Danke! Das erklärt es. Das sie direkt im Garten brüten konnte ich mir nicht so recht vorstellen.Die brüten seit vielen Jahren ein kleines Stück weiterlängs in einer Gruppe höherer Nadelbäume, die vom Baumbestand des ehemaligen Parks übrig geblieben sind. Die bereits flügge gewordenen Jungvögel sitzen dann gerne in den hohen Bäumen hier ums Haus herum.Ganz entzückend diese Viecher!Wie habt Ihr es geschafft, dass sich bei Euch die Käuze so wohl fühlen und brüten?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Fiep-Show (Gelesen 18896 mal)
Moderator: partisanengärtner
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Die Fiep-Show
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Die Fiep-Show
Doch, das tun sie auch. In der älteren Reihenhaussiedlung, in der meine Eltern leben, haben Waldohreulen mehrere Jahre hintereinander gebrütet. Ein, zwei hohe Nadelbäume reichen denen.Ich habe ein Foto von einem sich sonnenden Altvogel, der in einer großen Thuja im Garten meiner Eltern seinen Schlafplatz hatte. Den konnte man aus dem darüberliegenden Dachfenster mit knapp 3 m Abstand herrlich fotografieren. Die haben wenig Probleme mit menschlicher Nähe.Danke! Das erklärt es. Das sie direkt im Garten brüten konnte ich mir nicht so recht vorstellen.
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Die Fiep-Show
Ein winziger Beitrag zur Fiepshow
. Die Idee daraus Eulen zu basteln geschah als Bristlecone uns auf die Nüsschen im Merianpark aufmerksam machte. Dass sie nachher so gut passen würden- Zufall?
;DDanke Jens, meine Enkel werden begeistert sein! Die Kiefernzapfen stammen aus deinem "Wald"!.....und dass mir nun niemand munkelt, die Frau hat zuviel Zeit!.......Solche "Nestlinge" nennt man bei uns Uilskuiken( als "Kosenamen" soviel wie in bayrisch ein bisschen "deppert")



- Dateianhänge
-
- C1810_Large.jpg
- (24.29 KiB) 184-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Die Fiep-Show
Die sind ja genauso niedlich wie ihre lebenden Gegenstücke


Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Die Fiep-Show
Danke für die sehr gelungenen Bilder! :DDeine beiden Fiepmätze sind aber auch allerliebst, Irisfool!




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Die Fiep-Show
Zeig mir die Siedlung, wo es keine Katzen gibt ...............Aber die Katzen sind den Waldohreulen ziemlich egal.Dann gab es dort sicher keine Katzen, Windsbraut?
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Die Fiep-Show
Die Fotos sind sehr gut gelungen,danke jens 

- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Die Fiep-Show
Das sind ja tolle Fotos geworden.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Die Fiep-Show
ich will auch solche Fiepser gesehen haben!
Habt ihr sie gefüttert?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Die Fiep-Show
Bei uns drumherum ist abends auch einiges an Geräuschen los, was ich schwer zuordnen kann - ich würde aber eher auf Käuzchen tippen - das geht immer so wie Frage - Antwort - Frage - Antwort - aus verschiedenen Richtungen.L.G.
Re:Die Fiep-Show
Nein, wir haben sie nicht gefüttert.Inzwischen sind sie übrigens fort.ich will auch solche Fiepser gesehen haben!Habt ihr sie gefüttert?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Die Fiep-Show
Die waren ja schon fast flügge oder? Werden von den Eltern ja dennoch noch länger gefüttert - diese Parasiten - wie im wirklichen Leben



Re:Die Fiep-Show
na, na, na, das geht alles seinen natürlichen Gang! Über Käuze berichtete Vitus Dröscher ganz nette Sachen. Dass die Jungvögel bisweilen auf dem Boden landen und dort nicht nur von den eigenen Eltern, sondern von allen Eltern einer Kolonie oder der Nachbarschaft gefüttert werden. Das finde ich ganz vorbildlich! Was Herr Dröscher aber damit sagen wollte: man kann die Dinge den natürlichen Gang nehmen lassen und muss nicht unbedingt einschreiten und "helfen" wenn ein Jungvogel auf dem Boden fiept. Aber das wissen ja hier sowieso alle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky