerade nich einfallen. Zwei verschiedene Clematis montana versuch ich mal, in die Bäumchen raufzuschicken, mal sehen, ob es funktioniert, vielleicht sind sie auch zu mächtig, aber so groß müssen sie erst werden.Sicher muss ich da nochmal sortieren, weil zu dicht gepflanzt, aber bisher sieht es jetzt schon ganz annehmbar aus, zumindest für meine Ansprücke.... ::)Ein Bewässerungsschlauch ist verlegt und bei Trockenheit in Betrieb,ich freu mich gerade jeden Tag an dem Beet

! Und mit den fußbegrünten Klobürsten kann ich so ganz gut leben

.