News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Besondere Citrus- Kulturdiskussionen (Gelesen 18394 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Günther

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Günther » Antwort #15 am:

"Echter" Alabaster ist eine besonders feine natürliche Gipssteinart.Leider läuft viel unter "Alabaster", was sowas nicht ist, sogar feiner Kalkstein.Was ich meine, ist, daß kein Gips, der mit Wasser hart wird, gut geeignet ist.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

RosaRot » Antwort #16 am:

"Echter" Alabaster ist eine besonders feine natürliche Gipssteinart.Leider läuft viel unter "Alabaster", was sowas nicht ist, sogar feiner Kalkstein.Was ich meine, ist, daß kein Gips, der mit Wasser hart wird, gut geeignet ist.
Richtiger italienischer Alabastergips ist ungebrannt, der müsste also gehen als Zutat.
Viele Grüße von
RosaRot
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Amur » Antwort #17 am:

Wie sieht es eigentlich mit Eierschalen aus? Vermahlen schwört mein Schwiegervater drauf.Aber ich denke die sind auch nicht besonders gut löslich.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Günther

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Günther » Antwort #18 am:

Eierschalen sind im wesentlichen Kalziumkarbonat - es sei denn, Du hast irrtümlich ein einem Huhn untergelegtes Gipsei zu kochen versucht.Eischalen lösen sich langsam, was nicht unbedingt ein Nachteil ist.Bei uns kommen sie - auch - zu den Rosen....
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Most » Antwort #19 am:

Ich habe auch 3 Pflanzen Zitronen, 1 Mandarine und 1 Calamondinorange.Zur Zeit reift und blüht die Zitrone. Nur werden diese Blüten jetzt nicht befruchtet. Sie steht immer noch im Pflanzenzimmer.Zitrone.jpg
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11407
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Kübelgarten » Antwort #20 am:

most ... befruchte doch deine zitrone mit einem pinsel selber. mache ich auch immer bei meinen oliven
LG Heike
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Martina777 » Antwort #21 am:

Feinspitze nehmen natürliches Gipssteinmehl, nicht den gebrannten Baumarktgips.....Künstlernaturen benutzen Alabastermehl (ungebrannt).
Kann ich Marmor-Gesteinsmehl auch nehmen?Fein, diese Neuigkeiten zu hören, danke für die Diskussion!
Günther

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Günther » Antwort #22 am:

Marmor ist Calciumcarbonat - sprich: Besserer Kalk.Also weniger geeignet............
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Martina777 » Antwort #23 am:

Danke, Günther, schade, das wär halt grad da.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Klio » Antwort #24 am:

Ich hab Düngegips besorgt, wieviel sollte davon jetzt in die Erde? ???
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Himbär » Antwort #25 am:

Haben die Leute, die die Kalkgaben empfehlen, etwas zum Boden-pH geschrieben. Soll nun Kalk, also Calciumcarbonat, gegeben werden, das den pH anhebt. Oder ist mit "Kalk" Calcium gemeint. Dass in südlichen Ländern gerne mal Säckeweise "Kalk" unter die Bäume gekippt wird, ist eigentlich kein Geheimnis. Was sie genau nehmen, weiß ich nicht.Gips, also vereinfacht Calciumsulfat, würde den pH sicher nicht anheben. Calciumsulfat sollte wenn überhaupt leicht sauer reagieren.Die Beiträge zusammen erwecken bei mir den Eindruck, dass man Ca in Form von Gips geben, und den pH leicht sauer halten sollte.Hartes Leitungswasser wäre dann eher kontraproduktiv. Die Wasserhärte wird ein wenig komplizert aus der Menge verschiedener Calcium- und Magnesiumsalze berechnet. Ist die temporäre Härte sehr hoch, hat man viel Carbonat und der pH würde steigen.Wie steht es denn mit dem empfohlenen pH-Wert? Ist sich die Fachliteratur mit leicht sauer einig?Lg,Himbär
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28419
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Die Fachliteratur schreibt wohl gegenseitig voneinander ab.Soweit ich Herrn Schleipfer verstanden hab, soll wohl nur Kalk in geringen Mengen verfügbar sein, deshalb der Gips. Der gibt wohl nur geringe aber benötigte Mengen ab.Wahrscheinlich ist ein hoher PH- Wert deshalb nicht erwünscht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Himbär
Beiträge: 99
Registriert: 3. Apr 2012, 14:05
Kontaktdaten:

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Himbär » Antwort #27 am:

Hmmm... das mit der Fachliteratur klingt nicht gut.Also muss Herr Schleipfer von Calcium sprechen, denn (reiner) Gips enthält kein bisschen Kalk.Die Löslichkeiten habe ich gerade mal nachgeschaut (Quelle Römpp - Chemielexikon, Thieme):In reinem Wasser lösen sich 2700-8800 mg Gips (Calciumsulfat) pro Liter Wasser -- je nachdem welche Art Gips man hat.Vom Calciumcarbonat (Kalk) lösen sich in reinem Wasser nur 14mg. Die Löslichkeit nimmt aber zu bis 850 mg/L, wenn viel CO2 im Wasser gelöst (nur bei sehr weichem Wasser der Fall).Gips löst sich also viel besser als Kalk.Es klingt mir alles so, als sollte man darauf achten, dass der pH leicht sauer bleibt. Herr Reichel empfielt 5,5-7,0. Gießt man mit hartem Wasser sollte man also hier und da mal sauer düngen. Will man Calcium geben, dann in Form von Gips. Dann haben die "Citrüsse" beides: Leicht sauer und viel Calcium.Was meint Ihr, klingt das so sinnvoll?Lg,Himbär
Poison Ivy

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

Poison Ivy » Antwort #28 am:

In Gartenbüchern ist mit "Kalk" oft Calcium gemeint, wenn es um den Bedarf von Pflanzen an mineralischen Düngerbestandteilen geht.Calcium dürfte für alle Blütenpflanzen ein essentielles Element sein, wobei der Bedarf sicher sehr unterschiedlich sein kann.Davon unterscheiden muss man "Kalk" als Bodenbestandteil bzw. Stoff, der dem Bodem beim Kalken zugegeben wird. Dabei handelt es sich meist um Calciumcarbonat, seltener um andere Calciumsalze, die aber im Boden stets basisch reagieren und den pH-Wert des Bodens in den basischen Bereich bringen.In solchen basischen Böden sind manche Spurenelemente, vor allem Eisen, für die Pflanzen schlecht verfügbar. Empfindliche Pflanzen können nicht mehr genug Eisen aufnehmen und werden dann chlorotisch.Meiner Meinung nach verhält es sich so: Citrus brauchen (wie andere Pflanzen auch) Calcium als Pflanzennährstoff, vertragen aber basischen Boden schlecht, da sie dann leicht Chlorosen bekommen. Wenn man sie also mit Calciumsalzen düngt, dann eher mit Gips oder mit Wasser (Mineral- oder Leitungswasser), das eine hohe permanente, aber eine niedrige temporäre Härte hat.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Besondere Citrus- Kulturdiskussionen

fyvie » Antwort #29 am:

seit Jahren gedeihen bei mir die verschiedensten Zitruspflanzen (auch die empfindliche C.bergamia), ich gieße schon immer häufig (weil ich das Regenwasser einfach vergesse) mit unserem äusserst kalkhaltigen Voralpenlandleitungswasser angewärmt, lasse die Kanne einfach in der Sonne stehen, oder lauwarm aus dem Hahn. Ich benutze einen sehr phosphatarmen preisgünstigen und ergiebigen Dünger und überwintere sehr kalt (bis an die 0 Grad), gieße dann mäßig, aber regelmäßig, im Frühjahr und Sommer viel und regelmäßig, da die Blattfülle und der beginnende Blütenansatz doch einer Menge Feuchtigkeit bedürfen.Die Pflanzen erhalten auch jedes Frühjahr frisches Substrat (Wurzelballen nicht verletzen)Die Pflanzen blühen überreich und eine evtl. Chlorose im Frühjahr ist bei mir immer auf unzureichende Wärme ( Kältechlorose) in der beginnenden Hauptvegetationsperiode und kaum auf Mangelerscheinungen zurückzuführen.Die Pflanzen stehen bei mir auf der Südwestseite (keine pralle Morgen-u.Mittagssonne) mit dem Rücken an einer Mauer, welche die Wärme über Nacht speichert und sind so ab Anfang Juni weitestgehend dunkelgrün.Gleichmäßige Wärme während der Hauptvegetationsperiode ist meines Erachtens essentiell für die gute Nährstoffverwertung aller Citruspflanzen und wer sie wie ich nicht im Wintergarten oder Gewächshaus oder in wärmeren Gefilden kultivieren kann, muß für einen möglichst optimalen Standort sorgen (auch zugige Orte, die viel Wärmeenergie abziehen, vermeiden). Manche sind da mehr, manche weniger empfindlich, da muß man ein wenig rumprobieren mit dem Standort.
Antworten